Titelsuche
Geschichte: Theorie und Methoden
Die Inschriften der Stadt Oppenheim
Corpus jüdischer Zeugnisse aus der Cyrenika
Die Inschriften des Enzkreises bis 1650
Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe
Der Welsche Gast des Thomasîn von Zerclaere
Codex Palatinus Germanicus 389 der Universitätsbibiothek Heidelberg
Der Welsche Gast
Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 389 der Universitätsbibiothek Heidelberg
Dem Werk „Der Welsche Gast“, das hier in der Heidelberger Bilderhandschrift vorgelegt wird, ist in der deutschen Literatur der Stauferzeit nichts Vergleichbares an die Seite zu...
Die Inschriften der Stadt Göttingen
Die Inschriften in iberischer Schrift in Südfrankreich
Monumenta Linguarum Hispanicarum, Band II
Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650
Die Inschriften des Landkreises Haßberge
Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises (II)
Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber
Die Münzlegenden
Monumenta Linguarum Hispanicarum. Band I
Die inschriftlichen Zeugnisse für vorrömische Sprachen der Pyrenäenhalbinsel sind zuletzt im Jahre 1893 vollständig veröffentlicht worden. In der Zwischenzeit hat sich die Zahl...
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung – Früher Meistersang
Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 350 der Universitätsbibliothek Heidelberg, Einführung und Kommentar
Der „Codex palatinus germanicus 350“ bietet einen Querschnitt durch die mittelhochdeutsche Spruchdichtung. Er besteht heute aus drei ursprünglich getrennten Sammlungen, die vom...
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung – Früher Meistersang
Einführung und Kommentar
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung – Früher Meistersang
Beschreibung der Handschrift und Transkription
The Cod. Pal. Germ. 350 offers samples for all kinds of medieval lyric poetry. It consists of originally three separate collections, which have been written around the end of...
Die Inschriften der Stadt Fritzlar
Die kleine Heidelberger Liederhandschrift
Codex Palatinus Germanicus 357 der Universität Heidelberg
Von den mittelhochdeutschen Liederhandschriften ist die sog. „Kleine Heidelberger“ nach Ausstattung und Bildschmuck zwar nicht mit der „Manessischen“ zu vergleichen. Doch...