Titelsuche
Geschichte: Theorie und Methoden
Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung
Die Bearbeitung historischer Quellen erfordert neben ihrer Interpretation die genaue Erfassung und Beschreibung des Materials. Bei der Edition von Inschriften aus Mittelalter und...
Die Nebenüberlieferung des 6. Buchs der Geographie des Ptolemaios
Griechische, lateinische, armenische und arabische Texte
Die Nebenüberlieferungen zur in griechischer Sprache abgefassten Geographie des alexandrinischen Gelehrten Klaudios Ptolemaios wurde in der Forschung bisher noch nicht in...
Studien zur »Weltchronik« Heinrichs von München
Die im bayerisch-österreichischen Sprachraum entstandene »Weltchronik« Heinrichs von München ist eines der ehrgeizigsten volkssprachigen Buchprojekte des 14. Jahrhunderts: Eine...
Cîteaux 1098 bis 1998
Rheinische Zisterzienser im Spiegel der Buchkunst
Mit der Gründung von Cîteaux wurde eine neue Ära der jahrhundertelangen Beziehung zwischen dem Rheinland und Burgund eingeleitet. Die Zisterzienser richteten von Anfang an ihren...
Die Inschriften der Stadt Minden
Der Band enthält die kommentierte Edition von 211 Inschriften der Stadt Minden in ihren alten Grenzen bis zum Jahr 1650 sowie weitere 46 Jahreszahlen und Initialen. Aufgenommen...
Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises
629 Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises bis 1650 sind in diesem Band in kommentierter Fassung enthalten. Es wurden erhaltene und verlorene Inschriften vornehmlich des...
Miniaturen im Liber Scivias der Hildegard von Bingen
Die Wucht der Vision und die Ordnung der Bilder
Die visionäre Mystikerin und Naturheilkundige Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) zählt zu den faszinierendsten Frauen des hohen Mittelalters. Einer ihrer bedeutendsten Texte ist...
Die Inschriften der Stadt Goslar
Der Band enthält die kommentierte Edition von 180 Inschriften der Stadt Goslar in ihren heutigen Grenzen bis zum Jahr 1650 sowie weitere 67 Jahreszahlen, Initialen und...
Schaibanidische Grabinschriften
Das Buch enthält 84 überwiegend arabische Inschriften von Grabmalen, die für Angehörige der mittelasiatischen Dynastie der Schaibaniden (oder Sibaniden) errichtet worden sind....
Sigmund Feyerabend’s »Das Reyßbuch deß heyligen Lands«
A Study in Printing and Literary History
„Das Reyßbuch deß heyligen Lands“ was published in Frankfurt am Main in 1584 by Sigmund Feyerabend, leading Protestant publisher of the day. It contains texts dating from early...
Das Andachtsbuch der Marie de Gavre
Paris, Bibl. Nat. Ms. nouv. acq. fr. 16251. Buchmalerei in der Diözese Cambrai im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts
Das Andachtsbuch der Marie de Gavre zählt mit ehemals 90, heute 87 ganzseitigen Miniaturen zur Vita Christi und der Heiligen zu den bedeutendsten Bilderhandschriften des 13....
Die Inschriften des Landkreises Günzburg
Der Band enthält die bis zum Jahre 1650 entstandenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Landkreises Günzburg. Den Großteil der epigraphischen Texte bilden...
Das Lemberger Evangeliar
Eine wiederentdeckte armenische Bilderhandschrift des 12. Jahrhunderts
Das „Lemberger Evangeliar“ gehörte ursprünglich den armenisch-unierten Erzbistum in Lemberg, dessen Gemeinde von den Russen nach Ende des Zweiten Weltkrieges umgesiedelt wurde....
Antike Skulpturen und Inschriften im Institutum Archaeologicum Germanicum
Der zweite Band der Palilia stellt alle jene Antiken vor, die – überwiegend in den Jugendjahren des Instituts ab 1829 – von Mitgliedern und Förderern geschenkt wurden und seitdem...
Die Inschriften des Landkreises Göppingen
Der Band umfasst 501 Katalognummern mit über 700 Inschriften von der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts bis zum Jahr 1650. Erfasst sind sowohl die im Original erhaltenen...
Der Westfälische Frieden
Das Münstersche Exemplar des Vertrags zwischen Kaiser / Reich und Frankreich vom 24. Oktober 1648
Der Westfälische Frieden von 1648, der den Dreißigjährigen Krieg in Europa beendete, ist in seiner Bedeutung sicher nur wenigen Friedensschlüssen in der europäischen Geschichte...
Der Westfälische Frieden
Das Münstersche Exemplar des Vertrags zwischen Kaiser/Reich und Frankreich vom 24. Oktober 1648
Der Westfälische Frieden von 1648, der den Dreißigjährigen Krieg in Europa beendete, ist in seiner Bedeutung sicher nur wenigen Friedensschlüssen in der europäischen Geschichte...
Die Inschriften der Stadt Einbeck
Der Band enthält die kommentierte Edition von 170 Inschriften der Stadt Einbeck in ihren heutigen Grenzen bis zum Jahr 1650 sowie weitere 48 Baudaten und Initialen. Erfasst werden...
Konrad von Halberstadt »Chronographia Interminata« 1277 bis 1355/59
Von der älteren Chronistikforschung wurde die „Chronographia Interminata“ des Dominikaners Konrad von Halberstadt nicht gerade positiv bewertet. Diese negativen Urteile dürften...
Die Inschriften der Stadt Regensburg
I. Minoritenkirche
Mit dem Band der Inschriften der Minoritenkirche St. Salvator und des angrenzenden Klosters wird die Reihe der Regensburger Inschriften eröffnet. Die neben dem Dom und St. Emmeram...