Titelsuche
Altes Griechenland
›Naturheiligtümer‹ im westlichen Kleinasien.
Natur in sakralen Kontexten von der Archaik bis zum Ausgang des Hellenismus
Höhlen, Felsen, Quellen und Bäume prägten die antike Kultpraxis in hohem Maße und waren wichtige, bisweilen legitimierende Bestandteile von griechischen Heiligtümern. Sie konnten...
Bauern und Banausen
Darstellungen des Handwerks und der Landwirtschaft in der griechischen Vasenmalerei
Die Vasenmalerei stellt eine der wichtigsten Quellen zum Thema der Arbeit in der Antike dar. Die umfassende ikonographische Untersuchung, in der die Wiedergabe des körperlich...
Der Innenraum hellenistischer Tempel
Ein Ort rituellen und sozialen Handelns
Die Errichtung griechischer Tempel gehörte zu den wichtigsten Bauaufgaben in der Antike. Aber trotz einer über 150-jährigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit diesen Bauten ist...
Ursprung und Frühzeit des Heraion von Samos
Teil 1: Topographie, Architektur und Geschichte
Dieser Band behandelt grundlegend Ursprung und Frühzeit des Heraion von Samos, eines der bedeutendsten Heiligtümer der griechischen Welt. Dabei werden Topographie, Architektur...
Atene e il sacco di Silla
Evidenze archeologiche e topografiche fra l’86 e il 27 a.C.
Die Arbeit untersucht die Stadt Athen mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Hauptkomplexe und bezieht sich auf einen beschränkten Zeitraum, der mit der Belagerung der Stadt durch...
Panathenäische Preisamphoren und rotfigurige Keramik aus dem Heraion von Samos
Der vorliegende Band präsentiert Grabungsmaterial aus dem Heraion von Samos: Panathenäische Preisamphoren des frühen 5. Jhs. v. Chr. liefern neue Erkenntnisse zur Herstellung in...
Faience material from the Samos Heraion excavations
Vessels, figurines and amulets of faience were dedicated in the great Archaic sanctuaries of East Greece. Those presented to the goddess Hera at Samos reveal the especially...
Ansichten des Krieges
Kampfreliefs klassischer und hellenistischer Zeit im Kulturvergleich
Die Studie widmet sich der Bildsprache und den Botschaften von Kampfreliefs, die ihren Betrachtern Deutungsmuster für den Umgang mit kriegerischen Ereignissen zur Verfügung...
Herausgeber: Kienast, Hermann J.
Der Polykratische Tempel im Heraion von Samos
Der Polykratische Tempel im samischen Heraion zählt zu bedeutendsten Bauten der griechischen Antike. Gottfried Gruben, der Nestor der Bauforschung, hat alle Bauteile dieses...
Der Turm der Winde in Athen
mit Beiträgen von Pavlina Karanastasi zu den Reliefdarstellungen der Winde und Karlheinz Schaldach zu den Sonnenuhren
Der Turm der Winde in Athen gehört zu den eigenwilligsten Architekturschöpfungen der griechischen Antike. Der oktogonale Marmorbau, der heute noch aufrecht steht, besticht durch...
Polis und Porträt
Standbilder als Medien öffentlicher Repräsentation im hellenistischen Osten
Aus öffentlichen oder privaten Geldern errichtete Porträtstatuen zu Ehren verdienter Männer und Frauen bildeten seit dem Hellenismus die beliebteste Form individueller...
Mit Wissen geschmückt?
Zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter und Denker in der römischen Lebenswelt
Der Kontakt zwischen griechischer und römischer Kultur bildete seit dem Ausgreifen Roms in den östlichen Mittelmeerraum im 2. Jahrhundert v. Chr. ein kontinuierliches...
Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der »arte plebea« bis heute
Arte dal basso? Stile e società nel mondo antico, dall’ »arte plebea« ad oggi. Beiträge zu einem Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstags von Paul Zanker, Rom, Villa Massimo, 8. bis 9. Juni 2007
Mit Ranuccio Bianchi Bandinellis bahnbrechendem Aufsatz „Arte plebea“ war 1967 die Forderung verbunden, Klassische Archäologie in neuer Weise als eine kritische, dezidiert...
Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit
Internationales Kolloquium vom 16. bis 17. Juni 2006 in Bonn
Im Hellenismus und vor allem in der römischen Kaiserzeit galt die Akropolis als Inbegriff der Größe und „Blütezeit“ des klassischen Athen und muss partiell geradezu museale Züge...
Rollenbilder in der athenischen Demokratie
Medien, Gruppen, Räume im politischen und sozialen System. Beiträge zu einem interdisziplinären Kolloqium in Freiburg i.Br., 24. bis 25. November 2006
Der Tagungsband umfasst acht archäologische und althistorische Aufsätze mit einem gemeinsamen Untersuchungshorizont: dem komplexen Geflecht von Rollenbildern im klassischen Athen....
Mitarbeit: Kunze, Christian
Original und Kopie
Formen und Konzepte der Nachahmung in der antiken Kunst
Der Band versammelt 15 Aufsätze, die auf verschiedenen Feldern der antiken Kunst und Architektur dem Verhältnis von Original und Kopie nachgehen: welche Formen der Nachahmung...
Herausgeber: Maran, Joseph
Kleinfunde aus Tiryns
Terrakotta, Stein, Bein und Glas/Fayence vornehmlich aus der Spätbronzezeit
In dieser Studie werden ca. 2000 spätbronzezeitliche Objekte des täglichen Lebens wie Werkzeuge, Gebrauchsgegenstände und Schmuck aus Terrakotta, Stein, Bein, Fayence und Glas aus...
Archaische Architektur der Athener Akropolis
Dachziegel – Metopen – Geisa – Akroterbasen
Die unzähligen einst auf der Athener Akropolis verstreuten Architekturglieder stellen wichtige Zeugnisse für die antike Bebauung des Burgfelsens dar. Erst die mühselige Sichtung,...
»Gnomica Democritea«
Studien zur gnomologischen Überlieferung der Ethik Demokrits und zum Corpus Parisinum mit einer Edition der »Democritea« des Corpus Parisinum
Das Buch „Gnomica Democritea“ wirft einen Panoramablick auf das Schicksal der demokritischen Ethik, indem es Bezüge zwischen dem verlorenen ethischen Oeuvre und der...
The Johann Wolfgang von Goethe University Collections. The Mycenaean and the Minoan Pottery
This archaeological collection comprises two complete vessels and 279 sherds of Minoan and Mycenaean pottery, that means from the time between 1575 and 1000 BC. This sherd...