Titelsuche
Nordafrika
Studies on the Urban History of Meninx (Djerba)
The Meninx Archaeological Project 2015–2019
Der Band bietet eine Synthese der vielfältigen Ergebnisse eines tunesisch-deutschen Forschungsprojektes, das in der antiken Hafenmetropole Meninx auf Djerba durchgeführt wurde....
Mitarbeit: Dirksen, Svenja C.; Kurz, Eva
Die Sammlung Kiseleff im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg
Teil I: Ägyptische und koptische Antiken
1982 stiftete Alexander Kiseleff einen Großteil seiner Privatsammlung an griechischen und ägyptischen Antiken der Universität Würzburg, um schließlich den Rest der Sammlung...
Das severische Vexillationskastell Myd(---) / Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus (Libyen)
I Forschungsgeschichte, Vermessung, Prospektionen und Funde 2009-2010
In dem 280 km südlich von Tripolis gelegenen Kastell fanden 2009/10 vier Kampagnen statt. Im Mittelpunkt des interdisziplinären Projekts, gefördert von LMUexcellent, stand das...
The Textile Centre Akhmim-Panopolis (Egypt) in Late Antiquity. Material Evidence for Continuity and Change in Society, Religion, Industry and Trade
Proceedings of the international conference organised by Georg-August-Universität Göttingen in cooperation with Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Göttingen, 28–30 September 2017
Im Fokus der vierten Occasional Paper der Studia Panopolitana steht Achmîm-Panopolis als eines der bedeutendsten Zentren der Textilkultur des spätantiken Ägypten. Mit dem Band...
Orient statt Mecklenburg
Die Reisen des Grafen und der Gräfin von Schlieffen 1850 bis 1853
Graf Wilhelm von Schlieffen und seine Mutter Gräfin Sophie von Schlieffen geb. v. Jagow bereisten 1851-1853 Ägypten und den Sudan. In dem vom Grafen verfassten und der Mutter...
Die Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit
Teil 3
Die historische Geographie ist eine der wichtigsten Disziplinen, die eine Rekonstruktion der Geschichte des Alten Orients ermöglichen. Es sind überwiegend die Keilschriftquellen,...
Relief- und stempelverzierte nordafrikanische Sigillata des späten 2. bis 6. Jahrhunderts
Römisches Tafelgeschirr der Sammlung K. Wilhelm
Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht das Formen- und Dekorspektrum der seltenen applikenverzierten nordtunesischen Sigillata und vor allem der appliken-, relief- und...
Urbaner Ballungsraum im römischen Nordafrika
Zum Einfluss von mikroregionalen Wirtschafts- und Sozialstrukturen auf den Städtebau in der Africa Proconsularis
Nordafrika zählt zu den am dichtesten besiedelten Regionen des römischen Imperium. Im Hinterland des römischen Karthago bildet sich durch diese enorme Ballung an Städten zu Beginn...
Thronanspruch und Thronbehauptung
Studien zur Regierungszeit Ptolemaios’ VIII.
Der Band behandelt die lange Regierungszeit Ptolemaios‘ VIII., der Ägypten mehr als 50 Jahre, (170 bis 116 v. Chr.), regierte. Seine Herrschaft wurde durch das Eingreifen Roms in...
Zur Kur an den Nil
Die Ägyptenreise von Max und Otto Meyerhof im Winter 1900/01
Im Winter 1900/01 brechen Max (1874-1945) und Otto Meyerhof (1884-1951) zu ihrer ersten Ägyptenreise auf, die sie „Zur Kur an den Nil“ führt. Auf ihrem Weg – von Alexandria nach...
Die Brücke über die Majrada in Chimtou
In Chimtou zeugt ein weitläufiges Ruinenareal von einem der größten römischen Brückenbauten Nordafrikas. Dessen hohe strategische Bedeutung hatte bei widrigen Rahmenbedingungen...
Petrie’s 1907/08 Dig Season Near Suhag
Part II: The corpus of finds – 1. Ceramic vessels and sherds
Studia Panopolitana, Occasional Paper 3 ist der zweite Band einer Serie von Beiträgen, die sich mit den Ausgrabungen des britischen Archäologen W.M. Flinders Petrie auf mehreren...
Petrie’s 1907/08 Dig Season Near Suhag
Part I: The photographic record
Studia Panopolitana, Occasional Paper 2 ist der erste gedruckte Band der Studia Panopolitana. Gleichzeitig eröffnet er eine Serie von Beiträgen, die sich mit den Ausgrabungen des...
Die Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit
Teil 2. Zentralassyrien und benachbarte Gebiete, Ägypten und die arabische Halbinsel
Die historische Geographie ist eine der wichtigsten Disziplinen, die eine Rekonstruktion der Geschichte des Alten Orients ermöglichen. Es sind überwiegend die Keilschriftquellen,...
Zwei kirchliche Palastanlagen in Hulwan aus umayyadischer Zeit
Grabungen der Egyptian Antiquities Organization in den Jahren 1948 bis 1949
Das Buch handelt von zwei vom ägyptischen Antikendienst in den Jahren 1948/49 ausgegrabenen kirchlichen Palastanlagen, die nach den auf sie bezugnehmenden Quellentexten in das...
Das Wort im Bild
Untersuchung zu den Ikonographien von Mönchen und Märtyrern in Ägypten und zu ihren Grundlagen in der koptischen Hagiographie
In der koptischen Kirche bezeugen die zahlreichen Bilder christlichen Inhalts ihre große Bedeutung für den koptischen Glauben. Zur Ausformung der Bildthemen wurden aus...
Ägyptische Terrakotten in Würzburg (Schenkung Gütte)
Heft 2: Götter I. Griechische und ägyptische Gottheiten
Im zweiten Band der Publikationsreihe zur Sammlung hellenistisch-römischer Terrakotten aus Ägypten im Besitz der Universität Würzburg werden 90 Darstellungen von Gottheiten...
Die Beduinen der Mamluken
Beduinen im politischen Leben Ägyptens im 8./14. Jahrhundert
During the fourteenth century, the Bedouins (ʿarab) of Egypt experienced a significant increase in power. The Bedouins were the group with the largest military and political power...
Archäologische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte von Thugga
Die Ausgrabungen südlich der Maison du Trifolium 2001 bis 2003
In diesem Band werden die Ergebnisse eines deutsch-tunesischen Grabungsprojektes vorgelegt, das in Zusammenarbeit zwischen dem Archäologischen Institut der Universität Freiburg i....
Herausgeber: Khanoussi, Mustapha; von Rummel, Philipp
Der spätantike Münzschatz von Simitthus/Chimtou
Chimtou, das antike Simitthus, liegt im nordwestlichen Tunesien am Fluss Medjerda in der Nähe von Jendouba. Es ist berühmt für seine antiken und neuzeitlichen Steinbrüche, in...