Titelsuche
Geschichte
„Mio corpo venga sepolto in terra sancta“ - Genese und Verbreitung eines Wunderberichts des 13. Jahrhunderts
Die Blutacker in Jerusalem, der Heilige Acker in Akkon und der Camposanto zu Pisa
Das Buch handelt von der Entstehung und Verbreitung des Wunderberichts über eine übernatürlich rasche Zersetzung von Leichen an spezifischen Bestattungsorten, so genannten...
Morgantina Studies VII. The City Plan and Political Agora
Results of the excavations conducted by Princeton University, the University of Illinois, and the University of Virginia
Der orthogonale Stadtplan wurde Mitte des fünften Jahrhunderts v. Chr. übernommen und impliziert eine demokratische Verfassung. Die große Agora von Morgantina, die fast...
Geistliche Lesespiele
Exemplarische Lektüren mittelalterlicher Passions- und Weihnachtsspiele im Kontext ihrer Überlieferung
Von den auf uns gekommenen geistlichen Spielen des Mittelalters ist eine beträchtliche Anzahl in Handschriften enthalten, welche keinen unmittelbaren Bezug zu theatralen...
Die Inschriften der Stadt Landshut
Der Band widmet sich den Inschriften der Stadt Landshut in ihren heutigen Gemeindegrenzen. Erfasst wurden alle Inschriften bis zum Jahr 1650. Durch die Lage an der Isar und den an...
Die Inschriften der Stadt Wismar
Die Inschriftenüberlieferung beginnt in der Hansestadt Wismar in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und umfasst bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts annähernd 800 Objekte. Mehr...
Mitarbeit: Brusa, Julia; Gisselbaek, Robert; Pinieri, Mirko
Mystique, langage, image : Montrer l’invisible Mystik, Sprache, Bild: Die Visualisierung des Unsichtbaren
Die Erfahrung der Transzendenz, besonders, wenn sie die unmittelbare Begegnung mit Gott betrifft, übersteigt jede menschliche Ausdrucksmöglichkeit. Nur der bildliche Ausdruck...
Octavians unentbehrliche Helfer
Die Männer hinter seinem Aufstieg zum Augustus
Das vorliegende an ein breites Publikum gerichtete Buch führt durch einen der wichtigsten Abschnitte der römischen Geschichte: den Aufstieg von Caesars Adoptivsohn Octavian zum...
Etruskische Heiligtümer des 8.–5. Jhs. v. Chr. als Wirtschaftsräume und Konsumptionsorte von Keramik
Während zahlreiche Aspekte der etruskischen Religion durch Tagungen, Publikationen und aktuelle Ausgrabungen intensiv erforscht und diskutiert werden, fehlen noch Überblickswerke...
Bauern und Banausen
Darstellungen des Handwerks und der Landwirtschaft in der griechischen Vasenmalerei
Die Vasenmalerei stellt eine der wichtigsten Quellen zum Thema der Arbeit in der Antike dar. Die umfassende ikonographische Untersuchung, in der die Wiedergabe des körperlich...
Das Andachtsbüchlein aus der Sammlung Bouhier
(Montpellier, Bibliothèque Universitaire Historique de Médecine, H 396) Studie und kommentierte Edition
Die hier erstmals eingehend erschlossene kleinformatige Handschrift, wohl im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts im ostmitteldeutschen Raum entstanden, ist im Aufbau ohne...
Heiligtümer im Bereich von Stadtmauern und Stadttoren
Festkolloquium aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Kerameikosgrabung des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen
Aus Anlass des einhundertjährigen Jubiläums der Kerameikosgrabung hat 2014 ein Kolloquium in Athen stattgefunden, dessen Beiträge nach dem peer-review-Verfahren hier vorgelegt...
Nächstes Jahr in Jerusalem
Jüdisches Leben in Franken
„Nächstes Jahr in Jerusalem“ ist ein Wunsch, eine Vision vieler Juden, die in der Fremde, in der Diaspora leben. Seit 1000 Jahren leben Juden in Franken – geduldet, vertrieben,...
Studies on the Urban History of Meninx (Djerba)
The Meninx Archaeological Project 2015–2019
Der Band bietet eine Synthese der vielfältigen Ergebnisse eines tunesisch-deutschen Forschungsprojektes, das in der antiken Hafenmetropole Meninx auf Djerba durchgeführt wurde....
Giovanni Boccaccios ,De casibus virorum illustrium’ in Deutschland
Studien zur Überlieferung und Rezeption eines frühhumanistischen Werkes im 15. und 16. Jahrhundert
Giovanni Boccaccios ›De casibus virorum illustrium‹ – eine frühhumanistische Sammlung von Biographien berühmter Männer und Frauen der Weltgeschichte in lateinischer Sprache –...
Prudentius’ Contra Symmachum, Vergil und Rom
Ein historisch-philologischer Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Christen und Heiden am Ende des 4. Jh. n. Chr.
Prudentius, der größte christliche Dichter der römischen Spätantike, veröffentlichte ca. 402 n. Chr. seine Libri Contra Symmachum mit der Ansage, „die Opferkulte der Heiden...
Wolgast, Der Reiseführer
Herzogsstadt und Tor zur Insel Usedom mit Amt am Peenestrom
Wolgast, die alte Herzogstadt im Nordosten Deutschlands, ist mehr als nur das „Tor zur Insel Usedom“. In diesem Reiseführer nimmt der Kunsthistoriker Reiner Sörries den Leser mit...
Der Innenraum hellenistischer Tempel
Ein Ort rituellen und sozialen Handelns
Die Errichtung griechischer Tempel gehörte zu den wichtigsten Bauaufgaben in der Antike. Aber trotz einer über 150-jährigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit diesen Bauten ist...
The Nominal Domain in Georgian
A diachronic analysis
The present book analyzes the nominal domain in the Georgian language in its diachronic development. In Georgian, the noun phrase went through crucial changes over the centuries...
Purpur in Byzanz
Privileg und Würdeformel
Als Ergänzung zu den angeführten Studien und dem bleibenden Desiderat der wenigen ausgewerteten Bildquellen nachgehend, fokussiert diese Arbeit auf die Bedeutung von Purpurstoff...
Bearbeitet von: Déus, Janine; Gottschall, Dagmar
Thomas von Cantimpré ›Liber de naturis rerum‹
Übersetzung des Textes der Redaktion III (Thomas III) eines Anonymus
Auf der Grundlage der Enzyklopädie „Liber de natura rerum“ des Dominikaners Thomas von Cantimpré wurde im 13. Jahrhundert von einem anonymen Redaktor die sog. ‘Thomas-III’-Version...