Titelsuche
Literaturwissenschaft, allgemein
Heinrichs von Neustadt ›Gottes Zukunft‹
Erzählen vom Heil in der Volkssprache
Die Monografie untersucht erstmals umfassend die religiöse Reimpaardichtung ›Gottes Zukunft‹ des Heinrich von Neustadt. Im Zentrum der Studie stehen die Transformation religiösen...
Karoline von Günderrode
Eine Annäherung an die Lebensgeschichte der Dichterin und an ihre Spuren in Winkel ab 1806
Im Band 1 der Schriften aus dem Brentano-Haus präsentiert die Autorin bekannte und neue Quellen sowie ausgewählte Fachliteratur zur bewegten Lebensgeschichte der Karoline von...
Geistliche Lesespiele
Exemplarische Lektüren mittelalterlicher Passions- und Weihnachtsspiele im Kontext ihrer Überlieferung
Von den auf uns gekommenen geistlichen Spielen des Mittelalters ist eine beträchtliche Anzahl in Handschriften enthalten, welche keinen unmittelbaren Bezug zu theatralen...
Neue Zeitung für Einsiedler
Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Band 16, 2022
Die Neue Zeitung für Einsiedler ist eine interdisziplinäre Zeitschrift, die allen Liebhabern und Wissenschaftlern der deutschen Romantik neue Aspekte zu bekannten Werken bietet...
Giovanni Boccaccios ,De casibus virorum illustrium’ in Deutschland
Studien zur Überlieferung und Rezeption eines frühhumanistischen Werkes im 15. und 16. Jahrhundert
Giovanni Boccaccios ›De casibus virorum illustrium‹ – eine frühhumanistische Sammlung von Biographien berühmter Männer und Frauen der Weltgeschichte in lateinischer Sprache –...
Alles geschieht in der Welt der Poesie wegen
Leben und Werk des Achim von Arnim
Leben und Werk des romantischen deutschen Dichters Achim von Arnim (1781-1831) werden erstmals nach der 1979 erschienenen rowohlt monographie in einer ausführlichen, alle Werke...
Sigismunde Uhtke. Der weibliche Eremitenblick auf das Theater der Welt
Der erstmals edierte Weibliche Eremitenblick auf das Theater der Welt stellt die Schlesierin Sigismunde Uhtke vor, die, an der Nahtstelle zur Moderne, ein progressives Frauenbild...
Bücher und Identitäten
Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016
Das Format der Literatur, ihre materielle und mediale Erscheinung im handgeschriebenen Codex oder im gedruckten Buch, sind in den letzten Jahrzehnten zunehmend in den Fokus der...
Herausgeber: Gesellschaft zur Förderung der Rheingauer Heimatforschung e.V
Der Rheingau von Wiesbaden bis Lorch im 19. Jahrhundert
Zeichnungen von Carl Theodor Reiffenstein (1820–1893) aus dem Städel
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893) war ein Frankfurter Architektur- und Landschaftsmaler der Romantik. Seine Aufzeichnungen und Bilder stellen heute die wertvollste Quelle für...
Schriftrollen
Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli
Das Buch bietet erstmals eine umfassende Untersuchung zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Texten, die in Form der Schriftrolle überliefert sind. Die Studie versucht...
Die Gebete Johanns von Neumarkt und die deutschsprachige Gebetbuchkultur des Spätmittelalters
Johann von Neumarkt (ca. 1310–1380) schuf ein Korpus von deutschsprachigen Gebeten, das anhand der handschriftlichen Überlieferung rekonstruiert wird. Eine stilistische...
Neue Zeitung für Einsiedler
Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Band 15, 2020
Achim von Arnims Zeitung für Einsiedler, 1808 in Heidelberg erschienen, war eines der originellsten Publikationsorgane der Romantik. Die Neue Zeitung für Einsiedler, das Magazin...
Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung (1515)
Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen
Die erste deutsche Übersetzung von Vergils ‚Aeneis‘ überhaupt ist die des Franziskaners, promovierten Theologen, Juristen und poeta laureatus Thomas Murner (1475–1537). Ihre...
Goethe in Wiesbaden 1814 und 1815
Band I: Tageschronik. Tagebucheinträge, Briefe, Gedichte, Gesprächsaufzeichnungen, Rechnungen / Band II: Briefwechsel / Band III: Begegnungen und besuchte Stätten
Das dreibändige Werk „Goethe in Wiesbaden 1814 und 1815“ gibt mit vielen bisher unveröffentlichten Dokumenten einen detaillierten Einblick in die beiden Kuraufenthalte von Goethe...
Achim von Arnim ― Bettine Brentano verh. von Arnim. Briefwechsel
Der Briefwechsel zwischen Achim von Arnim und Bettine Brentano, dem preußischen adligen Schriftsteller und der genialischen Frankfurter Kaufmannstochter, ist hier vollständig,...
Vita Salva
Carmina huius aevi Latina cum versione Germanica. Lateinische Gedichte, heute gedichtet und auch ins Deutsche übersetzt
Das Buch enthält in lateinischer Sprache verfasste und ins Deutsche übersetzte Gedichte über Gegenstände aller Art, vom Lobgesang auf die Lerche oder die Heckenrose bis zu...
Neue Zeitung für Einsiedler
Mitteilungen der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Band 14, 2018
Achim von Arnims Zeitung für Einsiedler, 1808 in Heidelberg erschienen, war eines der originellsten Publikationsorgane der Romantik. Die Neue Zeitung für Einsiedler, das...
Unterlaufenes Erzählen
Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman
Die Monographie untersucht vier Werke der mittelhochdeutschen höfischen Literatur (‚Lanzelet‘ Ulrichs von Zatzikhoven, ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach, ‚Tristan‘ Gottfrieds von...
Exkurse im höfischen Roman
Exkurse setzen im mittelalterlichen höfischen Roman die Ordnung des Erzählens aus, indem der Erzähler eine alternative Sprechhaltung annimmt und sich meist direkt an sein Publikum...
Georgische Literatur in deutschen Übersetzungen
Bibliographie – 1887 bis 2017
Nach der letzten Bibliographie „Die Literaturen der Völker Kaukasiens – Neue Übersetzungen und deutschsprachige Bibliographie“ (2003) der Autorin legt Steffi Chotiwari-Jünger mit...