Titelsuche
Mittelalter
Personennamen des Mittelalters (PMA)
Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter
Perspektiven ihrer Erforschung. Kolloquium vom 5. bis 7. Dezember 1985
Glanz alter Buchkunst
Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin zeigt aus ihren reichen Beständen eine Auswahl von 125 größtenteils illuminierten Handschriften. Der Ausstellungskatalog...
Der Welsche Gast des Thomasîn von Zerclaere
Codex Palatinus Germanicus 389 der Universitätsbibiothek Heidelberg
Der Welsche Gast
Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 389 der Universitätsbibiothek Heidelberg
Dem Werk „Der Welsche Gast“, das hier in der Heidelberger Bilderhandschrift vorgelegt wird, ist in der deutschen Literatur der Stauferzeit nichts Vergleichbares an die Seite zu...
Deutsche Bibliotheksgeschichte des Mittelalters
Eine systematische Bestandsaufnahme unseres Wissens um Buch und Bibliothek ist seit dem „Handbuch der Bibliothekswissenschaft“ nicht mehr erschienen. Eine solche Darstellung des...
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung – Früher Meistersang
Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 350 der Universitätsbibliothek Heidelberg, Einführung und Kommentar
Der „Codex palatinus germanicus 350“ bietet einen Querschnitt durch die mittelhochdeutsche Spruchdichtung. Er besteht heute aus drei ursprünglich getrennten Sammlungen, die vom...
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung – Früher Meistersang
Einführung und Kommentar
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung – Früher Meistersang
Beschreibung der Handschrift und Transkription
The Cod. Pal. Germ. 350 offers samples for all kinds of medieval lyric poetry. It consists of originally three separate collections, which have been written around the end of...
Die kleine Heidelberger Liederhandschrift
Textausgabe. Cod. Pal. Germ. 357 der Universität Heidelberg
Das »Rolandslied« des Pfaffen Konrad
Vollfaksimile des Codex Palatinus Germanicus 112 der Universitätsbibliothek Heidelberg
Das Werk des Regensburger Geistlichen ist die älteste deutsche Nachdichtung einer französischen „Chanson de geste“ und ein hervorragendes Zeugnis mittelhochdeutscher vorhöfischer...