Titelsuche
Kulturwissenschaften
Die Inschriften der Stadt Magdeburg
Der Band enthält 438 Katalogartikel mit fast 800 Inschriften, die aus der originalen und kopialen Überlieferung erfasst werden konnten. Der Bestand spiegelt die Geschichte...
Die Stuckarbeiten aus Kharab Sayyar
Das Große Haus und die Moschee
Einer der überraschenden Entdeckungen unserer Ausgrabungen im abbasidischen Kharab Sayyar war die Freilegung mehrerer stuckverzierter Wände in Privathäusern und in der Großen...
Schriftrollen
Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli
Das Buch bietet erstmals eine umfassende Untersuchung zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Texten, die in Form der Schriftrolle überliefert sind. Die Studie versucht...
Konstanz Obere Augustinergasse
Ein Hinterhofquartier und sein historisch-bauhistorisches Umfeld
Im Hinterhofbereich der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung in der Stadt Konstanz, der Hussenstraße, wurden 1986–1987 großflächige Untersuchungen durchgeführt. Nach der Aufsiedlung im...
Die Könige der Parnawasiden
Georgien in der Weltgeschichte
Zwei Herrscherdynastien haben den Verlauf der Geschichte Georgiens entscheidend mitgeprägt. Die erste ist die der Parnawasiden, die vom 4. Jh. v. Chr. bis in das 8....
Im Land der Musikerlchen
Eine Geschichte zum Lauschen für große und kleine Ohren
Genau sieben an der Zahl, nämlich das Mutige, das Schlappohrige, das Drachenmaulige, das Neugierige, das Spitznasige, das Quirlige und das Gemütliche bewohnen gemeinsam das Land...
Die Gebete Johanns von Neumarkt und die deutschsprachige Gebetbuchkultur des Spätmittelalters
Johann von Neumarkt (ca. 1310–1380) schuf ein Korpus von deutschsprachigen Gebeten, das anhand der handschriftlichen Überlieferung rekonstruiert wird. Eine stilistische...
Die Apostelkanne und das Tafelsilber im Hortfund von 1628 – Trierer Silberschätze des 5. Jahrhunderts
Zwei außergewöhnliche Silberfunde der Spätantike stammen aus einem Quartier am Moselufer in Trier: die 1992 gefundene Prunkkanne mit Aposteldarstellungen und ein bereits 1628...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 47/2015
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Aus dem Inhalt:
Timo Lang
Möglichkeiten des Einsatzes von Laserscan-Daten zur Erfassung von
Kulturlandschaftsrelikten. Beispiele der Visualisierung aus dem westlichen...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 48/2016
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Aus dem Inhalt:
Hartwig Löhr
Bohrkerne – (zu) wenig beachtete Steinzeitfunde?
Jean Krier
I.O.M. Turmasgades.
Eine (fast) vergessene römische Weiheinschrift...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 49/2017
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Aus dem Inhalt:
Hartwig Löhr
Trier-Euren, Ausgrabung „Moselschleuse“.
Besiedlung der Spätbronzezeit und der jüngeren Eisenzeit
und römisches Gräberfeld
Doris...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 50/2018
Jubiläumsausgabe mit Register 1969-2018
Aus dem Inhalt:
Jürgen Merten
50 Jahre „Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier“
Hartwig Löhr
Ein endneolithischer Spandolch vom „Grand Pressigny“-Typ
aus...
Trierer Zeitschrift 82 2019
Archäologie und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Museumsdirektor Prof. Dr. Emil Krüger (1869-1954) aus Anlass des 150. Geburtstages gewidmet
Aus dem Inhalt
Wolfgang Czysz · Die römischen Töpferscheiben von Speicher, Eifelkreis Bitburg-Prüm.
Ergologische Studien zur Konstruktion und Rekonstruktion einer antiken...
Trierer Zeitschrift 79/80 2016/2017
Archäologie und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Hans Nortmann, Lothar Schwinden und Peter Seewaldt gewidmet zum 65. Geburtstag
Aus dem Inhalt
Jürgen Merten / Kristina Schulz · Bibliographie Hans Nortmann
Jürgen Merten / Kristina Schulz · Bibliographie Lothar Schwinden
Jürgen Merten / Kristina...
Trierer Zeitschrift 81 2018
Archäologie und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Adolf Neyses zum 90. Geburtstag und Alfred Haffner zum 80. Geburtstag gewidmet
Aus dem Inhalt
Jürgen Merten / Kristina Schulz · Bibliographie Adolf Neyses
Jürgen Merten / Kristina Schulz · Bibliographie Alfred Haffner
Hans Nortmann · Ein...
Der römische Gutshof und das Gräberfeld bei Lösnich
Kreis Bernkastel-Wittlich. Ein Beitrag zur Rekonstruktion ländlicher Besiedlung im Trevererland
Bereits in vorrömischer Zeit hatten sich in und um Lösnich - nur ca. 30 km von Traben-Trarbach entfernt - Menschen dank der hier herrschenden optimalen Lebensbedingungen...
Der römische Goldmünzenschatz aus der Feldstraße in Trier
Ein sensationeller Goldschatz machte im September 1993 das Münzkabinett des Rheinischen Landesmuseums Trier schlagartig zu einer der größten Sammlungen antiker Goldmünzen. Bei...
Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie
Jahrbuch der Ernst Herzfeld-Gesellschaft e.V. Vol. 6, Encompassing the Sacred in Islamic Art
To what extent has Islam as a religion shaped the art and material culture of the Middle East and North Africa? How is Islamic religion, in turn, informed by art and material...
Lauchheim I.
Beitrage zur Computertomographie als Dokumentationsmethode, zur Textilarchaologie und zur Bestattungspraxis in der fruhen Merowingerzeit
In Lauchheim (Ostalbkreis) wurde zwischen 1986 und 1996 der mit rund 1300 Gräbern des späten 5. bis späten 7. Jahrhundert bislang größte bekannte merowingerzeitliche...
Übersetzer: Herrmann, Sandra
Wir, die Balten
Einblicke in die Geschichte der baltischen Sprachen und Völker
Das Forschungsfeld des litauischen Sprachwissenschaftlers Algirdas Sabaliauskas (1929–2016) umfasst sowohl die baltischen Sprachen als auch die baltische Sprachwissenschaft. Sein...