Titelsuche
Malerei und Gemälde
Der gesprengte Kreis
Max Beckmanns Schüler zwischen Realismus und Abstraktion
Ebenso wie Max Beckmann wurden auch seine Meisterschüler und Meisterschülerinnen an der Städelschule von den Nazis als entartet diffamiert, an den Rand gedrängt und verfolgt. Ihre...
Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Vom 15. Jahrhundert bis um 1540 plus flämische und niederländische Handschriften
Mit dem Band wird von der Autorin die umfassende Beschreibung aller mit Buchschmuck ausgestatteten französischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München...
Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Teil 1: Vom 10. bis zum 14. Jahrhundert, Anhang: Die illuminierten Handschriften englischer und spanischer Herkunft
Im Zuge der kunsthistorischen Bearbeitung der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München – bei der bereits von der Autorin alle italienischen...
Herausgeber: Reusch, Felicitas
Arnold Gorski
„In den Kulissen“
Ich möchte Ihnen eine Serie von Bildern vorstellen, die mir mein Unterbewusstsein auf der Suche nach menschlicher Figur aufdrängte. Während meiner früheren Tätigkeit als...
Mitarbeit: Kotb, Sigrun
Christa Moering
Werkkatalog (1929- 2012) und Edition Tagebuch (1944-1956)
Der Werkkatalog präsentiert erstmals das gesamte künstlerische Oeuvre von Christa Moering in größtmöglicher Vollständigkeit. Der Katalog umfasst 930 Werke. Der größte Teil der...
Peiraikos’ Erben
Die Genese der Genremalerei bis 1550
Der Band fasst die Ergebnisse der gleichnamigen internationalen Tagung zusammen. In Zusammenarbeit mit dem SFB 804 der Technischen Universität Dresden konnten neue Erkenntnisse in...
Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Teil 2: Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis um 1540
Mit Band 6/2 schließt Ulrike Bauer-Eberhardt unmittelbar an Bd. 6/1 an und beschreibt jene 285 Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, die seit der Mitte des 14. Jhs. bis...
Malkurs Chinesische Blumenmalerei
Schritt für Schritt mit Lili Yuan
Die Kunst der chinesischen Tuschemalerei, die auf einer über fünftausendjährigen Tradition chinesischer Philosophie und Denkweise basiert, zählt zu den wertvollsten Schätzen der...
Dekorations- und Wohnkontext
Beseitigung, Restaurierung, Verschmelzung und Konservierung von Wandbemalungen in den kampanischen Antikenstätten
1873 publiziert August Mau seine bahnbrechende Entdeckung, dass die Wandmalereien in den Häusern nicht aus den letzten zwanzig oder dreißig Jahren des 79 n. Chr. vom Vesuv...
Figurale Bronzen ägyptischer und griechisch-römischer Art vom Jabal al-‘Awd, Jemen (von Robert Fleischer und Regine Schulz)· Die Felsmalereien von Djarf al-Yahudi im zentraljemenitischen Hochland. Neuere Informationen zur Palastarchitektur im vorislamisc
Der erste Beitrag veröffentlicht 17 Bronzen, die in den Ruinen einer ummauerten Siedlung auf dem Gipfel des fast 3.000 m hohen Jabal al-‘Awd, rund 50 km östlich von Ibb, zutage...
Buddhist Iconography and Ritual in Paintings and Line Drawings from Nepal
This book is divided into three sections. The first section introduces one specific tradition of Siddhas transmitted by artists from Nepal. This artistic legacy, which is related...
»Bubalin« und »Bovidien« in Südmarokko
Kontext, Klassifikation und Chronologie der Felsbilder im mittleren Draa-Tal
Das Buch hat prähistorische Felsbilder (Petroglyphen) aus dem nördlichen Grenzsaum der Sahara, zwischen westlichem Anti-Atlas, Dschebel Bani und Wadi Draa zum Gegenstand. Die...
Neapolitanische Bilderbibeln des Trecento
Anjou-Buchmalerei von Robert dem Weisen bis zu Johanna I.
Andreas Bräm analysiert erstmals acht zwischen 1310 und 1365 in Neapel illuminierte lateinische Bibeln, die unter Robert dem Weisen (König von Neapel 1309 bis 1343) und seiner...
Das Tafelbild aus der Kathedrale von Trogir
Kunsttechnologische Studien zur Tafelmalerei Dalmatiens des 13. Jahrhunderts
Das Tafelbild von Trogir (Dalmatien) stellt eine einzigartige kulturelle und künstlerische Verschmelzung zwischen Ost und West dar. Es vereinigt sowohl hochbyzantinische als auch...
Übersetzer: Sitzmann, Waltraut
Spanische Buchmalerei des Mittelalters
Die besonderen historischen Bedingungen des christlichen Spanien unter arabischer Herrschaft um das Jahr 1000 führten in der Kunst und insbesondere in der Buchmalerei zu einer...
Christliche Wandmalereien in Syrien
Qara und das Kloster Mar Yakub
Die in den letzten Jahren intensivierte Erforschung der mittelalterlichen Malerei im Christlichen Orient wird durch den angekündigten Band um eine beachtliche Reihe von...
Herausgeber: Staatliche Museen zu Berlin PK. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland
Künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee und Baltikum
Band II
Titel: Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland
Untertitel: Künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee...
Herausgeber: Staatliche Museen zu Berlin PK. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
»Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland« zusammen mit den Beiträgen zum Kolloquium »Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins«
Bibliographische Daten Flügelaltäre:
Band II
Titel: Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland
Untertitel:...
Medieval Painting in the Lebanon
Das Werk unternimmt eine Bestandsaufnahme aller erhaltenen mittelalterlichen Wandmalereien im Libanon und ist damit ein Standardwerk zum Thema. Seit dem frühen Christentum wurden...
Die Lanze und die Feder
Untersuchungen zum »Livre du Chevalier errant« von Thomas III., Markgraf von Saluzzo
Die Studie analysiert und interpretiert den spätmittelalterlichen Roman „Le livre du Chevalier errant“ sowie den um 1420 entstandenen Freskenzyklus in der Burg von Manta, der zu...