Titelsuche
Geschichte: Theorie und Methoden
Redaktion: Hägele, Günter
Universitätsbibliothek Augsburg
Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek
Überlieferung – Frömmigkeit – Bildung als Leitthema der Geschichtsforschung
Vorträge beim wissenschaftlichen Kolloquium aus Anlass des 80. Geburtstages von Otto Meyer
Anlässlich des 80. Geburtstages von Otto Meyer hatten sich Schüler des Gelehrten zu einem wissenschaftlichen Kolloquium zusammengefunden, dessen Ziel es war, Anregungen, die Otto...
Ein Losbuch Konrad Bollstatters
Transkription aus CGM 312 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen
Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Mariano Taccola – De Machinis
Faksimile des Codex Latinus Monacensis 28800, Teil II. in der Bayerischen Staatsbibliothek München
Mit der Wiederentdeckung der technischen Handschriften Mariano Taccolas wurde auch die Quelle für die Zeichnungen und Texte in den Abhandlungen und Skizzenbüchern Francesco di...
Der Bamberger Psalter
Msc. Bibl. 48 der Staatsbibliothek Bamberg. Teil-Faksimile
Bis ins 13. Jahrhundert hinein entstanden illuminierte Handschriften in Deutschland vor allem in Klöstern. Vor allem kirchliche Werke wurden hier abgeschrieben. Wurden zunächst...
The technological illustration of the so-called “Anonymous of the Hussite Wars”
Codex Latinus Monacensis 197,1
The „Manuscript of the Hussite Wars’ Engineer“ is frequently cited, but never studied in full. It is a compendium of drawings ans descriptions concerning military devices,...
Mit der Zeit
Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschrift der Bibliotheca Palatina
Dieser Band widmet sich den Handschriften aus der Bibliotheca Palatina, die 1816 aus dem Vatikan, wohin sie 1623 als Geschenk Maximilians von Bayern gelangt waren, nach Heidelberg...
Das Pontifikale Gundekarianum
Faksimile-Ausgabe des Codex B 4 im Diözesanarchiv Eichstätt
1071 von dem Eichstätter Bischof Gundekar II. (1057 bis 1075) als Pontifikale begonnen, wurde das Gundekarianum sechs Jahrhunderte lang von seinen Nachfolgern genutzt und ergänzt....
Mit der Zeit
Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschrift der Bibliotheca Palatina
Dieser Band widmet sich den Handschriften aus der Bibliotheca Palatina, die 1816 aus dem Vatikan, wohin sie 1623 als Geschenk Maximilians von Bayern gelangt waren, nach Heidelberg...
Studien zur Corveyer Gedenküberlieferung und zur Erschließung der Liber vitae
Teil 2
Dieser Kommentarband erörtert eng mit dem „Liber vitae“ verbundene Probleme, untersucht die Stellung der Handschrift im Rahmen mittelalterlicher Überlieferung und beleuchtet die...
Hildegard-Gebetbuch
Kommentarband
Im wissenschaftlichen Kommentarband zum Gebetbuch untersucht Herrmann Hauke die Geschichte der Handschrift kodikologisch. Gerard Achten schildert den Typus der Gebete als...
Flugblätter des Nationalkomitees Freies Deutschland
Raimundus Lullus – Thomas le Myésier, Electorium Parvum seu Breviculum
Textband zum Faksimile der Handschrift St. Peter perg. 92 der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
Les six triomphes et les six visions messire Francoys Petrarque
Faksimile der Handschrift Ms. Phill. 1926 der Deutschen Staatsbibliothek Berlin
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts schuf ein bisher unbekannter Meister in Frankreich diese Handschrift mit 18 Miniaturen zu Dichtungen Petrarcas, sechs zu den „Trionfi“,...
Raimundus Lullus – Thomas le Myésier, Electorium Parvum seu Breviculum
Faksimile der Handschrift St. Peter perg. 92 der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
Die Würzburger Inschriften bis 1525
Glanz alter Buchkunst
Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin zeigt aus ihren reichen Beständen eine Auswahl von 125 größtenteils illuminierten Handschriften. Der Ausstellungskatalog...