Titelsuche
Keramik
The Textile Centre Akhmim-Panopolis (Egypt) in Late Antiquity. Material Evidence for Continuity and Change in Society, Religion, Industry and Trade
Proceedings of the international conference organised by Georg-August-Universität Göttingen in cooperation with Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Göttingen, 28–30 September 2017
Im Fokus der vierten Occasional Paper der Studia Panopolitana steht Achmîm-Panopolis als eines der bedeutendsten Zentren der Textilkultur des spätantiken Ägypten. Mit dem Band...
Italische und nordafrikanische Lampen des 1. bis 5. Jahrhunderts
Römische Lampen der Sammlung K. Wilhelm
Neben einigen italischen Bildlampen des 1. Jahrhunderts n. Chr. liegt der Schwerpunkt der Lampensammlung von K. Wilhelm auf 41 in Nordafrika hergestellten Lampen der mittleren und...
Italische Terra Sigillata aus Iuvavum/Salzburg
Untersuchungen zur Siedlungs- und Handelsgeschichte des augusteischen vicus und des municipium Claudium Iuvavum
Im Zuge der archäologischen Untersuchungen und Beobachtungen, die während der letzten über 200 Jahre in Salzburg durchgeführt wurden, kam eine große Menge italischer Terra...
Herausgeber: Daiber, Verena
From Ordinary to Luxury
Islamic Ceramics from Iran, Central Asia and Afghanistan
188 pieces of glazed and unglazed pottery from The University Museum of Islamic Art are studied and grouped into categories of surface treatment. The collection’s asset is its...
Relief- und stempelverzierte nordafrikanische Sigillata des späten 2. bis 6. Jahrhunderts
Römisches Tafelgeschirr der Sammlung K. Wilhelm
Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht das Formen- und Dekorspektrum der seltenen applikenverzierten nordtunesischen Sigillata und vor allem der appliken-, relief- und...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt
M. KUNST, Zambujal 2013, Teil 1. Eine kupferzeitliche befestigte Groß-Siedlung? Vermessungsarbeiten und Prospektionen, mit einem Anhang von ANIKA HERB, mit...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt
TH. X. SCHUHMACHER, Elfenbein des Chalkolithikums und der Frühen Bronzezeit auf der Iberischen Halbinsel und im Maghreb. Die Ergebnisse eines...
Petrie’s 1907/08 Dig Season Near Suhag
Part II: The corpus of finds – 1. Ceramic vessels and sherds
Studia Panopolitana, Occasional Paper 3 ist der zweite Band einer Serie von Beiträgen, die sich mit den Ausgrabungen des britischen Archäologen W.M. Flinders Petrie auf mehreren...
Petrie’s 1907/08 Dig Season Near Suhag
Part I: The photographic record
Studia Panopolitana, Occasional Paper 2 ist der erste gedruckte Band der Studia Panopolitana. Gleichzeitig eröffnet er eine Serie von Beiträgen, die sich mit den Ausgrabungen des...
Figur und Raum in der frühgriechischen Flächenkunst
Archäologisches Symposion für Hanna Koenigs-Philipp Liebieghaus Frankfurt am Main im Juni 2008
Der Band versammelt acht Beiträge zu dem spannungsreichen Verhältnis von Figur und Raum, insbesondere in der Vasenmalerei der archaischen Zeit Griechenlands. Es ist eine Zeit des...
Morro de Mezquitilla
Die phönizisch-punische Niederlassung an der Algarrobo-Mündung
Im Band 33 der Reihe Madrider Beiträge, „Morro de Mezquitilla. Die phönizisch-punische Niederlassung an der Algarrobo-Mündung“, werden die Ergebnisse der Ausgrabungen vorgelegt,...
Panathenäische Preisamphoren und rotfigurige Keramik aus dem Heraion von Samos
Der vorliegende Band präsentiert Grabungsmaterial aus dem Heraion von Samos: Panathenäische Preisamphoren des frühen 5. Jhs. v. Chr. liefern neue Erkenntnisse zur Herstellung in...
Attisch rotfigurige und schwarzgefirnißte Lekanides
Thema des Buches ist die kulturgeschichtliche Bedeutung der in Athen produzierten Lekanis im 5. und 4. Jh. v. Chr., wobei die Blütezeit dieses Gefäßes in der ersten Hälfte des 4....
Späthellenistische und frühkaiserzeitliche Keramik aus Priene
Untersuchungen zu Herkunft und Produktion
Untersucht werden die Herkunft und Produktion späthellenistischer und frühkaiserzeitlicher Keramik von Priene an der kleinasiatischen Westküste auf der Basis zweier Befunde aus...
„Der Löwe auf dem Schlachtfeld“
Das Grab KV 36 und die Bestattung des Maiherperi im Tal der Könige
Die im März 1899 durch den französichen Ägyptologen V. Loret nahezu intakt aufgefundene Bestattung des königlichen Wedelträgers Maiherperi im Tal der Könige (KV 36) gehört zu den...
Ägyptens Aufbruch in die Geschichte
Frühe (Kultur-)Technologien im Niltal – Highlights aus dem Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin
Mit diesem Thema rückt eine Epoche in den Vordergrund, die für die Entwicklung der ägyptischen Kultur grundlegend war und doch in der Wissenschaft häufig als ein bloßer „Vorspann“...
Karatepe-Aslantas, Azatiwataya
Nach “Karatepe - Aslantaş. Azatiwataya. Die Bildwerke” ist dieser Band der zweite Teil der Abschlussberichte zur Grabung in der späthethitischen Festung am Karatepe in Kilikien....
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bestandskataloge
Band 3: Spätantike, byzantinische und postbyzantinische Keramik
Das Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum in Berlin besitzt über 1300 byzantinische und in byzantinischer Tradition gefertigte Tongefäße des 4. bis 16. Jahrhunderts. Sie...
Slawen an der unteren Mittelelbe
Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M.
Im Rahmen des Elbslawen-Projektes erfolgten in der Mittelelbregion auf der Höhe von Lenzen sowie im südwestlichen Mecklenburg zwischen 2004 und 2009 umfangreiche interdisziplinäre...
Feinkeramik aus Knidos vom mittleren Hellenismus bis in die mittlere Kaiserzeit (ca. 200 v.Chr. bis 150 n.Chr.)
Die antike Metropole Knidos gehörte in Hellenismus und Kaiserzeit zu den bedeutendsten Herstellungszentren feinen Tafelgeschirrs im östlichen Mittelmeerraum. Bislang war die...