Titelsuche
Kunstgeschichte
Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350
Ob gemalt, geritzt oder geschlagen, Inschriften üben stets eine große Faszination aus. Darüber hinaus sind sie nicht nur für die historische Forschung, sondern auch für die...
Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie
Jahrbuch der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft e.V. Band 2
Die Themen von Band 2 der „Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie“ (BIKA) umfassen Architektur, Malerei, Textilkunst, Kleinkunst, Bauforschung und Archäologie. Neben der...
The Apse, the Image and the Icon
An Historical Perspective of the Apse as a Space for Images
This book deals with the apse as a showcase for images in the early Christian and early Byzantine periods. Two opposed traditions, harking back to early imperial times, nourished...
Buddhist Iconography and Ritual in Paintings and Line Drawings from Nepal
This book is divided into three sections. The first section introduces one specific tradition of Siddhas transmitted by artists from Nepal. This artistic legacy, which is related...
Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte
Aus dem Inhalt: D. Piguet-Panayotova: The Attarouthi Chalices
A. Bosselmann-Ruickbie/Y. Stolz: Ottonischer Nimbus oder byzantinischer Halsschmuck? Zur Goldenen...
Heldendichtung im Spätmittelalter
Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des »Rosengarten zu Worms«
Die Studie widmet sich einem Werk der späten Heldendichtung, das sich bei mittelalterlichen Lesern über einen Zeitraum von 300 Jahren (vom späten 13. bis ins späte 16....
Erinnerungen aus Beesenstedt
mit Bildern und Photographien von Christa Moering
„Dieses Buch zeigt Euch die fröhliche, ungetrübte Jugend, die ich mit meinen sechs Geschwistern im Beesenstedter Pfarrhaus verlebte. Irmgard war die Älteste, sie war elf Jahre...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt:
Teil I
R. Mataloto, S. Estrela und C. Alves: Die kupferzeitlichen Befestigungen von São Pedro (Redondo, Mittlerer Alentejo, Portugal)
C....
Iconografía de la Cultura Tolita
Lecturas del discurso ideológico en las representaciones figurativas del Desarrollo Regional
Unter den vorspanischen Kulturen Ecuadors ist die Kultur von Tolita für ihre detailreich ausgearbeiteten Figuren bekannt, die häufig Mischwesen darstellen. Mittels der Analyse...
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 17 (2008/2009): Kaiser Maximilian I. (1459 bis 1519) und die Hofkultur seiner Zeit. Interdisziplinäres Symposion Brixen, 26. bis 30. September 2007
Mit dem 17. Band legt das „Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft“ (JOWG) rund 40 Beiträge zum Thema „Kaiser Maximilian I. (1459 bis 1519) und die Hofkultur seiner Zeit“...
Syrien und seine Nachbarn von der Spätantike bis in die islamische Zeit
Der vorliegende Band enthält dreizehn Beiträge zu verschiedenen Aspekten der syrischen Architektur und Baudekoration, zu Malerei und christlichem Kult in Syrien wie auch zum...
Mittelalter-Rezeption im zeitgenössischen Musiktheater
Katalog und Fallstudien
Mittelalterliche Sujets spielen von Beginn an in der Geschichte des Musiktheaters eine große Rolle. Auch für den Zeitraum nach 1945 finden sich über 350 Werke, deren Handlung im...
Spätantike und byzantinische Elfenbeinbildwerke im Diskurs
Aus dem Inhalt:
Arun Banerjee: Non-destructive Investigation of Ivory by FTIR and Raman Spectroscopy - Gudrun Bühl: The Making of Early-Byzantine Pyxides - Jean-Pierre...
Traditionen, Zäsuren, Umbrüche
Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald
Aus dem Inhalt: Visualisierung von Glaubensinhalten, frühneuzeitliche Inschriftensammlungen, Genealogie und landesherrliche Selbstdarstellung, Sprache und Prestige in Inschriften...
Tierisch moralisch. Die Welt der Fabel in Orient und Okzident
Begleitschrift zur Sonderausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg vom 22. Februar bis 1. Juni 2009
Die Fabel gehört zu den ältesten und am weitest verbreiteten Literaturgenres der Welt. Ihre Tradition reicht von den frühen Hochkulturen des Alten Orient bis in die global...
Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident
Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zur Vorbereitung der Ausstellung „Tierisch moralisch. Die Welt der Fabel in Orient und Okzident“ am 22. und 23. November 2007
Die berühmte, ursprünglich aus Indien stammende Fabelsammlung „Pancatantra“ ist in der Fassung, die ihr der arabische Literat Ibn al-Muqaffa im 8. Jahrhundert gegeben hat (“Kalila...
Madrider Mitteilungen
B. GONZÁLEZ GONZÁLEZ, J. A. LINARES CATELA, J. C. VERA RODRÍGUEZ y D. GONZÁLEZ BATANERO, Depotfund zylinderförmiger Idole des 3. Jts. v. Chr. aus La Orden-Seminario...
Mitarbeit: Kunze, Christian
Original und Kopie
Formen und Konzepte der Nachahmung in der antiken Kunst
Der Band versammelt 15 Aufsätze, die auf verschiedenen Feldern der antiken Kunst und Architektur dem Verhältnis von Original und Kopie nachgehen: welche Formen der Nachahmung...
»Bubalin« und »Bovidien« in Südmarokko
Kontext, Klassifikation und Chronologie der Felsbilder im mittleren Draa-Tal
Das Buch hat prähistorische Felsbilder (Petroglyphen) aus dem nördlichen Grenzsaum der Sahara, zwischen westlichem Anti-Atlas, Dschebel Bani und Wadi Draa zum Gegenstand. Die...
Hamburger Mendelssohn-Vorträge. Band 2
Der Band enthält neun Beiträge profilierter Mendelssohn-Kenner, die als Vorträge während der Mitgliederversammlungen der „Internationalen Felix Mendelssohn Bartholdy-Gesellschaft,...