Titelsuche
Architektur
Thisoa am Lykaion
Ergebnisse der Forschungen
In Arkadien, am Abhang des Lykaion-Gebirges und hoch über dem Alpheios-Tal, liegt die antike Stadt Theisoa. Der befestigte Ort wurde nach dem Synoikismos von Megalopolis angelegt...
Cilicia as Sacred Landscape in Late Antiquity
A Journey on the Trail of Apostles, Martyrs and Local Saints
Kilikien, am südlichen Rand Kleinasiens gelegen, war ein besonderer Ort, dessen strategische Lage den Austausch künstlerischer und religiöser Ideen begünstigte. Die Gegend wurde...
Cuatrovitas (Bollullos de la Mitación, Prov. of Seville, Spain)
New investigations into the Almohad mosque and abandoned village
Die Publikation präsentiert eine Untersuchung zur ländlichen Siedlungsarchäologie im Hinterland des almohadenzeitlichen Sevilla. Fächerübergreifend werden unterschiedliche...
Mulva VII
Die Thermen und das Forum
Das hispano-römische municipium flavium muniguense/Munigua, heute Mulva (Villanueva del Río y Minas, Provinz Sevilla), ist spätestens seit dem 16. Jh. der Wissenschaft bekannt und...
Die liturgischen Orte im Wandel der Zeit
Taufe – Beichte – Abendmahl – Predigt
Von der Antike bis zur Gegenwart wird auf 300 Seiten und mit über dreihundert Bildern die theologie- und kunstgeschichtliche Entwicklung der Orte dargestellt, an denen die...
Ausgrabungen in der frühbronzezeitlichen Siedlung im Heraion von Samos 1966
Bei dem Band handelt es sich um die Publikation der vom Verfasser im Jahr 1966 durchgeführten Ausgrabungen und die Vorlage der Fundstücke aus der bedeutenden frühbronzezeitlichen...
Der frühchristliche Kirchenraum
Ikonographie – Ausstattung – Liturgie
Die Architektur des Kirchenbaus ist zunächst eine leere Hülle. Hier wird für die frühchristliche Zeit der Versuch unternommen, diesen Raum mit seiner bildlichen und liturgischen...
Archäologie des Mithraskultes
Architektur und Kultpraxis am Beispiel der Tempel von Güglingen, Kreis Heilbronn
In den Jahren 1999 und 2002 wurden in Güglingen zwei Mithräen entdeckt. Das erste war ein Steingebäude und zum Zeitpunkt seiner Entdeckung bereits fast seiner gesamten...
Tradition and Identity: The Architecture of Greek Churches in Cyprus (14th to 16th Centuries)
Über 300 griechische Kirchen aus der Zeit zwischen 1300 und 1571 haben sich auf Zypern erhalten oder sind dokumentarisch überliefert. Dieser Bestand wurde nun erstmals...
Ausgrabungen im Südostgebiet des Heraion von Samos
In diesem Band werden die Ergebnisse der Ausgrabungen vorgelegt, die in den Jahren 1983, 1984 und 1991 im südöstlichen Randgebiet des Heraion von Samos durchgeführt worden sind....
Die frühhellenistische Nekropole von Alexandria-Shatby
Nach der Gründung durch Alexander den Großen wuchs Alexandria schnell zu einer Großstadt neuen Typs. Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft schufen sich einen neuen Lebensraum...
Transforming Sacred Spaces
New Approaches to Byzantine Ecclesiastical Architecture from the Transitional Period
Die Kirchen der Dunklen Jahrhunderte, der Zeit zwischen Spätantike und Mittelalter, wurden lange Zeit recht stiefmütterlich behandelt. Zwar hat man sich schon früh für die in...
Herausgeber: von Wartburg, Marie-Louise
Nordost-Tor und persische Belagerungsrampe in Alt-Paphos
IV. Skulpturen, Votivmonumente und Bauteile in der Belagerungsrampe
Für die Geschichte und Archäologie der Stadt Alt-Paphos auf Cypern ist die persische Belagerungsrampe beim Nordost-Tor auf dem Marchellos-Plateau von höchstem Interesse. Da die...
Die römischen Tempel im Heraion von Samos
II. Der Peripteros und der Naiskos
Dieser zweite Band der römischen Tempel von Samos widmet sich dem Peripteros und dem Naiskos, die unmittelbar vor dem großen Altar der Hera errichtet wurden. Sie stehen im...
Urbaner Ballungsraum im römischen Nordafrika
Zum Einfluss von mikroregionalen Wirtschafts- und Sozialstrukturen auf den Städtebau in der Africa Proconsularis
Nordafrika zählt zu den am dichtesten besiedelten Regionen des römischen Imperium. Im Hinterland des römischen Karthago bildet sich durch diese enorme Ballung an Städten zu Beginn...
Ursprung und Frühzeit des Heraion von Samos
Teil 1: Topographie, Architektur und Geschichte
Dieser Band behandelt grundlegend Ursprung und Frühzeit des Heraion von Samos, eines der bedeutendsten Heiligtümer der griechischen Welt. Dabei werden Topographie, Architektur...
Die byzantinische Sakralarchitektur der Dunklen Jahrhunderte
Die Dunklen Jahrhunderte, die Zeit zwischen Spätantike und Mittelalter, gelten als dorniges Terrain der byzantinischen Architekturgeschichte. So überrascht es nicht, dass diese...
Sakrale Zonen im frühen Kirchenbau des Nahen Ostens
Zum Kommunikationspotenzial von Bodenmosaiken für die Schaffung heiliger Räume
Angesichts des neutestamentlichen Standpunkts, wonach Gott nicht in Tempeln wohne, die von Menschenhand geschaffen wurden, ist es keineswegs selbstverständlich, dass Kirchen als...
Herausgeber: Stroszeck, Jutta
Das Dipylon
Die vorliegende Untersuchung erschließt und rekonstruiert die wesentlichen Phasen des Dipylon, der größten und prominentesten Toranlage der antiken Athener Stadtbefestigung. Neben...
Columnar Sarcophagi from Aphrodisias
Aphrodisias in Caria (modern Turkey) has a remarkable body of relief-decorated marble sarcophagi of the Roman Imperial period. This monograph presents the sarcophagi decorated...