Titelsuche
Kunstgeschichte
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt
TH. X. SCHUHMACHER, F. FALKENSTEIN, TH. LINK, A. MEDEROS und J. M. VARGAS, Archäologische und geophysikalische Prospektionen im Nordbereich der...
Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1434
Der Inschriftenbestand der Stadt Mainz aus nachrömischer Zeit gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Das von den Herausgebern initiierte Projekt "Mainzer Inschriften" will den...
Munyat ar-Rummaniya
Ein islamischer Landsitz bei Córdoba. Teil 1 Palastanlagen
Erstmals werden die archäologischen Überreste einer Landvilla aus der Glanzzeit des islamischen Córdoba umfassend dargestellt. Der um 965 errichtete Bau umfasste vier Terrassen,...
Saints cavaliers
Culte et images en Géorgie aux IVe–XIe siècles
This is the first archeological, iconographical and hagiological study, based on the unpublished archaeological research findings, that attempts to measure the importance of the...
Reichenauer Buchmalerei 850-1070
Die auf der Klosterinsel Reichenau hergestellten illuminierten Prachthandschriften zählen zu den bedeutendsten des frühen Mittelalters. Viele waren von vornherein nicht für das...
The Illuminating Mirror
Tibetan Studies in Honour of Per K. Sørensen on the Occasion of his 65th Birthday
Die Festschrift umfasst 33 internationale Beiträge von Kollegen und Wegbegleitern von Per K. Sørensen, einer der führenden Vertreter der Tibetwissenschaften, der seit 20 Jahren...
Herausgeber: Kunstarche Wiesbaden e. V.
Arnold Gorski
„In den Kulissen“
Ich möchte Ihnen eine Serie von Bildern vorstellen, die mir mein Unterbewusstsein auf der Suche nach menschlicher Figur aufdrängte. Während meiner früheren Tätigkeit als...
L’histoire en lignes et en rondelles
Les figures du temps chrétien au Moyen Âge
Diagramme sind keine statischen Figuren, sondern im doppelten Sinne dynamische Konfigurationen: durch die Beziehungen, die sie zwischen den Informationen herstellen, die sie...
Mitarbeit: Böhm, Astrid
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 20 (2014/2015): Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters
Die Präsentation und identitätsstiftende Vermittlung von Glaubensinhalten im audiovisuellen Medium des Theaters zu einer Zeit, als es noch kaum andere ‚Massenmedien‘ gab, hat in...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt
R. BARROSO, P. BUENO, R. DE BALBÍN, A. VÁZQUEZ und A. GONZÁLEZ: Nekropolen des 3. Jahrtausends v. Chr. im Zentrum der Iberischen Halbinsel, mit 4...
Architektur und Struktur des nordöstlichen Stadtgebietes von Kharab Sayyar, Nordsyrien
Der zweite Band dokumentiert die Struktur und Architektur der Wohngebiete im Südosten der Stadt. Die Ausgrabungen in insgeamt acht Gebäuden, darunter einer kleinen Moschee,...
Peiraikos’ Erben
Die Genese der Genremalerei bis 1550
Der Band fasst die Ergebnisse der gleichnamigen internationalen Tagung zusammen. In Zusammenarbeit mit dem SFB 804 der Technischen Universität Dresden konnten neue Erkenntnisse in...
Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Teil 2: Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis um 1540
Mit Band 6/2 schließt Ulrike Bauer-Eberhardt unmittelbar an Bd. 6/1 an und beschreibt jene 285 Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, die seit der Mitte des 14. Jhs. bis...
Ansichten des Krieges
Kampfreliefs klassischer und hellenistischer Zeit im Kulturvergleich
Die Studie widmet sich der Bildsprache und den Botschaften von Kampfreliefs, die ihren Betrachtern Deutungsmuster für den Umgang mit kriegerischen Ereignissen zur Verfügung...
Madrider Mitteilungen
G. DE CARVALHO-AMARO
Der Copo canelado (Portugal, 3. Jahrtausend v. Chr.). Ein möglicher Vorläufer des maritimen Glockenbechers, mit 10 Textabbildungen
1
F. J....
Theodor Wiegand und die byzantinische Kunst
Der Katalog zu einer Kabinettausstellung im Museum für Byzantinische Kunst in Berlin gibt erstmals einen Überblick über das Engagement Theodor Wiegands, des berühmten klassischen...
Kaiser, Senatoren und Gelehrte
Untersuchungen zum spätantiken männlichen Privatporträt
Ein wichtiges Phänomen im römischen Porträt ist das „Zeitgesicht“, die Angleichung der Bürger an das Bildnis des Kaisers. Zur Zeit Konstantins des Großen wird jedoch nach 300...
Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie
Jahrbuch der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft e.V. Band 4
In 2011, the Museum of Islamic Art in Berlin celebrated the 100th anniversary of the German excavations of the Islamic-medieval site Samarra. The former Abbasid capital (836-892...
Orts-Wechsel
Reale, imaginierte und virtuelle Wissensräume
Unter dem Leitbegriff ‚Orts-Wechsel‘ diskutieren die Beiträge des vorliegenden Bandes in einem thematisch und chronologisch weitgefassten Spektrum vom europäischen Mittelalter bis...
Die archaische Bildhauerkunst von Paros
Untersuchungen zur stilistischen Entwicklung der anthropomorphen Rundplastik
Die Marmorinsel Paros ist seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. eines der wichtigsten Zentren der antiken Bildhauerkunst. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals eine umfassende...