Titelsuche
Europäische Geschichte
Neue Ansätze zur Erforschung spätantiker Ideal- und Portraitplastik: Stilkritik, Kontexte, naturwissenschaftliche Untersuchungen
Beiträge eines Workshops an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 13.–16. Juni 2018
Die Beiträge eines 2018 veranstalteten Workshop in Halle/Saale diskutieren Fragen zur spätantiken Skulptur, erörtern neue Befunde und Forschungsprojekte sowie archäometrische...
Herausgeber: Heinzelmann, Michael
Amiternum 1
Untersuchungen zur Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur im zentralen Abruzzenraum in römischer Zeit
Amiternum, wichtiger Zentralort der Sabiner im oberen Aterno-Tal und Geburtsstätte Sallusts, entwickelte sich seit der römischen Eroberung zu einem der bedeutendsten Zentren im...
Kulte - Orte - Körperteile
Eine Neubewertung der Weihung anatomischer Votive in Latiums Heiligtümer
Die Studie befasst sich mit Körperteilweihungen aus Terrakotta, die im 4. bis 1. Jh. v. Chr. in die Heiligtümer des antiken Latiums (Italien) geweiht wurden. Diese anatomischen...
Heinrichs von Neustadt ›Gottes Zukunft‹
Erzählen vom Heil in der Volkssprache
Die Monografie untersucht erstmals umfassend die religiöse Reimpaardichtung ›Gottes Zukunft‹ des Heinrich von Neustadt. Im Zentrum der Studie stehen die Transformation religiösen...
Die römische Kaiservilla Pausilypon
Gesamtanlage und Bauten des oberen Plateaus
Die am Golf von Neapel gelegene Villa Pausilypon stellt eine der wenigen Anlagen ihrer Art dar, die über mindestens eineinhalb Jahrhunderte eindeutig dem römischen Kaiserhaus...
Von Blüten und Krisen
Eine wirtschaftsarchäologische Studie zum kaiserzeitlichen Südetrurien
Im Zentrum des Buches steht einerseits eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der theoretischen und methodischen Konstruktion der Struktur und Performanz der römischen...
Mitarbeit: Dally, Ortwin; Schunke, Torsten; Prokof'ev, Roman V.
Praktiken der Aneignung
Kulturelle Kontakte im nordöstlichen Azovraum vom späten 7.–3. Jh. v. Chr.
Nachdem im letzten Viertel des 7. Jhs. v. Chr. nahe des Dondeltas (Russische Föderation) eine griechische Siedlung gegründet worden war, etablierten sich dauerhafte Kontakte zu...
Der Tannhäuser
Untersuchungen zur Selbstbezüglichkeit seiner Lyrik und kommentierte Neuedition
Der Tannhäuser hat unter den Lyrikern des 13. Jahrhunderts ein ganz eigenes Profil entwickelt. Nicht nur hat er als ‚Grenzgänger‘ zwischen den verschiedenen Registern...
„Mio corpo venga sepolto in terra sancta“ - Genese und Verbreitung eines Wunderberichts des 13. Jahrhunderts
Die Blutacker in Jerusalem, der Heilige Acker in Akkon und der Camposanto zu Pisa
Das Buch handelt von der Entstehung und Verbreitung des Wunderberichts über eine übernatürlich rasche Zersetzung von Leichen an spezifischen Bestattungsorten, so genannten...
Die Inschriften der Stadt Wismar
Die Inschriftenüberlieferung beginnt in der Hansestadt Wismar in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und umfasst bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts annähernd 800 Objekte. Mehr...
Morgantina Studies VII. The City Plan and Political Agora
Results of the excavations conducted by Princeton University, the University of Illinois, and the University of Virginia
Der orthogonale Stadtplan wurde Mitte des fünften Jahrhunderts v. Chr. übernommen und impliziert eine demokratische Verfassung. Die große Agora von Morgantina, die fast...
Geistliche Lesespiele
Exemplarische Lektüren mittelalterlicher Passions- und Weihnachtsspiele im Kontext ihrer Überlieferung
Von den auf uns gekommenen geistlichen Spielen des Mittelalters ist eine beträchtliche Anzahl in Handschriften enthalten, welche keinen unmittelbaren Bezug zu theatralen...
Mitarbeit: Brusa, Julia; Gisselbaek, Robert; Pinieri, Mirko
Mystique, langage, image : Montrer l’invisible Mystik, Sprache, Bild: Die Visualisierung des Unsichtbaren
Die Erfahrung der Transzendenz, besonders, wenn sie die unmittelbare Begegnung mit Gott betrifft, übersteigt jede menschliche Ausdrucksmöglichkeit. Nur der bildliche Ausdruck...
Das Andachtsbüchlein aus der Sammlung Bouhier
(Montpellier, Bibliothèque Universitaire Historique de Médecine, H 396) Studie und kommentierte Edition
Die hier erstmals eingehend erschlossene kleinformatige Handschrift, wohl im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts im ostmitteldeutschen Raum entstanden, ist im Aufbau ohne...
Heiligtümer im Bereich von Stadtmauern und Stadttoren
Festkolloquium aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Kerameikosgrabung des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen
Aus Anlass des einhundertjährigen Jubiläums der Kerameikosgrabung hat 2014 ein Kolloquium in Athen stattgefunden, dessen Beiträge nach dem peer-review-Verfahren hier vorgelegt...
Studies on the Urban History of Meninx (Djerba)
The Meninx Archaeological Project 2015–2019
Der Band bietet eine Synthese der vielfältigen Ergebnisse eines tunesisch-deutschen Forschungsprojektes, das in der antiken Hafenmetropole Meninx auf Djerba durchgeführt wurde....
Giovanni Boccaccios ,De casibus virorum illustrium’ in Deutschland
Studien zur Überlieferung und Rezeption eines frühhumanistischen Werkes im 15. und 16. Jahrhundert
Giovanni Boccaccios ›De casibus virorum illustrium‹ – eine frühhumanistische Sammlung von Biographien berühmter Männer und Frauen der Weltgeschichte in lateinischer Sprache –...
Wolgast, Der Reiseführer
Herzogsstadt und Tor zur Insel Usedom mit Amt am Peenestrom
Wolgast, die alte Herzogstadt im Nordosten Deutschlands, ist mehr als nur das „Tor zur Insel Usedom“. In diesem Reiseführer nimmt der Kunsthistoriker Reiner Sörries den Leser mit...
Das ‚Briefbuch‘ der Strassburger Johanniterkommende Zum Grünen Wörth
Untersuchungen und Edition
Das ‚Briefbuch‘ diente im Kloster Zum Grünen Wörth als Grundlage zur Herausbildung einer Gemeinschaftsidentität. Außergewöhnlich an dieser Handschrift sind die zwei als...
Héritages platoniciens et aristotéliciens dans l’Orient et l’Occident (IIe-XVIe siècles)
Dieser Band publiziert die Tagungsbeiträge eines internationalen Kolloquiums, welches im Juni 2019 in Tiflis (Georgien) stattgefunden hat. Die hier versammelten Studien mehrerer...