Titelsuche
nicht-grafische Kunst
Living in a World of Change: New Perspectives on Cultural Exchange and Transfer in the Hellenistic Mediterranean
In der Zeit von etwa 200 v. Chr. bis zur frühen römischen Kaiserzeit vollzog sich in allen Regionen des Mittelmeerraums ein tiefgreifender Transformationsprozess auf politischer,...
Colour Schemes in Roman Architecture
Aesthetics, Semantics, and Regional Appropriation
Roman architecture was characterised by a rich palette of colours, achieved through the use of natural coloured stones and painting. This conference volume is the first book...
Die Mainzer Salus
Gesellschaft und Stadtkultur im Norden der Germania Superior
Im vorliegenden Buch wird eine im Oktober 2020 im Mainzer Zollhafen gefundene, leicht unterlebensgroße Frauenfigur mit nacktem Oberkörper und Hüftmantel aus Sandstein bekannt...
Egon Altdorf 1922–2008
Die Kunst der inneren Erneuerung: Skulptur, Graphik, Glasfenster, Lyrik
Der hundertste Geburtstag von Egon Altdorf hat seinen Sohn veranlasst das Gesamtwerk seines Vaters von einem Expertenteam aufarbeiten zu lassen und es in einen internationalen...
Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 8-2021
Imaginum orbis. Bilderwelten zwischen Spätantike und Byzanz. Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags von Johannes G. Deckers
Das vorliegende Buch ist eine Festschrift aus Anlass des 80. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Johannes G. Deckers, dem ehemaligen Professor für byzantinische Kunstgeschichte an...
Appropriation Processes of Statue Schemata in the Roman Provinces | Aneignungsprozesse antiker Statuenschemata in den römischen Provinzen
Der Großteil antiker Statuen lässt sich anhand formaler Überschneidungen typologisieren, d. h. in ›Schemata‹ ordnen. Einzelne Statuenschemata wurden über Jahrhunderte hinweg in...
Emil Alexander Hopfgarten
zum 200. Geburtstag
Die Autorin Felicitas Reusch ist auf die Spurensuche des 1821 in Berlin geborenen Bildhauers Emil Alexander Hopfgarten gegangen und entdeckt dabei das verschollen geglaubte...
Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte
Identity and cultural exchange in ancient Cilicia: New results and future Perspectives Internationales Kolloquium 18. – 19. Mai 2018 in München
Die Publikation zu Rough Cilicia „Identity and cultural Exchange in Ancient Cilicia: New Results and Future Perspectives“ vereint die Ergebnisse eines Workshops, der an der...
Ancient Engraved Gems in the National Museum in Kracow
The collection of ancient engraved gems in the National Museum in Krakow is considerable in size and top in quality. It consists mostly of the specimens assembled by the...
Ein Künstlerpaar zwischen den Weltkriegen
Der Bildhauer Arnold Hensler und die Fotografin Annie Hensler-Möring
Die Reihe „Kunstgeschichte Wiesbaden“ stellt mit diesem Band das Werk eines Bildhauers vor das mit der Stadt Wiesbaden stark verbunden ist. Henslers reifes Werk „Die Quellnymphe“...
Polis und Porträt
Standbilder als Medien öffentlicher Repräsentation im hellenistischen Osten
Aus öffentlichen oder privaten Geldern errichtete Porträtstatuen zu Ehren verdienter Männer und Frauen bildeten seit dem Hellenismus die beliebteste Form individueller...
Kaiser, Senatoren und Gelehrte
Untersuchungen zum spätantiken männlichen Privatporträt
Ein wichtiges Phänomen im römischen Porträt ist das „Zeitgesicht“, die Angleichung der Bürger an das Bildnis des Kaisers. Zur Zeit Konstantins des Großen wird jedoch nach 300...
Die archaische Bildhauerkunst von Paros
Untersuchungen zur stilistischen Entwicklung der anthropomorphen Rundplastik
Die Marmorinsel Paros ist seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. eines der wichtigsten Zentren der antiken Bildhauerkunst. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals eine umfassende...
Divrigi
Unterwegs zur türkischen Mystik in Stein
Seitdem der mittelalterliche Baukomplex aus Freitagsmoschee und psychiatrischem Spital im Jahr 1986 zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist das in den Bergen des östlichen Taurus...
Skulpturengarten Wolf Spemann
Der Skulpturengarten von Wolf Spemann in Wiesbaden ist nur einem kleinen Kreis von Kunstinteressierten bekannt. Die Publikation möchte dieses Kleinod von überregionaler Bedeutung...
Late Antique and Early Christian Gems
Throughout the Middle Ages, Roman gems and cameos were highly valued as intrinsically precious objects or even as possessing magical properties. During the Renaissance, large...
Late Byzantine Rings, 1204–1453
“Late Byzantine Rings, 1204-1453” is the first study of the rings of the last years of the Byzantine Empire, the period encompassing the Latin occupation of Constantinople...
Erhabene Bilder
Die Kameen in der Antikensammlung Berlin
Die Kameen in der Antikensammlung Berlin gehen im Kern zurück auf die Kunstkammer der brandenburgischen Kurfürsten. Der großenteils unpublizierte Bestand an 875 antiken, barocken...
Figurale Bronzen ägyptischer und griechisch-römischer Art vom Jabal al-‘Awd, Jemen (von Robert Fleischer und Regine Schulz)· Die Felsmalereien von Djarf al-Yahudi im zentraljemenitischen Hochland. Neuere Informationen zur Palastarchitektur im vorislamisc
Der erste Beitrag veröffentlicht 17 Bronzen, die in den Ruinen einer ummauerten Siedlung auf dem Gipfel des fast 3.000 m hohen Jabal al-‘Awd, rund 50 km östlich von Ibb, zutage...
Ehrenstatuen in der Spätantike
Chlamydati und Togati
Der Band untersucht das Erscheinungsbild und die Chronologie zweier Typen von Ehrenstatuen, des spätantiken Togatus und des spätantiken Chlamydatus. Das neuartige Erscheinungsbild...