Titelsuche
Klassische Lyrik, Lyrik bis 1900
Geistliche Lesespiele
Exemplarische Lektüren mittelalterlicher Passions- und Weihnachtsspiele im Kontext ihrer Überlieferung
Von den auf uns gekommenen geistlichen Spielen des Mittelalters ist eine beträchtliche Anzahl in Handschriften enthalten, welche keinen unmittelbaren Bezug zu theatralen...
Giovanni Boccaccios ,De casibus virorum illustrium’ in Deutschland
Studien zur Überlieferung und Rezeption eines frühhumanistischen Werkes im 15. und 16. Jahrhundert
Giovanni Boccaccios ›De casibus virorum illustrium‹ – eine frühhumanistische Sammlung von Biographien berühmter Männer und Frauen der Weltgeschichte in lateinischer Sprache –...
Schriftrollen
Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli
Das Buch bietet erstmals eine umfassende Untersuchung zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Texten, die in Form der Schriftrolle überliefert sind. Die Studie versucht...
Die Gebete Johanns von Neumarkt und die deutschsprachige Gebetbuchkultur des Spätmittelalters
Johann von Neumarkt (ca. 1310–1380) schuf ein Korpus von deutschsprachigen Gebeten, das anhand der handschriftlichen Überlieferung rekonstruiert wird. Eine stilistische...
Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung (1515)
Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen
Die erste deutsche Übersetzung von Vergils ‚Aeneis‘ überhaupt ist die des Franziskaners, promovierten Theologen, Juristen und poeta laureatus Thomas Murner (1475–1537). Ihre...
Mitarbeit: Barbieri, Luca; Quarroz, Pauline
Belles Lettres. Les figures de l’écrit au Moyen Âge / Figurationen des Schreibens im Mittelalter
Colloque fribourgeois 2017
Die Publikation ist das Ergebnis des Freiburger Colloquiums 2017 zum Thema « Belles Lettres. Figurationen des Schreibens im Mittelalter ». Die Publikation setzt sich mit den...
Unterlaufenes Erzählen
Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman
Die Monographie untersucht vier Werke der mittelhochdeutschen höfischen Literatur (‚Lanzelet‘ Ulrichs von Zatzikhoven, ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach, ‚Tristan‘ Gottfrieds von...
Exkurse im höfischen Roman
Exkurse setzen im mittelalterlichen höfischen Roman die Ordnung des Erzählens aus, indem der Erzähler eine alternative Sprechhaltung annimmt und sich meist direkt an sein Publikum...
Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter
Erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition. Texte und Untersuchungen
Amicus und Amelius galten in der mittelalterlichen Literatur als ideales Freundespaar. In den Erzählungen über die beiden Freunde geht es um die Bedeutung von Treue im...
Arabische Musikinstrumente in der Literatur des Mittelalters
Während des gesamten Mittelalters, insbesondere im hohen und späten Mittelalter, wird das europäische Instrumentarium um Saiten-, Blas- und Perkussionsinstrumente aus der...
Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein
oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter
Dieser Band eröffnet die Reihe mit einer grundlegenden Einführung in die mentalitätsgeschichtlichen, sprachgeschichtlichen und literaturgeschichtlichen Besonderheiten eines...
»Ieglicher sang sein eigen ticht«
Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter
Der Sammelband „Ieglicher sang sein eigen ticht“ ist hervorgegangen aus einer Tagung im Kloster Neustift bei Brixen, die sich zum Ziel gesetzt hatte, Musikwissenschaftler und...
Das Hamburger Antiphonar ND VI 471
Ein wiederentdecktes Musikdenkmal des 15. Jahrhunderts aus dem Hamburger Dom. Einführung – Edition – Faksimile
Ediert und faksimiliert wird eine Antiphonar-Handschrift des Hamburger Doms mit zwei nur in dieser Quelle überlieferten spätmittelalterlichen Offizien zu Ehren Marias und der...
»Christus und die minnende Seele«
An Analysis of Circulation, Text, and Iconography
Der spätmittelalterliche Minnedialog ‚Christus und die minnende Seele’ schildert in 20 bis 24 Einzelszenen das Fortschreiten der Seele als sponsa auf dem Weg zur mystischen...
Eine Reise in die Berge und ans Wasser
Chinesische Malerei und Gedichte aus der Klassischen Zeit
Die aus Shanghai stammende Künstlerin Lili Yuan lässt in traditioneller Tuschmalerei großartige, mystisch überhauchte Landschaften entstehen. Dazu treten chinesische...
Chinesische Gedichte der klassischen Zeit
This book presents poems from the Chin dynasty to the southern Sung, beginning with T`ao Yüan-ming and ending with Wu Wen-ying, including amongst others Wang Wei, Han Shan, Li Po,...
Servilia bella
Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts
Der deutsche Bauernkrieg von 1525 hat in der geschichtswissenschaftlichen Forschung zur Frühen Neuzeit größte Aufmerksamkeit gefunden. Nur am Rande hingegen wurde registriert,...
Der »Renner« des Hugo von Trimberg
Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung
Nur von wenigen Dichtungen des Deutschen Mittelalters sind so viele Handschriften erhalten wie vom ,Renner’ des Hugo von Trimberg. Diese lange Zeit von der Forschung...
Konrad von Heimesfurt
Untersuchungen zu Quellen, Überlieferung und Wirkung seiner beiden Werke »Unser vrouwen hinvart« und »Urstende«
Mit seinen beiden zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandenen und von der höfischen Dichtung der Zeit beeinflussten mittelhochdeutschen Verserzählungen verfasste Konrad von...
»Der landsfrid ist zerbrochen«
Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts
In einer Art publizistischen Kampagne begleiten viele hundert politische Lieder und gereimte Gedichte die zahllosen kriegerischen Auseinandersetzungen und Fehden des...