Titelsuche
Alte Geschichte
Die Kammergräber von Tarent
Untersuchungen zur Grabarchitektur und Ausstattung vom 4. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.
Die hellenistischen Kammergräber von Tarent stellen den bei weitem größten Bestand an hellenistischen Grabkammern dar, der aus dem antiken Mittelmeerraum bekannt ist. Im sechsten...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt:
C. GONÇALVES – L. ANDRÉ – J. CASCALHEIRA – N. BICHO, Der Muschelhaufen von Cabeço de Amoreira in Muge, Portugal. Ergebnisse der archäologischen Arbeiten...
Atene e il sacco di Silla
Evidenze archeologiche e topografiche fra l’86 e il 27 a.C.
Die Arbeit untersucht die Stadt Athen mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Hauptkomplexe und bezieht sich auf einen beschränkten Zeitraum, der mit der Belagerung der Stadt durch...
Antoninus Pius
Der vergessene Kaiser
Kein anderer Kaiser herrschte in den drei Jahrhunderten zwischen Augustus und Konstantin dem Großen so lange wie Antoninus Pius. Trotzdem gehört dieser Kaiser zu den am wenigsten...
Die Ostraka vom Kerameikos
Der Hortfund von rund 9000 Stimmscherben des Ostrakismos im Kerameikos von Athen ist eine wichtige Quelle zur frühen Attischen Demokratie und wird hier erstmals vollständig in...
Die Ausgrabungen in Manching-Süd von 1990–2009
Studien zur Siedlungsstruktur und Befestigungsanlage des Oppidums
Im mittlerweile 21. Band der Reihe „Die Ausgrabungen in Manching“ werden die Grabungen der Jahre 1990–2009 im Süden des Oppidums ausgewertet. Die insgesamt 19 ha Fläche erlauben...
Iberische Halbinsel und Marokko
Die Erforschung der Gruppe der reliefgeschmückten christlich-antiken Sarkophage gehört zu den zentralen Aufgaben der spätantiken Archäologie. Der vorliegende vierte Band der...
La necropoli di Vetulonia nel periodo orientalizzante
Die Ausgrabungen des 19. und des frühen 20. Jhs. im Gräberfeld der etruskischen Stadt Vetulonia förderten eine Reihe von reich ausgestatteten sog. Fürstengräber der...
Konstantinopel
Kleinasien − Thracia. Syria. Palaestina − Arabia
Die Sarkophage sind eine Gattung von Monumenten, die zum Kernbereich sowohl der römisch-kaiserzeitlichen als auch der spätantiken und frühbyzantinischen Kunst- und...
Vatikanische Museen. Museo Gregoriano Profano ex Lateranense
Katalog der Skulpturen IV: Historische Reliefs
Im Gesamtbestand des Museo Gregoriano Profano sind die Historischen Reliefs mit 20 Denkmälern eine zahlenmäßig wenig umfangreiche aber überaus wichtige Gruppe. Sie umfasst neben...
Herausgeber: Stroszeck, Jutta
Das Dipylon
Die vorliegende Untersuchung erschließt und rekonstruiert die wesentlichen Phasen des Dipylon, der größten und prominentesten Toranlage der antiken Athener Stadtbefestigung. Neben...
Death and Burial in the Near East from Roman to Islamic Times
Research in Syria, Lebanon, Jordan and Egypt
Dem Band liegt ein im September 2013 in Amman veranstaltetes deutsch-arabisches Kolloquium zugrunde, bei dem aktuelle Ausgrabungs- und Forschungsergebnisse zum Thema Tod und...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt
M. KUNST, Zambujal 2013, Teil 1. Eine kupferzeitliche befestigte Groß-Siedlung? Vermessungsarbeiten und Prospektionen, mit einem Anhang von ANIKA HERB, mit...
Selinus VI. Die Altäre in den Stadtheiligtümern
Studien zur westgriechischen Altararchitektur im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr.
Der sechste Band der Selinus-Reihe befasst sich mit den monumentalen Brandopferaltären in den Stadtheiligtümern von Selinunt. Anhand von neun großen Altarbauten aus dem 6. und 5....
Panathenäische Preisamphoren aus dem Kerameikos zu Athen
Seit Beginn der Grabungen auf dem Kerameikos zu Athen, der Staatsnekropole vor den Toren der Stadt, kommen Fragmentgruppen und Fragmente Panathenäischer Preisamphoren im Gelände...
Die Brücke über die Majrada in Chimtou
In Chimtou zeugt ein weitläufiges Ruinenareal von einem der größten römischen Brückenbauten Nordafrikas. Dessen hohe strategische Bedeutung hatte bei widrigen Rahmenbedingungen...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt
TH. X. SCHUHMACHER, Elfenbein des Chalkolithikums und der Frühen Bronzezeit auf der Iberischen Halbinsel und im Maghreb. Die Ergebnisse eines...
Das heilige Tor
Das Heilige Tor liegt nur 42 m vom größten Stadttor Athens, dem Dipylon, entfernt und gehört ebenso wie dieses zum Typus des nach außen hin offenen Hoftores. Dabei ist die...
Figur und Raum in der frühgriechischen Flächenkunst
Archäologisches Symposion für Hanna Koenigs-Philipp Liebieghaus Frankfurt am Main im Juni 2008
Der Band versammelt acht Beiträge zu dem spannungsreichen Verhältnis von Figur und Raum, insbesondere in der Vasenmalerei der archaischen Zeit Griechenlands. Es ist eine Zeit des...
Parasema
Offizielle Symbole griechischer Poleis und Bundesstaaten
Die Studie untersucht erstmalig und umfassend das originär griechische Phänomen der Staatssymbole, sog. Parasema. Diese meist kleinformatigen Symbole, die von griechischen Poleis...