Titelsuche
Begräbnissitten
La necropoli di Vetulonia nel periodo orientalizzante
Die Ausgrabungen des 19. und des frühen 20. Jhs. im Gräberfeld der etruskischen Stadt Vetulonia förderten eine Reihe von reich ausgestatteten sog. Fürstengräber der...
Death and Burial in the Near East from Roman to Islamic Times
Research in Syria, Lebanon, Jordan and Egypt
Dem Band liegt ein im September 2013 in Amman veranstaltetes deutsch-arabisches Kolloquium zugrunde, bei dem aktuelle Ausgrabungs- und Forschungsergebnisse zum Thema Tod und...
Mauenheim und Bargen
Zwei Grabhügelfelder der Hallstatt- und Frühlatènezeit aus dem nördlichen Hegau
Die Monographie behandelt das hallstattzeitliche Gräberfeld von Immendingen-Mauenheim (Kr. Tuttlingen) mit 23 Grabhügeln und mindestens 10 kleinen Brandgräbern sowie die fünf...
Von Mekka bis Berlin
Archäologie und Kulturgeschichte des islamischen Friedhofs
In diesem Buch wird erstmals die islamische Bestattungskultur anhand ihrer Friedhöfe, Mausoleen und Grabarchitekturen umfänglich von den Anfängen zur Zeit Mohammeds bis in die...
Bestattungsrituale in Unteritalien vom 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Überlegungen zur sogenannten Samnitisierung Kampaniens
Die Veränderungen in den Bestattungsritualen der Poleis und Siedlungen Unteritaliens im 5. und 4. Jh. v. Chr. werden häufig mit einer fortschreitenden Samnitisierung dieser Gegend...
Bestattungssitten zwischen Tradition und Modifikation
Kulturelle Austauschprozesse in den griechischen Kolonien in Unteritalien und Sizilien vom 8. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr.
Im Zentrum der Arbeit stehen Kulturaustausch und Akkulturationsaspekte, die auf die Ansiedlung der Griechen in Unteritalien und Sizilien zurückgehen und aus dem Mit- und...
Die Gräber von Fuente Álamo
Fuente Álamo Teil 4: Ein Beitrag zu den Grabriten und zur Chronologie der El Argar-Kultur
Die bronzezeitliche Höhensiedlung von Fuente Álamo liegt im Südosten der Iberischen Halbinsel auf einem am Südrand der Sierra Almagro aufragenden Felsklotz. Hier führte zwischen...
Capua – Grab und Gemeinschaft
Eine kontextuelle Analyse der Nekropole Fornaci (570 bis 400 v. Chr.)
Die Gräber des vorrömischen Capua sind für herausragende Funde bekannt, doch die Ausgrabungen in den Nekropolen dieses bedeutendsten Zentrums Kampaniens haben ein problematisches...
Die Masken aus der Nekropole von Lipari
In der Nekropole von Lipari haben sich große Mengen von Tonmasken aus dem 4. und frühen 3. Jahrhundert v. Chr. gefunden, die eine außergewöhnliche lokale Besonderheit...
Funktion und Nutzung der Krypta im Mittelalter
Heiligsprechung und Heiligenverehrung am Beispiel Italien
Unter dem erstaunlich lang anhaltenden Einfluss romantisch-mystifizierender Sichtweisen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wird die Aufgabe der Krypta innerhalb eines...
Grabbauten des 2. und 3. Jahrhunderts in den gallischen und germanischen Provinzen
Akten des Internationalen Kolloquiums Köln 22. bis 23. Februar 2007
Der vorgelegte Band basiert auf einem Internationalem Kolloquium des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln und des „Lehr- und Forschungszentrums für die antiken...
Tradition und Wandel
Untersuchungen zu Gräberfeldern in der Westlichen Han-Zeit (206 v. Chr. bis 9 n. Chr.)
Vor der Reichseinigung durch den Ersten Kaiser Qin Shihuangdi (reg. 221 bis 210 v. Chr.) ist China geprägt durch die Machtkämpfe der sogenannten Streitenden Reiche. Im Widerstreit...
Die Porphyrsarkophage der oströmischen Kaiser
Versuch einer Bestandserfassung, Zeitbestimmung und Zuordnung
Verschiedene byazantinische Schriftquellen, darunter das Gräberverzeichnis im Zeremonienbuch Kaisers Konstantins VII. Porphyrogennetos, verzeichneten im konstantinischen Mausoleum...
Ubi diutius nobis habitandum est
Die Innendekoration der kaiserzeitlichen Gräber Roms
„Wohnungen der Toten” - nahezu ein Synonym für kaiserzeitliche Grabräume, das keineswegs nur dichterischer Phantasie entspringt, sondern im archäologischen Befund eine Bestätigung...
Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten
in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit.Internationales Kolloquium, Rom vom 1. bis 3. April 1998
Der Umgang einer Gesellschaft mit ihren Toten, wie er archäologisch in Bestattungsbräuchen und Beigabensitten faßbar wird, ermöglicht wichtige Aufschlüsse über ihr soziales...
Schaibanidische Grabinschriften
Das Buch enthält 84 überwiegend arabische Inschriften von Grabmalen, die für Angehörige der mittelasiatischen Dynastie der Schaibaniden (oder Sibaniden) errichtet worden sind....