Titelsuche
Geschichte
The Nominal Domain in Georgian
A diachronic analysis
The present book analyzes the nominal domain in the Georgian language in its diachronic development. In Georgian, the noun phrase went through crucial changes over the centuries...
Purpur in Byzanz
Privileg und Würdeformel
Als Ergänzung zu den angeführten Studien und dem bleibenden Desiderat der wenigen ausgewerteten Bildquellen nachgehend, fokussiert diese Arbeit auf die Bedeutung von Purpurstoff...
Bearbeitet von: Déus, Janine; Gottschall, Dagmar
Thomas von Cantimpré ›Liber de naturis rerum‹
Übersetzung des Textes der Redaktion III (Thomas III) eines Anonymus
Auf der Grundlage der Enzyklopädie „Liber de natura rerum“ des Dominikaners Thomas von Cantimpré wurde im 13. Jahrhundert von einem anonymen Redaktor die sog. ‘Thomas-III’-Version...
Das ‚Briefbuch‘ der Strassburger Johanniterkommende Zum Grünen Wörth
Untersuchungen und Edition
Das ‚Briefbuch‘ diente im Kloster Zum Grünen Wörth als Grundlage zur Herausbildung einer Gemeinschaftsidentität. Außergewöhnlich an dieser Handschrift sind die zwei als...
Héritages platoniciens et aristotéliciens dans l’Orient et l’Occident (IIe-XVIe siècles)
Dieser Band publiziert die Tagungsbeiträge eines internationalen Kolloquiums, welches im Juni 2019 in Tiflis (Georgien) stattgefunden hat. Die hier versammelten Studien mehrerer...
Ägyptens schöne Gesichter
Die Mumienmasken der römischen Kaiserzeit und ihre Funktion im Totenritual
Wie handeln Mumienmasken? Diese Frage ist Ausgangspunkt der Untersuchung, die auf einen Perspektivenwechsel abzielt. Im Gegensatz zur vorherrschenden modernen Sichtweise werden...
Mitarbeit: Goller, Detlef; Hufnagel, Sabrina
Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert
Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag
Die Festschrift bietet zahlreiche Beiträge von nationalen und internationalen Schüler*innen, Kolleg*innen und Weggefährt*innen der Jubilarin zu deren vielfältigen Forschungs- und...
Jenseits der Dichotomie von Text und Bild
Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit
Der Band versammelt die Forschungsergebnisse eines DFG-Netzwerks aus GermanistInnen und KunsthistorikerInnen. Im Zentrum stehen Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung...
Schicksal – Zufall – Willensfreiheit.
Kontingenz im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg
Die Erzählung vom Untergang Trojas ist - und war schon im Mittelalter - eine beliebte und vielerzählte Geschichte und das tragische Ende des Krieges zwischen Griechen und...
Inschriften zwischen Realität und Fiktion. Vom Umgang mit vergangenen Formen und Ideen
Beiträge zur 12. Internationalen Fachtagung für Epigraphik 5.-8. Mai 2010 in Mainz
Die Unterscheidung zwischen Wahrem und Falschem gehört seit jeher zu den besonderen Herausforderungen der Historischen Hilfswissenschaften. Gerade bei Inschriften ist nicht selten...
Die Inschriften Mayen-Koblenz 1
Ehem. Landkreis Koblenz mit Andernach
Der Band erfasst in 532 chronologisch geordneten Katalognummern die kommentierten Inschriften des südöstlichen Teils des heutigen Lkrs. Mayen-Koblenz (ehem. Lkrs. Koblenz und...
La mort du roi : réalité, littérature, représentation | Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation
Der Tod des Königs war stets eines der bedeutsamsten Ereignisse in der Geschichte einer Herrschaft. Er gab den Anstoss zu vielfältigen symbolischen Darstellungen, zur...
guldîne linge
Fünf Essays zu Gottfrieds Tristan
Gottfried von Straßburg greift in seinem Tristan auf Erzähltraditionen und Motive antiker, inselkeltischer, französischer, mittellateinischer und deutscher Provenienz aus und...
Didaxe und Natur
Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere ,Welschem Gast‘, in Freidanks ,Bescheidenheit‘ und in Hugos von Trimberg ,Renner‘
Anhand von volkssprachlichen Beispielen aus der literarischen Reihe ‚Didaktische Literatur‘ wird die Frage verfolgt, welche Rolle die Versprachlichung von Natur im didaktischen...
Gestalten der Geschichte Georgiens
vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zu den Mongolen
Die Arbeit führt in alphabetischer Reihenfolge eine Großzahl historischer Persönlichkeiten auf, die die Geschichte Georgiens über drei Jahrtausende hinweg gestaltet haben. Sie...
Maßgebendsein
Texte und Studien zur Poetologie des frühen Meistergesangs
Explizite Regelpoetiken entwickelt der Meistergesang erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Im frühen anonymen Meistergesang des 14. und 15. Jahrhunderts kommen poetologische...
Re-enacting the Past
A Cultural History of the School of gTsang smyon Heruka
Das Buch ist eine Studie zu der sogenannten “Schule des gTsang smyon”, d.h. der religiöse Gemeinschaft, die sich um den tibetischen Meister gTsang smyon Heruka (1452–1507)...
Privatporträts mit Repliken
Zur Sozialgeschichte römischer Bildnisse der mittleren Kaiserzeit
Das Buch behandelt das Phänomen, daß sich in der römischen Kaiserzeit auch von den Bildnissen nicht-kaiserlicher Personen mehrere antike Exemplare (Repliken) nachweisen lassen....
Gesellschaft und Wirtschaft im archaischen Süditalien
Ein Modell zu Identität und Hexis, ausgehend von Ripacandida und weiteren binnenländischen Gemeinschaften
Ausgehend von der Analyse der indigenen Nekropole von Ripacandida in der Nordbasilikata und dem Vergleich mit weiteren Befunden im süditalischen Binnenland entwirft die Arbeit ein...
Darstellungen von Wagenlenkern in der römischen Kaiserzeit und frühen Spätantike
Bis heute prägt Juvenals „Brot und Spiele“ unser Bild vom antiken Rom. Zu den bekanntesten dieser Spiele zählen die Wagenrennen, die sich in der römischen Kaiserzeit und in der...