Titelsuche
Kunstgeschichte
Paulinus Nolanus und die Basilica Nova in Cimitile / Nola
Studien zu einem zentralen Denkmal der spätantik-frühchristlichen Architektur
Das christliche Pilgerheiligtum des hl. Felix in Cimitile/Nola (nordöstlich von Neapel gelegen) ist in vielfältiger Hinsicht ein einzigartiges Denkmal der Kunst- und...
Das wehrhafte Friedensreich
Bilder von Krieg und Frieden in Polen-Litauen (1505 bis 1595)
Markus Osterrieder untersucht am Beispiel des polnisch-litauischen Großreiches im 16. Jahrhundert Kontinuitäten und Wandlungen in der Wahrnehmung, Beschreibung und Beurteilung von...
Herausgeber: Staatliche Museen zu Berlin PK. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland
Künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee und Baltikum
Band II
Titel: Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland
Untertitel: Künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee...
Herausgeber: Staatliche Museen zu Berlin PK. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
»Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland« zusammen mit den Beiträgen zum Kolloquium »Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins«
Bibliographische Daten Flügelaltäre:
Band II
Titel: Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland
Untertitel:...
Klassizistische Weihreliefs
Zur römischen Rezeption griechischer Votivbilder
Dieser Band stellt römische Marmorreliefs mit Götterbildern vor, die in der Art klassischer Weihreliefs gestaltet sind. Es handelt sich um klassizistische Arbeiten der späten...
Byzanz, der Westen und das »wahre« Kreuz
Die Geschichte einer Reliquie und ihrer künstlerischen Fassung in Byzanz und im Abendland
Seit der legendären, früh mit Kaiserin Helena in Verbindung gebrachten Auffindung des Passionskreuzes Christi in Jerusalem, gehören Reliquien des so gennanten ‚wahren‘ Kreuzes zu...
Die illustrierten Homilien des Johannes Chrysostomos in Byzanz
Das Werk ist die erste systematische Studie der illustrierten Homilien des wohl bedeutendsten byzantinischen Kirchenlehrers. Die bislang wenig oder gar nicht bekannten Manuskripte...
Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
Mit diesem Band ist ein weiterer Teil des außerordentlichen Bestandes an mittelalterlichen illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek für die Wissenschaft...
Madrider Mitteilungen
Madrider Mitteilungen
- VI, 615 Seiten mit 191 Abb., 32 Tafeln und 2 Farbtafeln
-Inhalt:
- J.L. Cardoso, Polished Stone Artefacts at the Prehistoric...
Zisterzienserabt und Skriptorium
Salem unter Eberhard I. von Rohrdorf (1191 bis 1240)
In einer ausführlichen paläographischen und kunsthistorischen Untersuchung werden hier die Handschriften gesichert und ausführlich beschrieben, die im Kloster Salem unter Abt...
Medieval Painting in the Lebanon
Das Werk unternimmt eine Bestandsaufnahme aller erhaltenen mittelalterlichen Wandmalereien im Libanon und ist damit ein Standardwerk zum Thema. Seit dem frühen Christentum wurden...
Artuswelt und Gralswelt im Bild
Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften
Die sechs überlieferten illustrierten mittelalterlichen „Parzival“-Handschriften werden in dieser Arbeit untersucht. Nach einer Darstellung von Überlieferung, Datierung,...
Buchmalerei in Freiburg im Breisgau
Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illumination
Diese Studie behandelt eine reich illuminierte zisterziensische Brevierhandschrift, entstanden in Freiburg im Breisgau zu Beginn des 14. Jahrhunderts, die sich heute in der...
Leben in der Stadt. Oberitalien zwischen römischer Kaiserzeit und Mittelalter
Abitare in città. La Cisalpina tra impero e medioevo. Kolloquium am 4. und 5. November 1999 in Rom
In der Spätantike erlebten die Städte im Kernland des Römerreiches einen tiefgreifenden Wandel: Mit der Schwächung des Zentralstaates war das römische Modell städtischen...
Herausgeber: Kreide-Damani, Ingrid
Dating Tibetan Art
Essays on the Possibilities and Impossibilities of Chronology from the Lempertz Symposium, Cologne
Der internationale Handel mit tibetischer Kunst hat in den letzten zwölf Jahren einen nie zuvor gekannten Aufschwung erlebt. Dem Kaufinteresse steht ein begrenztes Angebot...
Herausgeber: Rheinisches Landesmuseum Bonn
Bauornamentik des 11. bis 15. Jahrhunderts im Rheinischen Landesmuseum Bonn
Das Sammlungsgebiet des Rheinischen Landesmuseums Bonn erstreckt sich geographisch über die vier Regierungsbezirke der ehemaligen Rheinprovinz: Aachen, Düsseldorf, Koblenz und...
Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins
Veröffentlichung der Beiträge des Internationalen Kolloquiums »Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins« (Berlin, 28. bis 29. Juni 1996)
Bibliographische Daten Flügelaltäre:
Band II
Titel: Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland
Untertitel:...
Die Lanze und die Feder
Untersuchungen zum »Livre du Chevalier errant« von Thomas III., Markgraf von Saluzzo
Die Studie analysiert und interpretiert den spätmittelalterlichen Roman „Le livre du Chevalier errant“ sowie den um 1420 entstandenen Freskenzyklus in der Burg von Manta, der zu...
Der Ortenberger Altar
Der Ortenberger Altar ist eines der Hauptwerke der Malerei des frühen 15. Jahrhunderts. Die Schönheit, Sorgfalt und Kostbarkeit seiner Ausstattung haben schon früh Aufmerksamkeit...
Spätantike Bauskulptur aus Oxyrhynchos
Lokale Produktion – äußere Einflüsse
Die Bauskulptur-Produktion der mittelägyptischen Provinzhauptstadt Oxyrhynchos wird umfassend analysiert und in ihr spätantikes Umfeld eingeordnet. Im Spannungsfeld zwischen...