Titelsuche
Kunstgeschichte
Iran und iranisch geprägte Kulturen
Studien zum 65. Geburtstag von Bert G. Fragner
Iranisch geprägte Kulturen und die persische Sprache waren seit alters her über Iran hinaus für Vorderasien und Zentralasien bis China und Indien von Bedeutung. Das Buch bündelt...
Persistenz und Rezeption
Weiterverwendung, Wiederverwendung und Neuinterpretation antiker Werke im Mittelalter
Der vorgelegte Band basiert auf einem Kolloquium zweier Forschungszentren der Philiosophischen Fakultät der Universität zu Köln, des „Lehr- und Forschungszentrums für die antiken...
Das Tafelbild aus der Kathedrale von Trogir
Kunsttechnologische Studien zur Tafelmalerei Dalmatiens des 13. Jahrhunderts
Das Tafelbild von Trogir (Dalmatien) stellt eine einzigartige kulturelle und künstlerische Verschmelzung zwischen Ost und West dar. Es vereinigt sowohl hochbyzantinische als auch...
Neapolitanische Bilderbibeln des Trecento
Anjou-Buchmalerei von Robert dem Weisen bis zu Johanna I.
Andreas Bräm analysiert erstmals acht zwischen 1310 und 1365 in Neapel illuminierte lateinische Bibeln, die unter Robert dem Weisen (König von Neapel 1309 bis 1343) und seiner...
Der Orientteppich
Einblicke in Geschichte und Ästhetik
Der Orientteppich wird meistens aus der kunsthistorischen Perspektive betrachtet. Werner Brüggemann würdigt in der vorliegenden Arbeit erstmals die Bedeutung des Orientteppichs...
Statuen in der Spätantike
Die Erforschung statuarischer Bildwerke steht im Schnittpunkt verschiedener altertumswissenschaftlicher Disziplinen. Statuen im öffentlichen Raum bilden einen wichtigen Gradmesser...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt:
H.-P. Stika: Früher neolithischer Ackerbau in Zentralspanien sowie Pflanzenreste aus einem neolithischen Grabhügel aus Ambrone (Provinz Soria)
A....
Mitteilungen zur spätantiken Archäologie und byzantinischen Kunstgeschichte
Inhalt:
Norbert Franken: Leda und der Schwan
Ulrike Koenen: Forschungen im Elfenbeinturm? Fragen zur Aktualität traditioneller Denkmodelle am Beispiel spätantiker...
Übersetzer: Sitzmann, Waltraut
Spanische Buchmalerei des Mittelalters
Die besonderen historischen Bedingungen des christlichen Spanien unter arabischer Herrschaft um das Jahr 1000 führten in der Kunst und insbesondere in der Buchmalerei zu einer...
The Phenomenon of “Foreign” in Oriental Art
Die Frage, wie Fremdheit wahrgenommen und bildlich festgehalten wird, bildet eines der grundlegenden Themen aller visuellen Disziplinen. Dieses Phänomen in seiner Bedeutung für...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt:
D. Brandherm: Zur Datierung der ältesten griechischen und phönizischen Importkeramik auf der Iberischen Halbinsel. Bemerkungen zum Beginn der Eisenzeit...
Architektur und Liturgie
Akten des Kolloquiums vom 25. bis 27. Juli 2003 in Greifswald
Die Beiträge dieses Bandes entstanden anlässlich des Kolloquiums „Architektur und Liturgie“, das im Juli 2003 in Greifswald gehalten wurde. Dabei stand das Verhältnis zwischen...
Daniel in der Löwengrube
Zur Gesetzmäßigkeit frühchristlicher Ikonographie
Dies ist die erste Monographie zum frühchristlichen „Daniel in der Löwengrube“, eines der am häufigsten dargestellten Themen in der frühchristlichen Kunst. Das Motiv erscheint in...
Die Überlieferung der »Christherre-Chronik«
Die bislang noch unedierte ‚Christherre-Chronik‘ eines anonymen Verfassers aus der Mitte des 13. Jahrhunderts ist einer der Schlüsseltexte der mittelhochdeutschen...
Christliche Wandmalereien in Syrien
Qara und das Kloster Mar Yakub
Die in den letzten Jahren intensivierte Erforschung der mittelalterlichen Malerei im Christlichen Orient wird durch den angekündigten Band um eine beachtliche Reihe von...
Madrider Mitteilungen
INHALT
J. SUÁREZ OTERO y M. LESTÓN GÓMEZ, Un vaso con decoración cordada en
Galicia y el problema de los orígenes de la cerámica campaniforme en el
Occidente ibérico,...
Holzschnitzereien der spätantiken bis frühislamischen Zeit aus Ägypten
Funktion und Dekor
Die in zahlreichen Sammlungen weltweit zerstreuten Holzschnitzereien des spätantiken bis frühislamischen Ägypten sind hier in einem wissenschaftlichen Katalog zusammengestellt....
Das Bild der Stadt Rom im Frühmittelalter
Papststiftungen im Spiegel des »Liber Pontificalis« von Gregor dem Dritten bis zu Leo dem Dritten
Das Bild der Stadt Rom im Frühmittelalter gründete nicht nur auf dem sichtbaren Rom, den Kirchen, Palästen, Mosaiken und Malereien, welche die damaligen Bewohner und Besucher...
Mitteilungen zur spätantiken Archäologie und byzantinischen Kunstgeschichte
Akten des Symposiums »Austausch diplomatischer Geschenke in Spätantike und Byzanz« in München vom 28. Februar bis 1. März 2002
Aus dem Inhalt:
Anthony Cutler, Silver across the Euphrates. Forms of Exchange between Sasanian Persia and the Late Roman Empire.
Josef Engemann, Diplomatische...
Paulinus Nolanus und die Basilica Nova in Cimitile / Nola
Studien zu einem zentralen Denkmal der spätantik-frühchristlichen Architektur
Das christliche Pilgerheiligtum des hl. Felix in Cimitile/Nola (nordöstlich von Neapel gelegen) ist in vielfältiger Hinsicht ein einzigartiges Denkmal der Kunst- und...