Titelsuche
Jemen
The Stone and Metal Miniature Repertoire of the Awam Cemetery Marib (Yemen)
From furniture to food, animals to architecture, manuscripts to musical instruments, most objects have been miniaturised at one time or another. This study outlines a first...
South Arabia and its Neighbours. Phenomena of Intercultural Contacts
14. Rencontres Sabéennes
Der 14. Band der Reihe »Archäologische Berichte aus dem Yemen« legt die Konferenzbeiträge der 14. Rencontres Sabéennes vor, die 2010 in Berlin stattfand. Diese internationale...
Politics of Qat
The Role of a Drug in Ruling Yemen
For Imam Yahya, one of Yemen’s last kings, qat was a delight that he praised in poems. For his adversary, the revolutionary al-Zubayri, the plant was the “devil in the shape of a...
Figurale Bronzen ägyptischer und griechisch-römischer Art vom Jabal al-‘Awd, Jemen (von Robert Fleischer und Regine Schulz)· Die Felsmalereien von Djarf al-Yahudi im zentraljemenitischen Hochland. Neuere Informationen zur Palastarchitektur im vorislamisc
Der erste Beitrag veröffentlicht 17 Bronzen, die in den Ruinen einer ummauerten Siedlung auf dem Gipfel des fast 3.000 m hohen Jabal al-‘Awd, rund 50 km östlich von Ibb, zutage...
Probleme touristischer Entwicklung auf der Insel Soqotra
Vom Missverständnis »Ökotourismus« zu nachhaltigem Tourismus?
Die zum Jemen gehörende Insel Soqotra steht seit Sommer 2008 auf der Liste des UNESCO-Weltnaturerbes. Ihre Entwicklungsperspektiven sind vom Spagat zwischen Tourismus und...
Shibam – Leben in Lehmtürmen
Weltkulturerbe im Jemen
„Shibam – Leben in Lehmtürmen“ ist die Darstellung der einmaligen alten Oasenstadt im Jemen, die wegen ihrer spektakulären Lehmhochhäuser zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Aus der...
Zeitschrift für Archäologie Außereuropäischer Kulturen
Band 2, 2007
P. A. ELTSOV: The idea of civilization in ancient Indian literature and South Asian archaeology
H. SCHENK: Parthian glazed pottery from Sri Lanka and the Indian Ocean trade...
Ma’layba et l’Age du Bronze du Yémen
Ma’layba, gelegen im Hinterland von Aden, Jemen, wurde vom 3. Jahrtausend v.Chr. bis ins 13. Jahrhundert v.Chr. besiedelt. Hier legten deutsche und russische Archäologen erstmals...
Böden der Trockentropen
Prozess- und Strukturindikatoren-gestützte Analyse geschichteter, polygenetischer und degradierter Böden der Insel Socotra (Jemen)
Am Beispiel der Insel Socotra (Jemen) werden hier Substrate und Böden der Trockentropen analysiert und verglichen, wobei besonderes Augenmerk auf die Polygenese von geschichteten...
Die nordjemenitischen Dialekte (Glossar)
Buchstaben Fa–Ya
Dieser Glossarband ergänzt die Jemen-Studien, Band 3, „Die nordjemenitischen Dialekte“.
Wie in den Vorgängerbänden ist das Konzept erhalten, interessanten Wortschatz zu...
Länderkunde Jemen
Im Süden der Arabischen Halbinsel gelegen rückt der Jemen zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit und gewinnt als Reiseland immer weiter an Bedeutung.
Dieser erste Band der...
Stadtentwicklung und Migration im Südjemen
Mukalla und die hadhramitische Auslandsgemeinschaft
The study analyses the interrelation between urban development and migration, taking the coastal town of Mukalla (South Yemen) as an example. The study explores the importance of...
Hölzerne Haustüren im Jemen
Zu den bekanntesten Schätzen des Jemen zählt ohne Zweifel seine Architektur, und entsprechend umfangreich ist auch die darüber veröffentlichte Literatur. Obwohl man die meist mit...
Sokotra
Mensch und Natur
Sokotra im indischen Ozean gilt als eine der vom Naturzustand her am besten erhaltenen tropischen Inseln der Erde. Der reich bebilderte Band präsentiert die einzigartige,...
Institutionen in der Bewässerungs-Landwirtschaft im Jemen
Die Ursachen der Wasserübernutzung im Jemen und die Zukunftsperspektiven für die Bewässerungswirtschaft
Die Bewässerungs-Landwirtschaft des Jemen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Durch die Wasserübernutzung sind große Probleme entstanden. Die Ursachen dafür...
Die nordjemenitischen Dialekte (Glossar)
Buchstaben Dal–Ghayn
Die Erhaltung des Altstadtmarktes von Sanaa
Die vorliegende Arbeit beruht auf den persönlichen Eindrücken und unmittelbaren Erfahrungen Werner Lingenaus, die er in dreijähriger Mitarbeit an den Vorbereitungen zum...
Agrarstruktureller Wandel im Haraz-Gebirge (Arabische Republik Jemen)
Zur Problematik von Projektplanungen in kleinräumig-differenzierten ländlichen Regionen
Ziel der Arbeit ist die Darstellung der aktuellen Agrarstruktur des Haraz-Gebirges - einem der Gebirgsstöcke der Westlichen Randgebirge des Jemen - unter der Berücksichtigung des...
Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsgliederung des südlichen Jemen (ehemals DRJ)
Diese Arbeit enthält Beiträge zur Kennzeichnung der physisch-geographischen Bedingungen im südlichen Teil der Republik Jemen. Betrachtet werden die Grundzüge der großräumigen...
Beiträge zur Stadtgeographie von Sana’a
Die jemenitische Hauptstadt Sana’a fasziniert mit der fast märchenhaften Pracht ihres Baubestandes jeden Besucher. Im Vergleich mit anderen südarabischen Städten zeichnet sie sich...