Titelsuche
Literaturwissenschaft: Antike & Mittelalter
Von Heiligen, Rittern und Narren
Mediävistische Studien für Hans-Joachim Behr zum 65. Geburtstag
Die Festschrift anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Hans-Joachim Behr eine breite Palette an Beiträgen renommierter Gelehrter zu Sprache und Literatur im Mittelalter...
Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts
Romanistische und germanistische Perspektiven
Der Fokus dieses Bandes liegt auf französischen und deutschen Artusromanen des 13. bis 15. Jahrhunderts. Die Forschungsdebatte um den Gehalt und spezifischen Charakter von...
Phthonos
Mißgunst, Neid und Eifersucht in der byzantinischen Literatur
Die Emotion „Phthonos“ spielt in Byzanz (definiert als „Schmerz über das Wohlergehen des anderen“) eine besondere Rolle: Sie ist das Böse an sich. Einerseits ist Phthonos die...
»Selbstbetrachtungen« und Selbstdarstellungen – »Meditations« and Representations
Der Philosoph und Kaiser Marc Aurel im interdisziplinären Licht. The Philosopher and Emperor Marcus Aurelius in an interdisciplinary light. Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Köln 23. bis 25. Juli 2009
Marc Aurel war römischer Kaiser und der letzte bedeutende stoische Philosoph in der Antike. Seine Selbstbetrachtungen sind eines der meistgelesenen und über die Fachwelt hinaus...
Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung
Die hier publizierten Tagungsbeiträge bilanzieren und perspektivieren Aspekte der Forschung zum deutschen Spätmittelalter. Dabei kommen verschiedene Blickwinkel und methodische...
Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein
oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter
Dieser Band eröffnet die Reihe mit einer grundlegenden Einführung in die mentalitätsgeschichtlichen, sprachgeschichtlichen und literaturgeschichtlichen Besonderheiten eines...
Das »Nibelungenlied« und »Das Buch des Dede Korkut« – Sprachwissenschaftliche Aspekte
Beiträge zum ersten interkulturellen Symposion in Baku, Aserbaidschan, 2009
Mit diesem Tagungsband rückt das „Kitab Dede Korkut“ in den Brennpunkt interkultureller Komparatistik zur mittelalterlichen Heldenepik. Den ältesten und einzig vollständigen...
A Mirror Reflecting the Entire World
The Pali »Buddhapadamangala« or »Auspicius Signs on the Buddha’s Feet«. Critical Edition with English Translation
The “Buddhapadamangala” is an anonymous work in the corpus of Pali literature transmitted in Siam. Its starting point is the conventional description of the wheel mark on the...
Äsop – Der frühneugriechische Roman
Einführung, Übersetzung, Kommentar. Kritische Ausgabe
Die Vita Aesopi, heute als Äsoproman bekannt, zeichnet den Lebensweg des legendären Fabeldichters Äsop mit einer Vielzahl von lustigen Einzelepisoden bis zu seinem Tod in Delphi...
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 18 (2010/2011): Konrad von Megenberg (1309 bis 1374): Ein spätmittelalterlicher »Enzyklopädist« im europäischen Kontext
Der aktuelle Tagungsband rückt Konrad von Megenberg (1309 bis 1374) in den spezifischen Brennpunkt europäischer Enzyklopädik. Darin sind Beiträge von namhaften Megenbergforschern...
Untersuchungen zum Panegyrikos auf Makarios von Tkoou und zu seiner Überlieferung
Der Panegyrikos (Lobrede) auf den koptischen Bischof Makarios († 451) von der Stadt Tkoou in Oberägypten ist der einzige vollständige koptische Text, der vom Konzil von Chalkedon...
Jambupati-sutra
A synoptic romanized edition
The present volume is a romanized collation of four Pali manuscripts of the „Jambupati-sutra“, supplemented by Pali passages extracted from two old Thai-language versions. The...
Hevajra and Lam’bras Literature of India and Tibet as Seen Through the Eyes of A-mes-zhabs
Die aus Indien stammenden Hevajra-Tantras und Lehren des „Pfades mitsamt Frucht“’ (lam ‘bras) sind seit eintausend Jahren zentrale Praktiken des tibetischen tantrischen...
Der imaginierte Nomade
Formel und Realitätsbezug bei antiken, mittelalterlichen und arabischen Autoren
Schreibt ein vormoderner Autor über Nomaden, drängt sich rasch der Verdacht auf, seine Arbeit sei von literarischen Formeln getränkt. Dieses fraglos begründete Verdachtsmoment...
Lateinisches Lesebuch
Die Indogermanistik hütet einen reichen Schatz an Texten aus unterschiedlichen Epochen und Kulturräumen, deren Vermittlung zunehmend schwieriger wird. Diese Reihe erschließt die...
Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456)
Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74
Am 29. Januar 1456 schließt der Berner Patrizier Thüring von Ringoltingen die Prosabearbeitung der „Melusine“ nach der französischen Versfassung des Coudrette ab. Der Roman um die...
Die Figur des Beduinen in der arabischen Literatur
9. bis 12. Jahrhundert
Im Zentrum der Studie steht die Beduinenfigur, die im Kontext nomadisch-sesshafter Beziehungen untersucht wird. Sie erfüllt bestimmte Funktionen im arabischen Diskurs: Aufgrund...
Die illustrierten Homilien des Johannes Chrysostomos in Byzanz
Das Werk ist die erste systematische Studie der illustrierten Homilien des wohl bedeutendsten byzantinischen Kirchenlehrers. Die bislang wenig oder gar nicht bekannten Manuskripte...
Writers and Rulers
Perspectives on Their Relationship from Abbasid to Safavid Times
Neun Essays über individuelle arabische und persische Autoren innerhalb des 9. bis 17. Jahrhunderts (Abbasidische bis Safavidische Dynastie) an Herrscher oder führende...
Religious themes and texts of pre-Islamic Iran and Central Asia
Studies in honour of Professor Gherardo Gnoli on the occasion of his 65th birthday on 6th December 2002
The volume contains forty-one papers dedicated to the distinguished Iranianist by colleagues, friends and former students, and a complete bibliography of the dedicatee. The papers...