(0)
9783895001338

Lehmann, Tomas

Paulinus Nolanus und die Basilica Nova in Cimitile / Nola

Studien zu einem zentralen Denkmal der spätantik-frühchristlichen Architektur

2004
22,5 x 31,5 cm, 476 S., 274 s/w Abb., 42 farb. Abb., 3 Faltkarten, Gebunden
169,00 €

ISBN: 9783895001338
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Das christliche Pilgerheiligtum des hl. Felix in Cimitile/Nola (nordöstlich von Neapel gelegen) ist in vielfältiger Hinsicht ein einzigartiges Denkmal der Kunst- und Kulturgeschichte. In der vorliegenden Untersuchung wird der größte Kirchenbau am Ort, die von Paulinus Nolanus in den Jahren 401/3 n. Chr. gestiftete Basilica Nova, rekonstruiert, einerseits auf Grundlage einer Darstellung und Diskussion der archäologischen Befunde und bisher weitgehend unveröffentlichter Grabungsergebnisse (und Fotos) der Jahre 1933 bis 1999, andererseits durch Einbeziehung der den Bau betreffenden Texte des Paulinus die hier eingehend analysiert und z.T. erstmals in die deutsche Sprache übersetzt werden.

Ausführliche Beschreibung

Das christliche Pilgerheiligtum des hl. Felix in Cimitile/Nola (nordöstlich von Neapel gelegen) ist in vielfältiger Hinsicht ein einzigartiges Denkmal der Kunst- und Kulturgeschichte. Es gibt keinen anderen frühchristlichen Baukomplex, der eine solche reichliche Fülle an archäologisch und kunstgeschichtlich bedeutenden Zeugnissen (vom 3. bis 6. Jahrhundert) und zugleich an epigraphischen und literarischen Quellen (vom 4. bis 6. Jahrhundert) aufweisen kann. Von keinem anderen in der Spätantike entstandenen Kirchenkomplex haben sich so frühe und umfangreiche Baubeschreibungen (aus der Zeit um 400) erhalten, die zudem nicht nur zahlreiche Details zur Architektur und Ausstattung, sondern auch zur Nutzung einzelner, z.T. noch zu ergrabener Gebäude(teile) enthalten. Diese Texte stammen von Meropius Pontius Paulinus (ca. 353 bis 431), nach seinem letzten Aufenthaltsort auch Nolanus genannt, einem der bedeutendsten Zeitgenossen an der Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert. Nach Aufgabe seiner erfolgreichen politischen Laufbahn und seiner Taufe (im Jahr 389) zog sich der sehr vermögende und literarisch hochgebildete Paulinus aus dem weltlichen Geschehen zurück und ließ sich als Priester und Mönch am Pilgerheiligtum des hl. Felix vor den Toren der Stadt Nola nieder, wo er dank seines riesigen Vermögens umfangreiche Bau- und Restaurierungsmaßnahmen durchführen ließ und ca. 409 Bischof wurde. Nicht nur aus seinen eigenen, schon zu Lebzeiten publizierten Briefen und Gedichten, sondern auch aus den Schriftzeugnissen so bekannter Zeitgenossen wie Ambrosius, Augustinus, Hieronymus und Kaiser Honorius geht hervor, dass sich die Pilgerstätte des hl. Felix zu einem sehr bedeutenden Ort des wissenschaftlich-theologischen Austauschs zwischen Vorderem Orient (Palästina), Nordafrika und Okzident entwickelte.
Das größte Bauprojekt des Paulinus Nolanus betraf die Errichtung eines neuen Kirchenbaus, da die alten Gebäude nicht mehr ausreichten, die ständig zunehmende Pilgerschar aufzunehmen. Die in nur etwa zweieinhalb Jahren fertiggestellte und in seinen Schriften ausführlich dargestellte Basilica Nova (Einweihung 403) ist nun erstmals Gegenstand einer Untersuchung, die auf zwei verschiedenen Wegen zum Ziel, d.h. zu einem Rekonstruktionsversuch zu gelangen sucht. Zum einen werden die archäologischen Befunde unter Einbeziehung neuer Vermessungen und bisher weitgehend nicht veröffentlichter Grabungsergebnisse und Fotos der Jahre 1933 bis 1999 ausführlich vorgestellt und diskutiert, zum anderen werden die den Bau betreffenden Texte eingehend analysiert und z.T. erstmals in die deutsche Sprache übersetzt.
Es dürfte, so kann das Gesamtergebnis bilanziert werden, kaum einen anderen Kirchenbau des 4/5. Jahrhunderts geben, über dessen Gestalt, Ausstattung und Funktion wir so gut unterrichtet sind wie bei der Basilica Nova. Die vielfältigen Forschungsergebnisse strahlen weit über die spätantike, frühchristliche und byzantinische Archäologie hinaus in die Architektur- und Kunstgeschichte, in die Klassische Philologie und Epigraphik, sowie in die Theologie, insbesondere in die spätantike Kirchengeschichte und Patristik.

Rezensionen

„I should note at this point that the book under review neither aims to nor in fact solves all problems concerning the complicated site and excavations, but makes a sincere attemot, including refutation of centions notions, to bring together the architecture and the contemporary sources as well as provide a clear presentation of the various phases apparent in situ. (...)
The Basilica Nova was the subject of Lehmann’s doctoral dissertation (1994/1995). It is perhaps an advantage that most of his results have been published in a series of articles and about a decade of further research elapsed before the book appeared, since the publication avoids the overload and over-detailed discussions that are often the lot of dissertations turned into books.“

In: Byzantinische Zeitschrift. 100 (2007) Heft 1. S. 228-231.

--------------------------

„Eine große Hilfe sind die 3 Falttafeln ganz am Ende des Bandes, der in seiner sorgfältigen, kenntnisreichen Durchführung insgesamt hohes Lob verdient, auch wenn weiterhin gewisse Teile des Areals noch einer weiteren Untersuchung bedürfen.“

In: Römische Quartalschrift. (2005) Heft 1/2. S. 142-143.

--------------------------

„Nachdem das umfangreiche archäologische und literarische Quellenmaterial in einer solch vorbildlichen Weise vorgelegt, ausgewertet und zugänglich ist, ist es auch für die weitere Forschung nutzbar. Eine Darstellung der Baugeschichte der Basilica Nova nach der Zeit des Paulinus, eine Zusammenfassung der Ergebnisse, ein ausführliches Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweise und ein nützliches Register schließen die vom Reichert Verlag in Wiesbaden sehr gut präsentierte Arbeit ab, die nicht nur für jeden, der sich mit dem Pilgerheiligtum Cimitile/Nola befassen will, unverzichtbar ist. Es ist auch eine Studie, die für manches ähnlich gelagerte archäologische Problem Vorbild sein kann.“

In: Trierer Zeitschrift. 67/68 (2004/2005). S. 527-530.

Autoreninfo

Tomas Lehmann
- Studium der Klassischen Altertumswissenschaften mit dem Schwerpunkt Klassische und Frühchristliche Archäologie in Münster und Rom
- Promotion 1994
- Lehrbeauftragter in Spätantiker und Frühchristlicher Archäologie an der Universität Münster (1995-2001)
- Lehrtätigkeit an den Universitäten in Neapel (Università Suor Orsola Benincasa), in Rom (Università Gregoriana, American Accademy of Rome), in Durham (North Carolina, Duke University)
- Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Heidelberg (Ältere Kirchengeschichte/Frühchristliche Archäologie) 2001-2003 und seit 1.4.2004 an der Humboldt-Universität Berlin (Mitarbeit am Leibniz- Projekt ’Heil und Heilung in der Spätantike (Denkmäler und Texte)’
- Forschungsschwerpunkte: Kunst, Architektur und Epigraphik der Spätantike

Reihentext


Diese Schriftenreihe widmet sich speziell den Forschungen zur Christlichen Archäologie und Kunstgeschichte in spätantiker und frühchristlicher Zeit. Sie umfasst die gesamte Epoche der Spätantike bis zum frühen Mittelalter, im Bereich des byzantinischen Reiches auch darüber hinaus.
Die Reihe ist überkonfessionell und ohne Bindung an bestehende Institutionen, arbeitet jedoch mit der „Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur“ zusammen. Sie konzentriert sich vor allem auf die Kunstdenkmäler und versteht sich daher nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu schon bestehenden Reihen, die in der Regel nicht nur die materielle Hinterlassenschaft der alten Kirche, sondern stets auch literarische, theologische und philologische Themen behandeln.

Einer klareren Zuordnung und einer größeren Bandbreite der verschiedenen Disziplinen wegen wurden zwei Unterreihen eingerichtet:
Die Reihe A „Grundlagen und Monumente“ setzt sich schwerpunktmäßig mit einzelnen Denkmälern bzw. Denkmalgruppen im Sinne einer korpusartigen Erfassung der Denkmäler auseinander.
In der Reihe B „Studien und Perspektiven“ werden einerseits Vorträge der Tagungen der „Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie“ publiziert, andererseits bietet sie ein Forum für Untersuchungen zu den verschiedensten Fragen aus dem Gebiet der spätantiken/byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte.

Schlagworte

5. Jahrhundert (400 bis 499 n. Chr.) (47) || Architektur (165) || Architektur: Kirchen, Sakralbauten (46) || Archäologie (519) || Archäologie einer Periode / Region (436) || Basilica Nova in Cimitile Nola || Chierici, Gino || Christentum (67) || Christi Geburt bis 500 (152) || Felix, von Cantalice || Geschichte (829) || Geschichte der Architektur (48) || Geschichte der Religion (69) || Geschichte: Ereignisse und Themen (288) || Gesellschaft und Kultur, allgemein (408) || Italien (79) || Kampanien, Campania (6) || Kultur- und Medienwissenschaften (303) || Kulturwissenschaften (285) || Kunst: Themen und Techniken (399) || Kunstgeschichte (238) || Neapel (4) || Religion und Glaube (225) || Religion, allgemein (94) || Sozial- und Kulturgeschichte (50) || Südeuropa (82)