Titelsuche
Europäische Geschichte
Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg
Titel erscheint am 30.07.2025
Der Band erfasst in 185 chronologisch geordneten Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Elisabethkirche in Marburg.
Herzstück des sehr...
Dichten über den Himmel
Disziplinäre und interdisziplinäre Blicke auf ein Leitthema der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Titel erscheint am 07.07.2025Das Wissen über den Himmel speist sich im Mittelalter aus vielen Quellen, wobei einige Wissensbestände dadurch problematisch werden, daß sie auf heidnischer Wissenschaft fußen....
Die Inschriften der Stadt Straubing
Titel erscheint am 26.06.2025Straubing als bereits römerzeitlich besiedelter Mittelpunkt des Gäubodens ist eines der Herrschaftszentren des bayerischen Herzogtums und gleichzeitig ein Außenposten des...
Wortgewandte Wappen
Inszenierungsformen des Heraldischen in der mittelalterlichen Literatur
Wappen bilden zentrale Bestandteile der mittelalterlichen Lebenswelt. Dennoch wurden heraldische Zeichen aus historisch-grundwissenschaftlicher Perspektive bis zuletzt vornehmlich...
Konkurrenz und Charisma. Porträts in der politischen Kultur des antiken Griechenland
Lassen sich aus der Frisur eines griechischen Porträts Hinweise auf die politische Einstellung der dargestellten Person gewinnen? Begünstigten die auf Nivellierung ausgerichtete...
El exemplum bíblico: historia sagrada e ideología laica en la España medieval
Die Bibel spielte eine grundlegende Rolle bei der Entwicklung der volkssprachlichen Literaturen. Einer ihrer wichtigsten Beiträge ist das biblische Exemplum, d. h. die Gesamtheit...
Spätklassische und frühhellenistische Gefäßkeramik aus Priene
Formuntersuchung, Kontext und soziokulturelle Interpretation
Basierend auf einer Reihe spätklassischer und frühhellenistischer Fundkontexte aus dem Stadtgebiet von Priene werden die Herkunft sowie kulturgeschichtliche Aspekte der darin...
L’auteur dans ses livres: autorité et matérialité dans les littératures romanes du Moyen Âge
Was bedeutet der Begriff Autor in den romanischen Literaturen des Mittelalters? Was ist seine Rolle bei der Strukturierung der Sammlung von Texten, die ihm zugeschrieben werden?...
Die Inschriften des Landkreises Hameln-Pyrmont
Der Band wird in über 460 Katalognummern die Inschriften des Landkreises Hameln-Pyrmont vom 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1650 präsentieren. Die Inschriften stammen aus 73 Dörfern...
Des Kaisers neue Bücher
Mittelalterliche Handschriften der Bamberger Kaiser-Heinrich-Bibliothek in 50 Porträts
Die Staatsbibliothek Bamberg bewahrt als ihr kostbarstes Erbe die frühmittelalterlichen Handschriften, die als Stiftungen Kaiser Heinrichs II. (973–1024) bei der Bistumsgründung...
ANCIENT PHOKIS
New approaches to its history, archaeology and topography. International conference, DAI Athens, 30 March–1 April 2017
Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in das antike Phokis, eine Region im Herzen Griechenlands. Seine Geschichte war stets von politischen und kulturellen Einflüssen...
From Sedentarisation to the Complex Society
Settlement, Economy, Environment, Cult. Proceedings of the workshops in Lisbon, Tehran and Lima (2016 − 2019)
Drei Städte, drei Kontinente. Der Band umfasst die zwischen 2016 – 2019 an verschiedenen Standorten durchgeführten Diskussionen des Forschungsclusters 1 „Von der Sesshaftigkeit...
Reinmarbilder
Das Textkorpus ‚Reinmar von Zweter‘ und seine Wandlungen in Überlieferung und Rezeption
Reinmar von Zweter ist der wohl wichtigste Sangspruchdichter zwischen Walther von der Vogelweide und Frauenlob. Die Überlieferung seiner Werke ist gewissermaßen doppelt einmalig:...
Micro-regions as spaces of socio-ecological Interaction
1st Milestone Workshop of the Project »The Transformation of the Pergamon Micro-region between the Hellenistic and the roman Imperial Period«, Istanbul 11–12 March 2022
Das wachsende Bewusstsein für die aktuelle Klimakrise hat zu einem verstärkten Interesse an der Untersuchung historischer Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt geführt. In...
Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises
Der Band enthält in 620 Katalognummern die kommentierte Edition von Inschriften aus fünf Landkreisen südwestlich der Elbe bis zum Jahr 1650. Im Fokus der Inschriften stehen die...
Die ,Bayerische Chronik‘ des Ulrich Fuetrer
Überlieferung – Textgenese – Produktions- und Wirkungsstrategie
Die ›Bayerische Chronik‹ des Ulrich Fuetrer († um 1496) erfährt in diesem Band erstmals eine monographische Behandlung. Das bislang von der germanistischen und historischen...
Neue Gesetze für ein besseres Leben?
Überlegungen zu Praktiken und Theorien der Gesetzgebung im Mittelalter
Das Buch behandelt Praktiken und Berechtigungen von Gesetzgebungen im Mittelalter. Gesetze legten Normen fest, sie unterlagen aber auch Normen. Diese beruhten nicht allein auf...
Universitäts- und Hansestadt Greifswald, der Reiseführer mit Hintergrund
Heimathafen der Romantik
In der Reihe Zeitreisen erscheint nun der Band zur Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Und er verspricht wirklich eine Zeitreise von den dänischen Mönchen, die das Kloster...
Paradigmen und Perspektiven einer Mediävistischen Komparatistik
Freiburger Colloquium 2021
Die Publikation versammelt die Beiträge des interdisziplinären Freiburger Colloquiums 2021 (Universität Freiburg / Schweiz) „Paradigmen und Perspektiven einer mediävistischen...
Der Wilde Alexander
Melodien, Texte, Übersetzungen, Kommentar
Der in der Überlieferung als Meister Alexander oder Wilder Alexander bezeichnete Dichter wirkte wohl seit etwa 1250 als Autor von Minneliedern, geistlichen Liedern, Sangsprüchen...