Titelsuche
Pragmatik, Semantik, Diskursanalyse, Stylistik
100 Jahre Entzifferung des Hethitischen
Morphosyntaktische Kategorien in Sprachgeschichte und Forschung. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 21. bis 23 September 2015 in Marburg
Unter dem Titel „100 Jahre Entzifferung des Hethitischen. Morphosyntaktische Kategorien in Sprachgeschichte und Forschung“ sind 25 Beiträge versammelt, die einerseits Bilanz...
Herausgeber: Lühr, Rosemarie
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)
Band 4: Religion und Ethik
An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig läuft seit 2007 das Projekt „Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext - Der Mensch in Natur und Kultur“...
Herausgeber: Lühr, Rosemarie
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)
Band 3: Mensch und Mitmensch
Im Projekt „Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext“ wird der auf den Menschen bezogene Substantiv-Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zur...
Herausgeber: Lühr, Rosemarie
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)
Band 2: Der Mensch im Alltag
Im Projekt „Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext“ wird der auf den Menschen bezogene Substantiv-Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zur...
The Pahlavi Yasna of the Gathas and Yasna Haptanhaiti
The Pahlavi Yasna of the Gāthās and Yasna Haptaŋhāiti is a critical edition of the Pahlavi text, with citations of parallel passages in the Dēnkard, accompanied by a complete...
Satire und Kontext
Gesellschaftskritik in den Dramen des ägyptischen Autors Ali Salem
Die literaturwissenschaftliche Untersuchung widmet sich dem Dramenwerk des ägyptischen Autors Ali Salem (geb. 1936). Neben einer literaturgeschichtlichen Positionierung des Autors...
Phthonos
Mißgunst, Neid und Eifersucht in der byzantinischen Literatur
Die Emotion „Phthonos“ spielt in Byzanz (definiert als „Schmerz über das Wohlergehen des anderen“) eine besondere Rolle: Sie ist das Böse an sich. Einerseits ist Phthonos die...
The Indo-European Verb
Proceedings of the Conference of the Society for Indo-European Studies, Los Angeles, 13-15 September 2010
The contents address a wide range of issues regarding the formal and functional categories to be reconstructed for the PIE verb and their development into the attested verbal...
Formelhaftigkeit in Text und Bild
Der Band enthält interdisziplinär angelegte Beiträge verschiedener geisteswissenschaftlicher Fächer, die im Rahmen eines gleichnamigen internationalen Workshops 2008 an der...
Das »Nibelungenlied« und »Das Buch des Dede Korkut« – Sprachwissenschaftliche Aspekte
Beiträge zum ersten interkulturellen Symposion in Baku, Aserbaidschan, 2009
Mit diesem Tagungsband rückt das „Kitab Dede Korkut“ in den Brennpunkt interkultureller Komparatistik zur mittelalterlichen Heldenepik. Den ältesten und einzig vollständigen...
Äsop – Der frühneugriechische Roman
Einführung, Übersetzung, Kommentar. Kritische Ausgabe
Die Vita Aesopi, heute als Äsoproman bekannt, zeichnet den Lebensweg des legendären Fabeldichters Äsop mit einer Vielzahl von lustigen Einzelepisoden bis zu seinem Tod in Delphi...
Syntax der Arabischen Schriftsprache der Gegenwart
Teil II: Die Verbalgruppe
Das arabische Verbum weist eine Reihe von semantischen und syntaktischen Besonderheiten auf, in denen es sich von denjenigen europäischer Sprachen unterscheidet. Dieser dritte...
Protolanguage and Prehistory
Akten der XII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Krakau, 11. bis 15. Oktober 2004
Unter dem Titel „Protolanguage and Prehistory“ ist eine Reihe von Aufsätzen versammelt, die die verschiedensten Gebiete der Indogermanistik berühren und so einen Einblick in die...
Pragmatische Kategorien. Form, Funktion und Diachronie
Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 24. bis 26. September 2007 in Marburg
Dieser Sammelband vereinigt Beiträge, die sich mit der Anwendung pragmatischer Ansätze in einer diachron orientierten Sprachwissenschaft beschäftigen. Es werden sowohl...
Muhammad Iqbal’s Romanticism of Power
A Post-Structural Approach to His Persian Lyrical Poetry
Dieses Buch untersucht die Position der persischen Lyrik des pakistanischen Nationaldichters Muhammad Iqbal zwischen Tradition und Moderne und versucht, die Wirkungsweise dieser...
Mitarbeit: Kim, Jeong-Soo
Indogermanische Syntax
Fragen und Perspektiven
In diesem Sammelband stellen Mitglieder einer internationalen Forschergruppe Zwischenergebnisse ihrer Arbeit an einer neuen „Indogermanischen Syntax“ vor. Außerdem nimmt er...
Körperteilbezogene Phraseologismen im Ägyptisch-Arabischen
Gegenstand dieser Untersuchung sind die weitgehend unerforschten Phraseologismen mit Körperteilnomen (z. B. Auge, Hand) in der ägyptischen Umgangssprache. Durch Befragung von...
Die primären s-Stämme des Indogermanischen
Thema des Buches ist die Morphologie und Semantik der primären s-Stämme des Urindogermanischen. Aufgrund ausführlicher Untersuchungen der knapp hundert grundsprachlichen Bildungen...
»Lohn« im Indoiranischen
Eine semantische Studie des Rigveda und Avesta
In diesem Buch, der ersten methodisch reflektierten Bearbeitung eines ganzen Wortfeldes im Indoiranischen, werden Lexeme für das Konzept ,Lohn‘ von solchen für ,Preis‘ und ,Gabe‘...
Sprache als ein Instrument der Macht
Strategien der arabischen politischen Rhetorik im 20. Jahrhundert
In der Geschichte sind zahlreiche Ereignisse und persönliche Schicksale überliefert, die belegen, daß mit Worten Macht ausgeübt wurde. So auch in der arabischen Geschichte. Da...