(0)
9783895001864

Pflitsch, Andreas

Gegenwelten

Zur Literaturtheorie Idwar al-Harrats

2000
17.0 x 24.0 cm, 208 p., hardback
32,00 €

ISBN: 9783895001864
Preface
Table of Contents
Sample

Short Description

The Egyptian novelist, short story writer and literary critic Idwār al-Kharrāṭ (b. 1926) is one of the most influential contemporary authors in the Arab world. This first monograph devoted to his work focuses on his ideas concerning the forms and functions of literature developed around his concept of ‘New Sensitivity’, posing questions as to the possibilities which open up to literature beyond literary realism, the role of the author who now replaces the omniscient with a querying narrator, the construction of fictitious worlds beyond mimetic representation and how these relate to the genre of autobiography, the use of cultural and literary tradition for contemporary poetics, and the political relevance of a literary writing that prefers the subversion of fiction to traditional commitment. The study analyses his work within the context of 20th-century Arabic literature, compares it to developments in European literature, and thus positions this body of work within contemporary world literature.

Description

No english description available. Showing german description
Mit dem Ägypter Idwar al-Harrat (geb. 1926) wird in diesem Buch einer der einflussreichsten modernen Autoren der arabischen Welt erstmals in einer europäischen Sprache vorgestellt. Der Name des Erzählers, Romanciers und Literaturkritikers ist seit den späten 50er Jahren eng mit einem Literaturverständnis verbunden, das sich von realistischen Literaturkonzeptionen, wie sie für lange Zeit in Ägypten und der gesamten arabischen Welt vorherrschend waren, abzugrenzen versuchte.
Sein im Konzept der Neuen Sensibilität zum Ausdruck kommender literaturkritischer Ansatz steht im Zentrum der Untersuchung. Welche Möglichkeiten bieten sich der Literatur jenseits des literarischen Realismus? Welche Rolle spielt der Autor von Texten, die den allwissenden durch einen alles hinterfragenden Erzähler ersetzen? Wie verhält sich die Konstruktion fiktiver Welten, die nicht mehr beanspruchen, ,Wirklichkeit’ mimetisch widerzuspiegeln, zur Gattung der Autobiographie, die doch traditionell die ,Wirklichkeit’ des eigenen Lebens zu erzählen vorgibt? Welche Möglichkeiten bieten sich zeitgenössischen arabischen Autoren wie Harrat, die eigene kulturelle und literarische Tradition für ihre Poetik fruchtbar zu machen? Und schließlich: Welche politische Relevanz verbirgt sich hinter dem von Harrat vertretenen Literaturbegriff, der sich des traditionellen Engagements enthält und stattdessen auf die Subversion der Fiktion setzt?
Die sich aus diesen Fragen ergebenden Überlegungen führen zu einer Einordnung seines Werks in den Kontext der arabischen Literatur des 20. Jahrhunderts, die zugleich den Versuch darstellt, die Geschichte dieser Literatur von einer anderen Seite zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen. Durch komparatistisch angelegte Überlegungen gelingt es, die moderne arabische Literatur aus der Rolle eines exotischen Anderen in die zeitgenössische Wirklichkeit der Weltliteratur zurückzuholen. So erweist sich der Umschwung von der Littérature Engagée zum Nouveau Roman in Frankreich und die Überwindung der unmittelbaren Nachkriegsliteratur in Deutschland durch die Autoren der Neuen Innerlichkeit als vergleichbar mit den von Harrat dargestellten Entwicklungen in der arabischen Literatur. Die Ähnlichkeit der literaturkritischen Diskurse legt eine Zeitgenossenschaft nahe, durch die sich das Werk des Alexandriners Harrat in seiner Internationalität und Offenheit als eine Neubegründung des levantinischen Kosmopolitismus im Zeitalter der vielzitierten Globalisierung lesen lässt.

Series Description

Literatures in Context is a peer-reviewed book series devoted to Near Eastern and North African literatures. The editors want the title of the series to be understood programmatically. They presuppose a concept of world literature that includes Near Eastern and North African literatures. What is more, they assume that literatures are in many ways marked by intertextuality, that they constitute readings of extremely diverse earlier texts, and that they are posited within a field of tensions, much broader than their respective national language. For the earlier eras of Near Eastern and North African literatures, this field of tensions geographically covers the regions of the Southern and Eastern Mediterranean and Asia Minor. In modern times, it has become a space of interaction that has long since included “global” Western literatures (and realities). This does not imply that the modern Near Eastern and North African literatures have severed themselves from their predecessors. Instead it is precisely the tension between different sets of references in modern Near Eastern and North African literatures, or their “local historical context”, which is a great part of their attraction, that remains a crucial field of research for the modern scholar.

Katalog als PDF

Keywords

20th century, c 1900 to c 1999 (84) || Afro-Asiatic languages (126) || Arabic (104) || Arabien (16) || Literary studies: general (120) || Literary theory (11) || Literature: history & criticism (178) || Literaturgeschichte (45) || Literaturwissenschaft (78) || Semitic languages (99) || Sonstige Literaturen (14)