(0)
9783895009075

Panse, Melanie

Hans von Gersdorffs »Feldbuch der Wundarznei«

Produktion, Präsentation und Rezeption von Wissen

2012
17.0 x 24.0 cm, 360 p., 65 illustrations b/w, 65 s/w-Abb. auf 63 Tafeln, cloth
59,00 €

ISBN: 9783895009075
go to ebook version
Preface
Table of Contents
Sample

Short Description

The doctoral thesis deals with knowledge transmission processes in historical perspective as a contribution to the research of premodern knowledge cultures. The object of research, the “Feldbuch der Wundarznei” (1517) is suitable for a socio-functional analysis not only due to its form, its long-term reception until the 17th century, its thematic range and media hybridity, but also because of the many surviving copies. In comparison to other medical prints of the time it is possible to show how medical information was organized, effectively presented and legitimized. Furthermore analysis of the literary traces found in several copies of the “Feldbuch” gives an insight in what way the recipients read the book and how they used it.

Description

No english description available. Showing german description
Das „Feldbuch der Wundarznei“ (1517) des Wundarztes Hans von Gersdorff ermöglicht außergewöhnliche Einblicke in die europäische Wissenskultur an der Epochenschwelle zwischen Spätmittelalter und Frühneuzeit: Seine besondere Form, seine lange Rezeptionsdauer, seine thematische Ausrichtung, seine mediale Hybridität und seine vielfältige Überlieferungsgeschichte geben in geradezu einzigartiger Weise Aufschluss über die Frage, wie medizinisches Wissen in der Vormoderne organisiert, präsentiert, legitimiert und rezipiert wurde. Für die historisch vergleichende Analyse des „Feldbuchs“ kombiniert die vorliegende Studie wissenssoziologische, medizingeschichtliche, linguistische und buch- und bildwissenschaftliche Herangehensweisen, um die von dem Werk ausgehenden Prozesse der Wissensproduktion und -rezeption umfassend abzubilden.
Gersdorffs „Feldbuch“ entstand auf der Grundlage älterer Vorlagen und die biographisch bedingten Präferenzen des Kompilators sind deutlich erkennbar. So beruhte etwa die Integration des umfangreichen Aussatztraktats auf seiner Expertise und seinem ausgeprägten Interesse an der Aussatzdiagnostik. Die Humoralpathologie erweist sich als grundlegendes Deutungsmuster der medizinischen Inhalte, die von Bitten um göttlichen Beistand eingerahmt werden. Sowohl der Verfasser als auch der Drucker und der Künstler nutzten jeweils spezifische mediale Präsentationsstrategien, um dem im „Feldbuch“ dargelegten Wissen Legitimität zu verleihen. Der Trias „auctoritas - ratio - experientia“ kam dabei als Legitimitätsressource eine zentrale Bedeutung zu. Die vielschichtigen Wandlungen, denen das Werk im Laufe der Jahrhunderte unterlag, schlugen sich denn auch hauptsächlich in der Form und medialen Ausgestaltung der (Nach-) Drucke nieder.
Die Abbildungen des Feldbuchs sind polyfunktional angelegt und ergänzen sich in ihrer Medialität, um das Wissen zu ordnen, vor allem aber, um den Leser von der Richtigkeit des Wissens zu überzeugen und auf dessen Wahrnehmungs-, Verständnis- und Erinnerungsprozesse zu wirken. Die Medien geben Hinweise zum Gebrauch der Schrift und ermöglichen verschiedene Lesarten des Werkes. Für die anhaltende Rezeption des „Feldbuchs“ bis ins 17. Jahrhundert war ein Bündel von Faktoren ausschlaggebend. Es erreichte einen breiten Rezipientenkreis, der von Wundärzten über hochrangige Bürger, Gelehrte und Adelige bis hin zu einzelnen Kurfürsten reichte. Die Leser des Gersdorffschen Werkes interessierten sich vor allem für die Rezepttexte und die Ausführungen zu Anatomie und Aderlass, sie markierten diese Passagen oder übertrugen sie handschriftlich. Die Funktionen des „Feldbuchs“ konnten je nach Besitzer und Leser zwischen Sammlungsobjekt, Lesebuch und erweiterbarem Wissensspeicher oszillieren.

Biographical Note

Melanie Panse

geb. 1981, WS 2000-SS 2001 Human- und Zahnmedizinstudium an der Philipps-Universität Marburg; SS 2001-SS 2006 Lehramtsstudium der Fächer Englisch und Geschichte an der Universität Kassel, April 2007-Mai 2010 Stipendiatin der Universität Kassel, März-April 2009 Stipendiatin am Kunsthistorischen Institut, Max-Planck-Institut in Florenz.
Seit WS 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte der Universität Duisburg-Essen bei Prof. Dr. Amalie Fößel; Februar 2011 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Kassel bei Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner mit der Dissertation: „Hans von Gersdorffs „Feldbuch der Wundarznei“. Produktion, Präsentation und Rezeption von Wissen“. (Aktuell: Habilprojekt, das sich mit den Handlungsspielräumen der Kreuzfahrerfrauen beschäftigt)
Forschungsschwerpunkt: Wissens- und Kulturgeschichte, Text-Bild-Beziehungen

Series Description

The new publication series entitled “Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften” (Trier Papers in Historical Cultural Studies) aims at being a forum for papers in the area of Cultural Studies, which focus on historical and interdisciplinary research. In addition to essay collections and conference proceedings, the series also covers monographic studies as well as exhibition catalogues. The editor of the book series is the Executive Board of the “Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum” (HKFZ) Trier (Trier Historical Cultural Research Centre) at Trier University. The Research Centre is financed in line with the research initiative of Rhineland-Palatinate. The HKFZ’s current research topic is called “Räume des Wissens – Orte, Ordnungen, Oszillationen” (“Spaces of Knowledge – Places, Orders, Oscillations”). In collaboration with national and international partners, groups of linked projects work on this topic at Trier University.

Keywords

15th century, c 1400 to c 1499 (139) || 16th century, c 1500 to c 1599 (148) || Buch (41) || Business & Management (2) || Cultural & media studies (302) || Cultural studies (284) || European history (214) || Gerdorff, Hans von || History (828) || History of medicine (15) || Knowledge management (2) || Management & management techniques (2) || Medicine: general issues (24) || Medizin (14) || Rezeption (5) || Society & culture: general (407) || Straßburg || Text und Bild (3) || Wissen (8) || c 1000 CE to c 1500 (373)