Titelsuche
Serta Graeca
The manuscript transmission of Platos laws (books I and V)
Die Studie widmet sich der detaillierten Auswertung von der vorhandenen handschriftlichen Evidenz der Platons Nomoi sowie der Erläuterung der textlichen Überlieferung von diesem...
Nicolaus Rheginus als Übersetzer der pseudo-galenischen Schrift De historia philosopha
Ein Beitrag zur lateinischen Überlieferung des Corpus Galenicum
Eine genauere Betrachtung der Überlieferungstradition von Ps.Galens Historia philosopha hat gezeigt, dass Diels die lateinische Übersetzung dieses Textes von Nicolaus Rheginus und...
Ps.-Manethonis Apotelesmatica
Einleitung, Text, Appendices
Die vorliegende Edition von De Stefani basiert auf den sechs Büchern von Apotelesmatica (astrologischen Gedichten auf griechischen Hexametern, 2.–5. Jhdt. n. Chr.), die...
Die hippokratische Schrift Praecepta
Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar. Mit Anhang: Ein Scholion zu Praec. 1
Die antike medizinische Schrift Praecepta, die Vorschriften zum idealen Benehmen des Arztes den Kranken und den Kollegen gegenüber beinhaltet, ist als eine der schwierigsten Texte...
Zur mittelalterlichen Überlieferung von Aristoteles’ De motu animalium
Die Bedeutung der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke und der Paraphrase Alberts des Großen für die griechische Texttradition
In der vorliegenden Studie wird die Position und die Bedeutung der beiden mittelalterlichen lateinischen Textfassungen der Aristotelischen Schrift De motu animalium – eine...
Handschriften- und Textforschung heute
Zur Überlieferung der griechischen Literatur. Festschrift für Dieter Harlfinger aus Anlass seines 70. Geburtstages
Der Sammelband aus dem Bereich der griechisch-byzantinischen Handschriftenforschung erstreckt sich von der Überlieferungsgesschichte antiker Texte über Untersuchungen zu einzelnen...
Phthonos
Mißgunst, Neid und Eifersucht in der byzantinischen Literatur
Die Emotion „Phthonos“ spielt in Byzanz (definiert als „Schmerz über das Wohlergehen des anderen“) eine besondere Rolle: Sie ist das Böse an sich. Einerseits ist Phthonos die...
Äsop – Der frühneugriechische Roman
Einführung, Übersetzung, Kommentar. Kritische Ausgabe
Die Vita Aesopi, heute als Äsoproman bekannt, zeichnet den Lebensweg des legendären Fabeldichters Äsop mit einer Vielzahl von lustigen Einzelepisoden bis zu seinem Tod in Delphi...
Iambos
Philologische Untersuchungen zur Geschichte einer Gattung in der Antike
Klaus Lennartz legt hier erstmalig eine Gesamtsicht der antiken Gattung des Iambos vor: Neben der „Archilochischen“ und der „Hipponaktischen Frage“ wird der truth effect...
»Gnomica Democritea«
Studien zur gnomologischen Überlieferung der Ethik Demokrits und zum Corpus Parisinum mit einer Edition der »Democritea« des Corpus Parisinum
Das Buch „Gnomica Democritea“ wirft einen Panoramablick auf das Schicksal der demokritischen Ethik, indem es Bezüge zwischen dem verlorenen ethischen Oeuvre und der...
Das Lexikon »Über die Syntax«
Untersuchung und kritische Ausgabe des Lexikons im Codex Paris. Coisl. gr. 345
Das Werk „Über die Syntax” eines unbekannten Autors ist im Codex Paris (Coisl. gr. 345) aus dem 10. Jahrhundert überliefert und wurde zwischen dem späten 6. und frühem 9....
Die Sprache Alkmans
Textgeschichte und Sprachgeschichte
Der altspartanische Dichter Alkman ist für unser Verständnis der Frühgeschichte der griechischen Dialekte und der Entwicklung der griechischen Dichtersprache von entscheidender...
Hippokrates. Über die Natur des Kindes (»De genitura« und »De natura pueri«)
Diese Neuausgabe von „De genitura/De natura pueri“, dem ausführlichsten uns erhaltenen embryologischen Traktat der griechischen Antike vor Aristoteles, basiert auf gründlicher...
Ein frühbyzantinisches Glossar zu den Briefen des Apostels Paulus
Handschriftliche Überlieferung und kritische Ausgabe
Dieses Buch enthält die kritische Ausgabe eines frühbyzantinischen Glossars, das, auf der Grundlage aller erhaltenen Handschriften eine Sammlung von Glossen aus den Briefen des...
Die Textgeschichte der »Historia Animalium« des Aristoteles
In der Arbeit „Die Textgeschichte der Historia Animalium des Aristoteles“ wird die Geschichte dieses aristotelischen Textes von seiner Entstehung bis zur Editio princeps...
Die »Chronographia« des Michael Psellos
Kaisergeschichte, Autobiographie und Apologie
Die „Chronographia“ des Michael Psellos, ein Hauptwerk der byzantinischen Historiographie, zeichnet sich durch die ungewöhnlich starke Präsenz der Person ihres Autors in seinem...
Nebensätze bei Aristophanes
Syntax, Semantik, Pragmatik
Das Buch bietet eine Analyse sämtlicher Nebensätze der elf überlieferten Komödien des Aristophanes auf der Grundlage von Syntax, Semantik und Pragmatik und eröffnet damit neue...
Übersetzung und Rezeption
Die byzantinisch-neugriechischen und spanischen Adaptionen von »Kalila wa-Dimna«
Seit längerer Zeit interessiert sich die Forschung für Fragen des Kultur- und Sprachkontaktes, der Hybridisierung, der Kulturzonen überschreitenden Grenzgänger. Trotz der nicht...
Himerios. Reden und Fragmente
Einführung, Übersetzung und Kommentar
Die Reden des spätantiken, in Athen tätigen Rhetors Himerios werden hier erstmals in eine neuere Fremdsprache übersetzt. Sie geben eine anschauliche Schilderung des...
Strategie der Selbstinszenierung
Das rhetorische Ich in den Reden Dions von Prusa
Ausgehend von einem neuen methodischen Ansatz, der rhetorisches Ich von biographischem Ich trennt, untersucht die Autorin die Selbstdarstellung in den Reden Dions von Prusa, eines...