Titelsuche
Geschichtsforschung: Quellen
Die Inschriften des Landkreises Bergstraße
Die Inschriften des Inschriften Rems-Murr-Kreises
Die Inschriften der Stadt Hannover
Zendavesta or the religious books of the Zoroastrians
Volume I: The Zend texts
Das „Avesta“ (oder „Zendavesta“) ist eine Sammlung heiliger Schriften der Anhänger der von Zarathustra gestifteten Religion, die Ahura Mazda als obersten Gott verehren. Diese...
Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528
Das Evangelistar Heinrichs III.Perikopenbuch aus Echternach
Kommentarband zum Faksimile
Der Kommentar zum Faksimile des Bremer Evangelitars, das die Schlüsselhandschrift einer der großen Malschulen des Mittelalters darstellt, befasst sich vornehmlich mit den...
Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach
Die Inschriften der Stadt Aachen
Der Band präsentiert in 210 Katalognummern die Inschriften der Stadt Aachen in ihren heutigen Grenzen (ohne Dom) bis zum Stadtbrand 1656. Die Hälfte der Inschriften ist verloren...
Ortolf von Baierland und seine lateinischen Quellen
Hochschulmedizin in der Volkssprache
Ortolf von Baierland hat in seinem deutschsprachigen Arzneibuch einen Überblick über das heilkundliche Wissen seiner Zeit, des 13. Jahrhunderts, gegeben: Er benutzte die...
Die Inschriften der Stadt Jena bis 1650
Die Inschriften des Aachener Doms
Der Band enthält in 141 Katalognummern die Inschriften des Aachener Domes und des Domschatzes bis zum Jahr des Stadtbrandes 1656. Neben Inschriften am Bau selbst – etwa der von...
Die Inschriften des Landkreises Calw
War, Peace and Empire
Justifications for War in Assyrian Royal Inscriptions
This monograph aims to present the reasons for going to war as proclaimed in the Assyrian royal inscriptions. The investigation is based on the presumption that we can distill...
Die Quadriviums-Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek
Der vorliegende Katalog beschreibt 120 Manuskripte (Cod. Pal. Lat. 1340 bis 1458), die die vatikanischen Skriptoren des 17. Jahrhunderts nach den philosophischen und medizinischen...
Die Inschriften der Stadt Worms
Der Band umfasst 750 Inschriftennummern der heutigen kreisfreien Stadt Worms bis zur Zerstörung von 1689. Davon sind etwas mehr als die Hälfte wenigstens teilweise noch erhalten,...
Die Inschriften der Stadt Hameln
Die iberischen Inschriften aus Spanien
Monumenta Linguarum Hispanicarum. Band III.1: Literaturverzeichnis, Einleitung. Band III.2: Die Inschriften
Der vorliegende Band der „Monumenta Linguarum Hispanicarum“ ist mit der Veröffentlichung von fast 900 Inschriften - darunter die längsten Texte in vorrömischer Sprache aus dem...
Hugo von Montfort – Gedichte und Lieder
Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 329 der Universitätsbibliothek Heidelberg
Die Heidelberger Handschrift enthält mit 40 Gedichten das gesamte Werk des Dichters Hugo von Montfort, eines Grafen aus der bekannten Adelsfamilie im Bodenseeraum. Der Codex ist...
The Sassanian Inscription of Paikuli
Part 1: Supplement to Herzfeld’s Paikuli
The Persian-Parthian bilingual inscription from Paikuli (Iraq) which dates back to the reign of Great King Naresh (293-303) was first published by Ernst Herzfeld in 1924. Inspite...