Titelsuche
Mittelalter
Figures
Lettres, chiffres, notes et symboles au Moyen Âge
Dedicated to the question of the sign, this volume brings together the three plenary lectures given by Daniel Heller-Roazen (Philosophy and Comparative Literature, Princeton),...
Schriftrollen
Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli
Das Buch bietet erstmals eine umfassende Untersuchung zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Texten, die in Form der Schriftrolle überliefert sind. Die Studie versucht...
Die Gebete Johanns von Neumarkt und die deutschsprachige Gebetbuchkultur des Spätmittelalters
Johann von Neumarkt (ca. 1310–1380) schuf ein Korpus von deutschsprachigen Gebeten, das anhand der handschriftlichen Überlieferung rekonstruiert wird. Eine stilistische...
Zwischen Tugend und Laster
Weibliche Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs
The present study is the first to examine in detail a representative corpus of the tragedi and comedi with female protagonists written by the Nuremberg author Hans Sachs. On the...
Die einstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein
Edition der Melodien und Kommentar
Eine wissenschaftlich reflektierte Gesamtausgabe der rund 100 einstimmigen Melodien Oswalds von Wolkenstein galt viele Jahrzehnte als Desiderat. Mit dieser Publikation wird nun...
Tradition and Identity: The Architecture of Greek Churches in Cyprus (14th to 16th Centuries)
Über 300 griechische Kirchen aus der Zeit zwischen 1300 und 1571 haben sich auf Zypern erhalten oder sind dokumentarisch überliefert. Dieser Bestand wurde nun erstmals...
Wahnsinn und Ekstase
Literarische Konfigurationen zwischen christlicher Antike und Mittelalter
›Wahnsinn‹ ist ein schillernder Begriff mit einem breiten Bedeutungsspektrum, das von der Benennung psychischer Krankheiten über nicht nachvollziehbares, unverständliches oder gar...
Die Inschriften des Hochtaunus- und des Main-Taunus-Kreises
Der Band enthält ca. 400 Katalognummern mit den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften vom 7. Jahrhundert bis zum Jahr 1700. Der Katalog beginnt mit dem einzigen...
Herausgeber: Fajen, Robert
Le livre du Chevalier errant
Le livre du Chevalier errant (Das Buch vom fahrenden Ritter) zählt zu den außergewöhnlichsten Texten des späten Mittelalters. 1396 vom piemontesischen Markgrafen Thomas III. von...
Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte
Identity and cultural exchange in ancient Cilicia: New results and future Perspectives Internationales Kolloquium 18. – 19. Mai 2018 in München
Die Publikation zu Rough Cilicia „Identity and cultural Exchange in Ancient Cilicia: New Results and Future Perspectives“ vereint die Ergebnisse eines Workshops, der an der...
Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung (1515)
Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen
Die erste deutsche Übersetzung von Vergils ‚Aeneis‘ überhaupt ist die des Franziskaners, promovierten Theologen, Juristen und poeta laureatus Thomas Murner (1475–1537). Ihre...
Die Inschriften der Stadt Wittenberg
Teil 1: Einleitung, Register, Quellen und Literatur, Zeichnungen und Abbildungen. Teil 2: Die Inschriften
Der zweiteilige Band enthält in 552 Katalogartikeln jene Inschriften, die für die Altstadt und die historischen Friedhöfe von Wittenberg überliefert sind. Die Sammlung beginnt mit...
Die nicht-dramatischen Dichtungen des Hans Sachs
Grundlagen, Texttypen, Interpretationen
Hans Sachs (1494–1576) ist der wirkmächtigste deutschsprachige Autor des 16. Jahrhunderts mit einem mehr als 6200 Liedern umfassenden Werk. Die Forschungen über seine Reimspruch-...
Mitarbeit: Herz, Lina
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 22 (2018/2019): Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Der Kultur- und Literaturtransfer zwischen dem romanischen Sprachraum und den deutschsprachigen Ländern gehört zu den Grundbedingungen der hochmittelalterlichen deutschen...
Von Stadtmauern und Salbtöpfen
Archäologie zur Siedlungs- und Apothekengeschichte in Biberach
Die Ergebnisse von zwei Ausgrabungen an ganz unterschiedlichen Standorten im mittelalterlichen Stadtgefüge Biberachs werden in diesem Band veröffentlicht. Die Grabung auf dem...
Mitarbeit: Wimmer, Katharina
Mystique, langage, musique : dire l’indicible au Moyen Âge
Musik nimmt in der mystischen Tradition seit jeher einen privilegierten Platz ein: Gesänge induzieren Extasen, Visionen werden von Auditionen begleitet, und vor allem wird der...
Kommentar zum IV. Buch des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach
Der Stellenkommentar zum IV. Buch von Wolframs „Parzival“ schließt eine wichtige Lücke im Bereich der Parzival-Kommentierung. Der vorliegende Beitrag ist eine besonders hilfreiche...
Identität und Maske
Die Aneignung des Anderen in Bearbeitungen des Tristanstoffes im 12. und 13. Jahrhundert
Im Band geht es geht um Möglichkeiten und Interdependenzen von Identität und Maske in der mittelalterlichen Literatur. Dabei werden Masken-Episoden nicht einfach als ‚schwankhafte...
Herausgeber: Franzke, Janina; Helmschrott, Stefanie; Steinke, Robert; Vogelgsang, Klaus
Kleine Schriften zu Themen, Werken und Theorien der älteren deutschen Literatur
Anlässlich des 65. Geburtstags des Augsburger Ordinarius für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters Freimut Löser erscheint mit diesem Band eine Auswahl seiner kleinen...
Die Inschriften des Landkreises Passau bis 1650
II: Die heute zum Landkreis gehörigen Teile der ehemaligen Bezirksämter Vilshofen und Griesbach
Der Band beschließt das Projekt der Bearbeitung der Bischofsstadt Passau (DI 67) und ihres Umlandes (vgl. DI 80 Landkreis Passau I). Während der erste Landkreisteil vom...