Titelsuche
Heiligtum
Das severische Vexillationskastell Myd(---) und die spätantiken castra Madensia / Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus (Libyen)
II Ausgrabungen und Untersuchungen im Kastell, im Steinbruch, in den Heiligtümern und am Beobachtungsturm 2009-2010
Das Kastell Myd(---) ist das größte der von legionaren Arbeitsvexillationen aus Lambaesis (Ostalgerien) unter Kaiser Septimius Severus im Jahr 201 fertig gestellten neuen Kastelle...
Heiligtümer im Bereich von Stadtmauern und Stadttoren
Festkolloquium aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Kerameikosgrabung des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen
Aus Anlass des einhundertjährigen Jubiläums der Kerameikosgrabung hat 2014 ein Kolloquium in Athen stattgefunden, dessen Beiträge nach dem peer-review-Verfahren hier vorgelegt...
Ausgrabungen im Südostgebiet des Heraion von Samos
In diesem Band werden die Ergebnisse der Ausgrabungen vorgelegt, die in den Jahren 1983, 1984 und 1991 im südöstlichen Randgebiet des Heraion von Samos durchgeführt worden sind....
Ursprung und Frühzeit des Heraion von Samos
Teil 1: Topographie, Architektur und Geschichte
Dieser Band behandelt grundlegend Ursprung und Frühzeit des Heraion von Samos, eines der bedeutendsten Heiligtümer der griechischen Welt. Dabei werden Topographie, Architektur...
Selinus VI. Die Altäre in den Stadtheiligtümern
Studien zur westgriechischen Altararchitektur im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr.
Der sechste Band der Selinus-Reihe befasst sich mit den monumentalen Brandopferaltären in den Stadtheiligtümern von Selinunt. Anhand von neun großen Altarbauten aus dem 6. und 5....
Hellenistische Heiligtümer in Sizilien
Studien zur Sakralarchitektur innerhalb und außerhalb des Reiches König Hierons II.
In seinem neuen Buch legt Markus Wolf die Ergebnisse seiner detaillierten Studien zu hellenistischen Heiligtümern in Sizilien vor, in Tauromenion, Syrakus, Heloros und Agrigent....
Das Herakles-Heiligtum von Kleonai
Architektur und Kult im Kontext
Kleonai, südwestlich von Korinth am Übergang in die Argolis gelegen, war Gründerin und lange Zeit auch die Ausrichterin der panhellenischen Spiele von Nemea. Keonai stellte die...
Das Athenaheiligtum von Priene
Die Nebenbauten – Altar, Halle und Propylon – und die bauliche Entwicklung des Heiligtums
Das der Athena geweihte Hauptheiligtum der Stadt Priene ist eines der wenigen städtischen Heiligtümer seiner Epoche, das im großen und ganzen vollständig ergraben und erhalten...
Die Funde der jungslawischen Feuchtbodensiedlung von Parchim-Löddigsee, Kr. Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
Die jungslawische Handelssiedlung von Parchim-Löddigsee wurde von 1981 bis 1999 vollständig ausgegraben. Diese einmalige Forschungssituation ermöglichte es, die ca. 6.000...
Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit
Internationales Kolloquium vom 16. bis 17. Juni 2006 in Bonn
Im Hellenismus und vor allem in der römischen Kaiserzeit galt die Akropolis als Inbegriff der Größe und „Blütezeit“ des klassischen Athen und muss partiell geradezu museale Züge...
Bankettgebäude in griechischen Heiligtümern
Der Verzehr des Opferfleisches war ein zentraler Bestandteil griechischer Götterfeste. Einige Heiligtümer verfügten neben den temporär aufgestellten Festzelten auch über...
Der Zeuskult bei den Westgriechen
Zeus gehörte zu den wichtigsten griechischen Gottheiten und wurde in der gesamten griechischen Welt verehrt. Zahlreiche Kulte belegen sein hohes Ansehen sowohl im öffentlichen als...