Titelsuche
Literaturwissenschaft
Martyrdom in Literature
Visions of Death and Meaningful Suffering in Europe and the Middle East from Antiquity to Modernity
This book aims to achieve a deeper understanding of the very human phenomenon of martyrdom by analysing in detail its highly varied re-enactments in European and Middle Eastern...
Writers and Rulers
Perspectives on Their Relationship from Abbasid to Safavid Times
Neun Essays über individuelle arabische und persische Autoren innerhalb des 9. bis 17. Jahrhunderts (Abbasidische bis Safavidische Dynastie) an Herrscher oder führende...
Crossings and Passages in Genre and Culture
Crossings and Passages in Genre and Culture scrutinizes the fascinating and diverse wanderings forms of artistic expression, in particular literature, have taken through different...
Brückenschläge
Eine integrierte »turkoarabische« Romangeschichte (Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert)
Brückenschläge ist die erste detaillierte und systematische Zusammenschau zweier moderner vorderorientalischer Literaturen. Durch ihr komparatistisches Verfahren überwindet sie,...
Crisis and Memory
The Representation of Space in Modern Levantine Narrative
This volume explores the literary representation of social and political crises that have punctuated the second half of the 20th century in the Middle East. From the creation of...
Geschichten über Geschichten
Erinnerung im Romanwerk von Ilyas Huri
Die Studie macht mit dem Romanwerk des libanesischen Autors Ilyas Huri (geb. 1948) bekannt, der heute einer der prominentesten Vertreter des kulturellen, intellektuellen und...
Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Das Thema Krieg wird seit einiger Zeit in mehreren geisteswissenschaftlichen Disziplinen stark beachtet. Der vorliegende Band enthält 14 Aufsätze, in denen die Darstellung und...
Palästinenser im arabischen Roman
Syrien, Libanon, Jordanien, Palästina 1948 bis 1988
Die Arabistin Brigit Embaló analysiert in ihrer Untersuchung das Bild der Palästinenser im zeitgenössischen arabischen Roman. Dabei zeigt sich, dass die literarische Wahrnehmung...
Gegenwelten
Zur Literaturtheorie Idwar al-Harrats
Die hier vorgelegten Untersuchungen zur Literaturtheorie Harrats stellen sein Werk in den Kontext der arabischen Literatur des 20. Jahrhunderts und ziehen darüber hinaus...
Das Wagnis Tradition
Arabische Wege der Theatralität
Es gibt kein eigenständiges arabisches Theater. Dieses Genre wurde von den Arabern aus Europa übernommen. Lange Zeit war diese These in Europa und in der arabischen Welt...
Understanding Near Eastern Literatures
In einem Spektrum von Beiträgen zur arabischen, persischen und türkischen Literatur wird interdisziplinäres Arbeiten in der Orientalistik vorgestellt und reflektiert. Der Band...
»sippe« und »geslehte«
Verwandtschaft als Deutungsmuster im »Willehalm« Wolframs von Eschenbach
Wolfram von Eschenbach strukturiert den Kosmos seiner zweiten großen Dichtung durch Verwandtschaftssysteme und konkretisiert daran die Krisen und Probleme der erzählten Welt. Im...
Mit goldenem Siegel
Über Briefe, Schreiber und Boten im Sahname
„Mit goldenem Siegel - Über Briefe, Schreiber und Boten im Sahname“ untersucht das Kanzleiwesen am vorarabischen persischen Königshof an Hand der Informationen im Sahname....
ALD-I Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte
Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi
Das Projekt ALD besteht aus zwei Teilen, ALD-I und ALD-II. Der vorliegende erste Teil des Atlas, ALD-I, enthält – bei 217 Meßpunkten und 884 Atlaskarten – vorwiegend phonetisch...
Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters
In der prachtvollen höfischen Welt des 13. Jahrhunderts spielen Musikinstrumente eine repräsentative Rolle. Die Autorin behandelt nahezu alle in diesen Texten vorkommenden...
Das Bild der Perser in der griechischen Dichtung des 5. vorchristlichen Jahrhunderts
Faszination und Abscheu, Bewunderung und Hochmut – das uns begegnende Fremde ist seit jeher imstande, die verschiedensten Reaktionen in uns hervorzurufen.
Für die Griechen des...
Ilias und Odyssee
Die Kenntnis der beiden Homer zugeschriebenen Großepen ist für alle, die sich mit dem klassischen Altertum befassen, von großer Bedeutung. Da die Ilias und die Odyssee kaum jemals...
Fünf Palästina-Pilgerberichte aus dem 15. Jahrhundert
Der hier vorgelegte Band enthält fünf erstmalig veröffentlichte Berichte mittelalterlicher Pilger von ihren Fahrten nach Palästina. Sie zeigen einen repräsentativen Querschnitt...
Die handschriftliche Überlieferung der rhetorischen und hagiographischen Werke des Gregor von Zypern
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Klärung textgeschichtlicher Probleme der spätbyzantinishen Hagiographie und Rhetorik am Beispiel des literarischen Schaffens des Patriarchen...
Annette von Droste-Hülshoff (1797 bis 1848)
»aber nach hundert Jahren möcht ich gelesen werden«
Annette von Droste-Hüshoff galt schon im 19. Jahrhundert als „größte deutsche Dichterin“.
Der Katalog möchte im Droste-Jahr 1997 die vielfältigen Bemühungen um das Werk der...