Titelsuche
Ikonographie
Italische und nordafrikanische Lampen des 1. bis 5. Jahrhunderts
Römische Lampen der Sammlung K. Wilhelm
Neben einigen italischen Bildlampen des 1. Jahrhunderts n. Chr. liegt der Schwerpunkt der Lampensammlung von K. Wilhelm auf 41 in Nordafrika hergestellten Lampen der mittleren und...
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts
In its annual journal the German Archaeological Institute has published an average of seven articles on archaeological subjects ranging from prehistory to late antiquity with...
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts
In seinem Jahrbuch (JdI) publiziert das Deutsche Archäologische Institut seit 1885 jährlich im Schnitt sieben Aufsätze zu archäologischen Themen von der Vorgeschichte bis in die...
Iberische Halbinsel und Marokko
Die Erforschung der Gruppe der reliefgeschmückten christlich-antiken Sarkophage gehört zu den zentralen Aufgaben der spätantiken Archäologie. Der vorliegende vierte Band der...
Konstantinopel
Kleinasien − Thracia. Syria. Palaestina − Arabia
Die Sarkophage sind eine Gattung von Monumenten, die zum Kernbereich sowohl der römisch-kaiserzeitlichen als auch der spätantiken und frühbyzantinischen Kunst- und...
Parasema
Offizielle Symbole griechischer Poleis und Bundesstaaten
Die Studie untersucht erstmalig und umfassend das originär griechische Phänomen der Staatssymbole, sog. Parasema. Diese meist kleinformatigen Symbole, die von griechischen Poleis...
Attisch rotfigurige und schwarzgefirnißte Lekanides
Thema des Buches ist die kulturgeschichtliche Bedeutung der in Athen produzierten Lekanis im 5. und 4. Jh. v. Chr., wobei die Blütezeit dieses Gefäßes in der ersten Hälfte des 4....
Das Wort im Bild
Untersuchung zu den Ikonographien von Mönchen und Märtyrern in Ägypten und zu ihren Grundlagen in der koptischen Hagiographie
In der koptischen Kirche bezeugen die zahlreichen Bilder christlichen Inhalts ihre große Bedeutung für den koptischen Glauben. Zur Ausformung der Bildthemen wurden aus...
Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der »arte plebea« bis heute
Arte dal basso? Stile e società nel mondo antico, dall’ »arte plebea« ad oggi. Beiträge zu einem Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstags von Paul Zanker, Rom, Villa Massimo, 8. bis 9. Juni 2007
Mit Ranuccio Bianchi Bandinellis bahnbrechendem Aufsatz „Arte plebea“ war 1967 die Forderung verbunden, Klassische Archäologie in neuer Weise als eine kritische, dezidiert...
Ehrenstatuen in der Spätantike
Chlamydati und Togati
Der Band untersucht das Erscheinungsbild und die Chronologie zweier Typen von Ehrenstatuen, des spätantiken Togatus und des spätantiken Chlamydatus. Das neuartige Erscheinungsbild...
Egypt 1350 BC to AD 1800
Art Historical and Archeological Studies for Gawdat Gabra
Mit dieser Festgabe ehren 13 Wissenschaftlerinnen ihren geschätzten Kollegen Gawdat Gabra. Sie spiegelt mit Beiträgen zur Kunst und Archäologie über einen Zeitraum von mehr als...
Rechtsidee und Bild
Zur Funktion und Ikonografie der Bilder in Rechtsbüchern vom 9. bis zum 16. Jahrhundert
Die Monografie bietet erstmalig eine umfassende Untersuchung der Illustrationen in Handschriften des germanisch-deutschen Rechts seit ihren Anfängen im 9. Jahrhundert bis zum...
Das Buch und die vier Ecken der Welt
Von der Hülle der Thorarolle zum Deckel des Evangeliencodex
Ein englisches Sprichwort warnt: »Don’t judge a book by its cover.« Auf den Einband richten sich noch vor dem Öffnen die Blicke der Leser, die sich seinem Eindruck nur schwer...
»Christus und die minnende Seele«
An Analysis of Circulation, Text, and Iconography
Der spätmittelalterliche Minnedialog ‚Christus und die minnende Seele’ schildert in 20 bis 24 Einzelszenen das Fortschreiten der Seele als sponsa auf dem Weg zur mystischen...
Ägyptische Mumienmasken in Würzburg
Die Antikensammlung des Martin von Wagner-Museums in Würzburg besitzt durch die Schenkung des Privatsammlers Friedrich Gütte eine sehr beachtliche Sammlung von zwölf Mumienmasken,...
Die Wiener Genesis im Rahmen der antiken Buchmalerei
Ikonographie, Darstellung, Illustrationsverfahren und Aussageintention
In der Spätantike entstand ein neuer Kunstzweig, die malerische Ausstattung prachtvoller Bücher für ein reiches Publikum. Anhand ausführlicher ikonographischer Analysen der...
Herausgeber: Kreide-Damani, Ingrid
Dating Tibetan Art
Essays on the Possibilities and Impossibilities of Chronology from the Lempertz Symposium, Cologne
Der internationale Handel mit tibetischer Kunst hat in den letzten zwölf Jahren einen nie zuvor gekannten Aufschwung erlebt. Dem Kaufinteresse steht ein begrenztes Angebot...
Der Ortenberger Altar
Der Ortenberger Altar ist eines der Hauptwerke der Malerei des frühen 15. Jahrhunderts. Die Schönheit, Sorgfalt und Kostbarkeit seiner Ausstattung haben schon früh Aufmerksamkeit...
Rabe und Krähe in der Antike
Studien zur archäologischen und literarischen Überlieferung
Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Bedeutungen von Rabe und Krähe für die Menschen der Antike zu ermitteln. Um diese Aspekte zu erschließen, werden hierbei verschiedene...
Dulce bellum inexpertis
Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts
Das Buch entwirft in elf Kapiteln ein Panorama der literarisch vermittelten Kriegsbilder im 15. und 16. Jahrhundert. Gefragt wird nach den Mustern literarischer Kodierung und...