Titelsuche
Geschichte: Theorie und Methoden
Peter Schöffer aus Gernsheim und Mainz
Dieses Buch stellt Peter Schöffers gesamtes Wirken als eigenständiger Buchdrucker nach der Trennung von Johannes Gutenberg dar. Es behandelt den Zeitraum von etwa 1457 bis 1503...
Martin von Troppau (Martinus Polonus), O.P. († 1278) in England
Überlieferungs- und wirkungsgeschichtliche Studien zu dessen Papst- und Kaiserchronik
Die Papst- und Kaiserchronik des Martin von Troppau, O.P. stellt im spätmittelalterlichen Europa ein Werk von konkurrenzloser Popularität dar, sowohl in Hinblick auf die Anzahl...
Monumenta Linguae Messapicae
Die Messapier lebten im südlichen Teil des heutigen Apulien und vereinten Einflüsse aus den Kulturen der Griechen, Latiner, Römer und Italiker. Ihre Inschriften stammen meist aus...
Ars belli
Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert
Das 15. und das 16. Jahrhundert brachten dem Kriegswesen revolutionäre Veränderungen. Die Technisierung des zunehmend von modernen Feuerwaffen geprägten Krieges und der parallel...
Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim
Der Band enthält die Edition der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Bearbeitungsgebiets in insgesamt 520 Katalognummern. Berücksichtigt sind sowohl die noch...
Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung
Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau
Im Mittelpunkt steht eine Gruppe von Handschriften, die in der Werkstatt des Schreibers und Unternehmers Diebold Lauber von 1420 bis 1474 entstanden. Das Programm umfasst bekannte...
Facsimile Edition Series Vol. 3: A Buddhist Correspondence: The Letters of Lo-chen bSod-nams rgya-mtshoMonograph Series Vol. 3: Life and Travels of Lo-chen bSod-nams rgya-mtsho
Die Inschriften der Stadt Zeitz
Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671
Der Band umfasst die kommentierte Edition von 800 Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis zum Jahr 1671 und schließt damit an den ersten Band der Braunschweiger...
Biblia Sacra figuris expressa
Mnemotechnische Bilderbibeln des 15. Jahrhunderts
Mnemotechnische Bilderbibeln sind eine spezielle Variante spätmittelalterlicher, visueller Gedächtniskunst. Mit ihrer Hilfe versuchten Kleriker, sich den gesamten Bibelinhalt ins...
Franz Helm und sein »Buch von den probierten Künsten«
Ein handschriftlich verbreitetes Büchsenmeisterbuch in der Zeit des frühen Buchdrucks
Das „Buch von den probierten Künsten“ des Kölner Büchsenmeisters Franz Helm stellt eine ausführliche, für den Berufsanfäger gedachte Einführung in die Kunst der Büchsenmeisterei...
Die mittelalterlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem
Der Katalog beschreibt 144 Handschriften der Signaturengruppe Codices Salemitani aus der Zeit von 800 bis 1501. Neben 112 Bänden überwiegend theologischen Inhalts sind Werke...
Der »Renner« des Hugo von Trimberg
Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung
Nur von wenigen Dichtungen des Deutschen Mittelalters sind so viele Handschriften erhalten wie vom ,Renner’ des Hugo von Trimberg. Diese lange Zeit von der Forschung...
Anleitung Schießpulver zu bereiten, Büchsen zu beladen und zu beschießen
Eine kriegstechnische Bilderhandschrift im cgm 600 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Schwerpunkt dieses Bandes ist die Wiedergabe der illustrierten Handschrift eines Büchsenmeisters vom Anfang des 15. Jahrhunderts, die außer den Zeichnungen von Kriegsgerät auch...
Wörterbuch der keltiberischen Inschriften
Monumenta Linguarum Hispanicarum. Band V.1
Im Anschluss an die Edition der keltiberischen Inschriften im vierten Band der Monumenta Linguarum Hispanicarum bietet nun der erste Teilband von Band V ein ausführliches...
Die Inschriften der Stadt Wiesbaden
Dieser Band enthält 131 Katalognummern mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Stadt Wiesbaden und ihrer eingemeindeten Vororte bis zum Jahr 1700. Sowohl die...
Die Inschriften der Stadt Bonn
Der Band erfasst in 490 Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des heutigen Bonner Stadtgebietes aus dem Zeitraum bis 1689. Gut ein Fünftel davon...
Mit goldenem Siegel
Über Briefe, Schreiber und Boten im Sahname
„Mit goldenem Siegel - Über Briefe, Schreiber und Boten im Sahname“ untersucht das Kanzleiwesen am vorarabischen persischen Königshof an Hand der Informationen im Sahname....
Jakob Wimpfeling. Lob des Speyrer Doms. Laudes ecclesiae Spirensis
Faksimile der Inkunabel von 1486. Pfälzische Landesbibliothek Speyer, Inc. 141
Die wichtigste Urkunde zum Dom von Speyer, einer romanischen Kirche, wurde erst einige Jahrhunderte nach ihrem Bau verfasst. Der Autor, Jakob Wimpfeling, ein Humanist aus dem...
Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau
Der Band umfasst 395 Katalognummern mit den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau bis zum...