Titelsuche
Frühneuhochdeutsch
Wege in die Geschichte durch Erzählen von Vergangenheit in der Frühen Neuzeit
Die Untersuchung der Geschichtsbilder in ausgewählten Werken des 16. Jahrhunderts bietet einen grundlegenden Einblick in den Umgang mit Vergangenheit, speziell dem...
Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied
Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter
Die Arbeit untersucht, in welche Gattungstraditionen die Lieder in stolligen Strophen aus dem Mönch-Korpus zu stellen sind. Sie entwickelt die These, dass diese Lieder auf die...
Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit
Edition – Kommentar – Analyse
Geistliche Spiele sind in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus der mediävistischen Forschung gerückt. Weniger beachtet wurden und werden in den einschlägigen...
Mittelalter-Renaissance auf der Bühne
Wiederaufleben des mittelalterlichen Dramas und Theaters in der Neuzeit
Noch immer boomt das Interesse am Mittelalter, zahlreiche Kino- und Fernsehfilme, Romane und Mittelalter-Märkte zeugen davon. Hans-Jürgen Linke untersucht dagegen original...
Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung
Die hier publizierten Tagungsbeiträge bilanzieren und perspektivieren Aspekte der Forschung zum deutschen Spätmittelalter. Dabei kommen verschiedene Blickwinkel und methodische...
Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters
Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und vorreformatorischer Drucke
Thomas Müntzer war der erste unter den Reformatoren, der die Messe und das Tagzeitengebet nicht nur in deutscher Sprache hielt, sondern seine liturgischen Formulare auch in den...
Gotische Schriften in deutscher Sprache
II. Die oberdeutschen Handschriften von 1300 bis 1350
Der vorliegende Teilband schließt an die 1987 erschienene Darstellung der gotischen Buchschriften des 13. Jahrhunderts an und behandelt deren weitere Veränderungen in der 1....
Hof – Universität – Laien
Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters
An der von Erzherzog Rudolf IV. 1365 gegründeten Wiener Universität, entstanden auf habsburgische Initiative volkssprachliche Schriften zur Vermittlung des Hochschulwissens aller...
Das Geheimnis der Geheimnisse
Die arabischen und deutschen Fassungen des pseudo-aristotelischen »Sirr al-asrar / Secretum secretorum«
Das pseudo-aristotelische „Sirr al-asrar“ / „Secretum secretorum“ gehört zu den einflussreichsten Texten des Mittelalters. Der inhaltlich äußerst vielfältige Text entstand im 10....
Bearbeitet von: Zimmermann, Karin
Mitarbeit: Glauch, Sonja; Miller, Matthias; Schlechter, Armin
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg
(Cod. Pal. germ. 1 bis 181)
Die Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.) bilden heute die älteste, über Jahrhunderte gewachsene größere Sammlung deutscher Manuskripte, die geschlossen erhalten ist....
Die Sprachform der homerischen Epen
Faktoren morphologischer Variabilität in literarischen Frühformen: Traditionen, Sprachwandel, sprachliche Anachronismen
Die vorliegende Arbeit untersucht die Faktoren morphologischer Varianz in den homerischen Epen. Bei der Untersuchung dieser Erscheinung galt das Augenmerk der Forschung bislang...
Wort- und Begriffsbildung in frühneuhochdeutscher Wissensliteratur
Substantivische Affixbildung
Der Band bietet einen Überblick über die substantivische Affixbildung, also über die Möglichkeiten der Präfigierung und der Suffigierung im Frühneuhochdeutschen des 14. und 15....
Die »Ackermann«-Handschriften E (clm 27063) und H (cgm 579)
Faksimiles, Transkription und bereinigteTexte mit kritischem Apparat
Der kurz nach 1400 entstandene „Ackermann aus Böhmen“, der bedeutendste frühneuhochdeutsche Prosatext, ist schlecht überliefert. Die besten Handschriften, E und H, sind in der...