Titelsuche
Kopten
Stadtbelagerung in der Spätantike – das Berliner Holzrelief
Seit der ersten Publikation im Jahr 1901 wurde das einzigartige Holzrelief aufgrund seines Fundortes in Ägypten immer dem koptischen Kunstkreis zugeordnet. Es blieben jedoch...
Untersuchungen zum Panegyrikos auf Makarios von Tkoou und zu seiner Überlieferung
Der Panegyrikos (Lobrede) auf den koptischen Bischof Makarios († 451) von der Stadt Tkoou in Oberägypten ist der einzige vollständige koptische Text, der vom Konzil von Chalkedon...
Die koptischen Textilien im »museum kunst palast« Düsseldorf
Teil 2: Figürliche und ornamentale Purpur- und Buntwirkereien
Der Katalog knüpft an den von Karl-Heinz Brune bearbeiteten ersten Teil der Textilsammlung des museum kunst palast in Düsseldorf an. Er komplettiert mit ingesamt 276...
Antike Musterblätter
Wirkkartons aus dem spätantiken und frühbyzantinischen Ägypten
Die Frage nach antiken Mustervorlagen und Werkstattorganisation hat in jüngster Zeit neue Aktualität erfahren. Eine besondere Art von Vorlagen stellt eine über hundert Beispiele...
Index zu Das christlich-koptische Ägypten in arabischer Zeit (TAVO B 41/1-6)
Index zu den den sechs Bänden „Das christlich-koptische Ägypten in arabischer Zeit“, herausgegeben von Stefan Timm.
Die koptischen Textilien im museum kunst palast Düsseldorf
Teil 1: Wirkereien mit figürlichen Motiven
Der museum kunst palast in Düsseldorf beherbergt etwa 500 koptische Textilien. Für den Katalog wurden nun die 150 Stücke mit figürlichen Motiven bearbeitet. Anhand ihres...
Herausgeber: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Die sogenannten koptischen Textilien im Museum Andreasstift der Stadt Worms
Bestandskatalog
Bestandskatalog der im Museum im Andreasstift der Stadt Worms befindlichen 67 so genannten koptischen und frühislamzeitlichen Textilreste aus Ägypten mit dem gesicherten Fundort...
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bestandskataloge
Band 2: Werke der Alltagskultur. Teil 1: Menasampullen
Seit dem Beginn christlicher Wallfahrt verlangten Pilger nach „gesegneten Andenken“. Während echte Reliquien einigen Wenigen vorbehalten blieben, konnte deren wunderwirkende Kraft...
Einführung in die koptische Sprache
Sahidischer Dialekt
Diese Einführung in die koptische Sprache stellt alle Grundzüge und Grundbausteine des Koptischen anhand des sahidischen Dialektes dar. Bei der Gestaltung wurde darauf Wert...
Ägypten in spätantik-christlicher Zeit
Einführung in die koptische Kultur
Das Wort „koptisch“, das vom griechischen Wort für Ägypten hergeleitet wird, bezeichnet aus griechischer Sicht die einheimischen Ägypter, im Gegensatz zu den in Ägypten...
Ägypten. Schätze aus dem Wüstensand. Kunst und Kultur der Christen am Nil
Katalog zur Ausstellung des Museums für Spätantike und Byzantinische Kunst, Berlin und des Gustav-Lübcke-Museums, Hamm
Die kulturellen Zeugnisse der Kopten sind durch das Wüstenklima Ägyptens sehr gut erhalten geblieben und reichen bis in das 1. Jahrhundert n.Chr. zurück. Der reich bebilderte...
Divitiae Aegypti
Koptologische und verwandte Studien zu Ehren von Martin Krause
In der Festschrift für Martin Krause zu seinem 65. Geburtstag wurden Aufsätze aus allen Bereichen der Koptologie und aus verschiedenen Nachbardisziplinen versammelt. So gibt es...
Das christlich-koptische Ägypten in arabischer Zeit (Teil 1: A–C)
Eine Sammlung christlicher Stätten in Ägypten in arabischer Zeit, unter Ausschluß von Alexandria, Kairo, des Apa-Mena-Klosters, der Sketis und der Sinai-Region
Diese Sammlung führt in sechs Bänden und einem Indexband die wichtigsten ägyptischen Orte auf, an denen es nach den literarischen Quellen in arabischer Zeit christliche Gemeinden,...