Titelsuche
Palilia
Mit den „PALILIA“ gibt das Deutsche Archäologische Institut in Rom eine neue Schriftenreihe heraus, in der monographische Arbeiten zur archäologischen Forschung in Italien und von Italien ausgehend veröffentlicht werden.
Dabei sollen insbesondere neue Fragestellungen und innovative Forschungsmethoden, aber auch vernachlässigte Themenbereiche in der klassischen Archäologie zu Wort kommen. Neben den zentralen archäologischen Forschungsgebieten wie griechisch-römische Plastik, Ikonographie, Architektur, Stadtforschung und topographische Untersuchungen werden auch Themen der Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte sowie Materialien der Alltagskultur einbezogen.
Ostias vergessene Spätantike
Eine urbanistische Deutung zur Bewältigung von Zerfall
Spätantike ist immer noch eine große Unbekannte – insbesondere auf Ebene der archäologischen Hinterlassenschaft einzelner Stadtkulturen. Hier wird aus der Erfahrung von 25 Jahren...
Hippodromus Palatii
Die Bauornamentik des Gartenhippodroms im Kaiserpalast auf dem Palatin in Rom
Der Hippodrom ist eine der größten Gartenanlagen im römischen Kaiserpalast auf dem Palatin in Rom. Seine Bauornamentik wird in dieser Monographie erstmals geschlossen vorgelegt....
Militärische Ausrüstung und Pferdegeschirr aus den Vesuvstädten
In dem vorliegenden Werk werden die militärische Ausrüstung und Pferdegeschirr aus den Vesuvstädten Pompeji, Herculaneum und Stabiae intensiv untersucht und typologisch...
The Sack of Rome in 410 AD
The Event, its Context, and its Impact
Am 24. August des Jahres 410 n. Chr. drangen die Goten unter der Führung ihres Königs Alarich in Rom ein und sollen die Stadt drei Tage lang geplündert haben. Diese erste...
Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der »arte plebea« bis heute
Arte dal basso? Stile e società nel mondo antico, dall’ »arte plebea« ad oggi. Beiträge zu einem Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstags von Paul Zanker, Rom, Villa Massimo, 8. bis 9. Juni 2007
Mit Ranuccio Bianchi Bandinellis bahnbrechendem Aufsatz „Arte plebea“ war 1967 die Forderung verbunden, Klassische Archäologie in neuer Weise als eine kritische, dezidiert...
Dekorations- und Wohnkontext
Beseitigung, Restaurierung, Verschmelzung und Konservierung von Wandbemalungen in den kampanischen Antikenstätten
1873 publiziert August Mau seine bahnbrechende Entdeckung, dass die Wandmalereien in den Häusern nicht aus den letzten zwanzig oder dreißig Jahren des 79 n. Chr. vom Vesuv...
Die republikanischen Otiumvillen von Tivoli
Die Umgebung der latinischen Landstadt Tibur (Tivoli) war einer der zentralen Schauplätze der römischen Villenkultur der republikanischen Zeit. In den Sommermonaten suchten die...
Die Basilica Aemilia am Forum Romanum
Der kaiserzeitliche Bau und seine Ornamentik
Die Basilica Aemilia am Forum Romanum gehört aufgrund ihrer Lage, Größe und Ausstattung zu den bedeutendsten Bauwerken des antiken Roms. Im Vergleich zu den meisten anderen Bauten...
Krise und Wandel
Süditalien im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. Internationaler Kongress anlässlich des 65. Geburtstages von Dieter Mertens
Sizilien und Unteritalien waren im 4. und 3. Jahrhundert v.Chr. der Schauplatz von Auseinandersetzungen zwischen indigener Bevölkerung, griechischstämmigen Siedlern und punischen...
Die »ägyptische Grotte« von Vulci
Zum Beginn der Archäologie als wissenschaftliche Disziplin
Die ägyptische Grotte, wie man das Isisgrab von Vulci zur Zeit seiner Entdeckung im 19. Jahrhundert nannte, gehört zu den bedeutendsten Gräbern der orientalisierenden Periode...
Die Masken aus der Nekropole von Lipari
In der Nekropole von Lipari haben sich große Mengen von Tonmasken aus dem 4. und frühen 3. Jahrhundert v. Chr. gefunden, die eine außergewöhnliche lokale Besonderheit...
Militär in Rom
Militärische und paramilitärische Einheiten im kaiserzeitlichen Stadtbild
In republikanischer Zeit galt Rom als „entmilitarisierte“ Zone. Unter Augustus wurden in der Hauptstadt des Reiches erstmalig Soldaten stationiert und somit ein entscheidender...
Brunnen in den Städten des westlichen Römischen Reiches
Der Wasserreichtum römischer Städte wurde bereits in der Antike gefeiert und manifestierte sich in einer Fülle unterschiedlicher Bauten. Das vorliegende Buch widmet sich mit den...
Stadtverkehr in der antiken Welt
Internationales Kolloquium zur 175-Jahrfeier des Deutschen Archäologischen Instituts Rom vom 21. bis 23. April 2004
In diesem Band wird ein heute so aktuelles, für die Antike aber bisher wenig behandeltes Thema in sehr verschiedenen Beiträgen angegangen, in denen über Art und Grad der...
Der Zeuskult bei den Westgriechen
Zeus gehörte zu den wichtigsten griechischen Gottheiten und wurde in der gesamten griechischen Welt verehrt. Zahlreiche Kulte belegen sein hohes Ansehen sowohl im öffentlichen als...
Lebenswelten
Bilder und Räume in der römischen Stadt der Kaiserzeit
Kaiserzeitliche Städte sind geschichtliche Räume mit einem reichen Potential zur Erforschung antiker Handlungs- und Erlebniswelten. Über ihre Bewohnbarkeit und Funktionalität...
Die vestalischen Jungfrauen in der römischen Kaiserzeit
In dieser Studie werden erstmals sämtliche Zeugnisse zur Geschichte der stadtrömischen Vestalinnen von der augusteischen Zeit bis zum Ende des dritten nachchristlichen...
Das Bild der Stadt Rom im Frühmittelalter
Papststiftungen im Spiegel des »Liber Pontificalis« von Gregor dem Dritten bis zu Leo dem Dritten
Das Bild der Stadt Rom im Frühmittelalter gründete nicht nur auf dem sichtbaren Rom, den Kirchen, Palästen, Mosaiken und Malereien, welche die damaligen Bewohner und Besucher...
Klassizistische Weihreliefs
Zur römischen Rezeption griechischer Votivbilder
Dieser Band stellt römische Marmorreliefs mit Götterbildern vor, die in der Art klassischer Weihreliefs gestaltet sind. Es handelt sich um klassizistische Arbeiten der späten...
Leben in der Stadt. Oberitalien zwischen römischer Kaiserzeit und Mittelalter
Abitare in città. La Cisalpina tra impero e medioevo. Kolloquium am 4. und 5. November 1999 in Rom
In der Spätantike erlebten die Städte im Kernland des Römerreiches einen tiefgreifenden Wandel: Mit der Schwächung des Zentralstaates war das römische Modell städtischen...