Titelsuche
Kulturwissenschaft
Buddhistische Fabeln
Still hören ist besser als laut zu beten
„Still hören ist besser als laut zu beten“ enthält Übersetzungen von 171 Fabeln und Gleichnissen aus der buddhistischen Tradition Indiens und Chinas. Die buddhistische Prosa...
The Illuminating Mirror
Tibetan Studies in Honour of Per K. Sørensen on the Occasion of his 65th Birthday
Die Festschrift umfasst 33 internationale Beiträge von Kollegen und Wegbegleitern von Per K. Sørensen, einer der führenden Vertreter der Tibetwissenschaften, der seit 20 Jahren...
Herausgeber: Kunstarche Wiesbaden e. V.
Arnold Gorski
„In den Kulissen“
Ich möchte Ihnen eine Serie von Bildern vorstellen, die mir mein Unterbewusstsein auf der Suche nach menschlicher Figur aufdrängte. Während meiner früheren Tätigkeit als...
L’histoire en lignes et en rondelles
Les figures du temps chrétien au Moyen Âge
Diagramme sind keine statischen Figuren, sondern im doppelten Sinne dynamische Konfigurationen: durch die Beziehungen, die sie zwischen den Informationen herstellen, die sie...
Intrigen – Die Macht der Möglichkeiten in der mittelhochdeutschen Epik
Mit dem Band erhält der bislang in der mediävistischen Forschung konturlose Intrigenbegriff eine substantiierte Definition. Untersucht werden das ‚Rolandslied‘, Strickers ‚Karl‘,...
Kostbare Einbandbeschläge an armenischen Handschriften
Dokumentation jüngster Maßnahmen zur Bestandserhaltung
Im MATENADARAN in Yerevan/Armenien, seit 1997 UNESCO-Weltkulturerbe, befindet sich die weltweit größte Sammlung armenischer Handschriften. Das Buch gibt Einblick in die in der...
Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters
Scheitern und Gelingen fiktionaler Identitätskonstruktionen
Anhand einer als ‚verhinderte Ritter‘ bezeichneten Gruppe literarischer Figuren (Parzival, Rennewart, Gregorius, Helmbrecht) werden die Bedingungen und Einflüsse untersucht, die...
Shakya-mchog-ldan, Mahapandita des Klosters gSer-mdog-can
Leben und Werk nach den tibetischen Quellen
gSer-mdog Paṇ-chen Shākya-mchog-ldan (1428-1507) gilt westlichen Tibetologen als eine der herausragenden Gelehrtenpersönlichkeiten der tibetischen Sa-skya-Tradition. Das Interesse...
Mitarbeit: Kotb, Sigrun
Christa Moering
Werkkatalog (1929- 2012) und Edition Tagebuch (1944-1956)
Der Werkkatalog präsentiert erstmals das gesamte künstlerische Oeuvre von Christa Moering in größtmöglicher Vollständigkeit. Der Katalog umfasst 930 Werke. Der größte Teil der...
Fotograf: Reichert, Ursula; Reichert, Brigitte
Unser Garten
Der Landschaftsgärnter erstellte 1961 einen Plan: Der sah eine pflegeleichte Bepflanzung vor mit lauter grünen Sträuchern, keine Blumen, kein Obst, keine Wiese und kein Platz zum...
Peiraikos’ Erben
Die Genese der Genremalerei bis 1550
Der Band fasst die Ergebnisse der gleichnamigen internationalen Tagung zusammen. In Zusammenarbeit mit dem SFB 804 der Technischen Universität Dresden konnten neue Erkenntnisse in...
Von Heiligen, Rittern und Narren
Mediävistische Studien für Hans-Joachim Behr zum 65. Geburtstag
Die Festschrift anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Hans-Joachim Behr eine breite Palette an Beiträgen renommierter Gelehrter zu Sprache und Literatur im Mittelalter...
Von Mekka bis Berlin
Archäologie und Kulturgeschichte des islamischen Friedhofs
In diesem Buch wird erstmals die islamische Bestattungskultur anhand ihrer Friedhöfe, Mausoleen und Grabarchitekturen umfänglich von den Anfängen zur Zeit Mohammeds bis in die...
Diagramm und Text. Diagrammatische Strukturen und die Dynamisierung von Wissen und Erfahrung
Überstorfer Colloquium 2012
Das Interesse an Diagrammen, der Diagrammatik und diagrammatischem Denken hat in allen Bereichen der Kulturwissenschaften in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Es geht hier...
Wissensraum Film
Im Zentrum des Bandes „Wissensraum Film“ steht die Frage nach der Relevanz relational-räumlicher Konzepte für die Analyse filmischer Wissensproduktion: Wie stellen Filme räumliche...
Boote, Burgen, Bischarin
Heinrich Schäfers Tagebuch einer Nubienreise zum zweiten Nilkatarakt im Jahre 1900
Bei Archivrecherchen zur Geschichte des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, wurde das Reisetagebuch des deutschen Ägyptologen Heinrich Schäfer (1868-1957) aus...
Konversion in Räumen jüdischer Geschichte
Der Band dokumentiert die Beiträge der wissenschaftlichen Tagung ‚Konversion in Räumen jüdischer Geschichte‘. Die Beiträge befassen sich mit den vielfältigen Orts-, Blick- und...
Der „Zug über Berge“ während des Mittelalters
Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge
Der Band betrachtet das Thema „Romzug“ seit dem 10. Jahrhundert. Dabei analysieren die Beiträge die Wirkung römisch-deutscher Machtausübung in Italien und die Vielgestaltigkeit...
Malkurs Chinesische Blumenmalerei
Schritt für Schritt mit Lili Yuan
Die Kunst der chinesischen Tuschemalerei, die auf einer über fünftausendjährigen Tradition chinesischer Philosophie und Denkweise basiert, zählt zu den wertvollsten Schätzen der...
Orts-Wechsel
Reale, imaginierte und virtuelle Wissensräume
Unter dem Leitbegriff ‚Orts-Wechsel‘ diskutieren die Beiträge des vorliegenden Bandes in einem thematisch und chronologisch weitgefassten Spektrum vom europäischen Mittelalter bis...