Titelsuche
Mitteleuropa
Lauchheim II.4
Katalog der Gräber 901-1308
Mit dem vierten Teil findet das umfangreiche Katalogwerk zum Gräberfeld von Lauchheim (Ostalbkreis) seinen Abschluss. In einem Katalog- und einem Tafelband werden die Gräber...
Das römische Beda/Bitburg
Kaiserzeitlicher vicus, spätantike Befestigung und Bestattungen
Erstmalig bietet diese Dissertationsschrift eine systematische Vorlage der Ausgrabungen in Bitburg seit 1889, um die Siedlungsgenese des Ortes vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr....
Das Erdwerk der Michelsberger Kultur von Bruchsal „Aue“
Eine lange Geschichte
Am Rand der Stadt Bruchsal wurde 1986 durch Luftbildbefliegung ein Doppelgrabenwerk der Michelsberger Kultur (etwa 4300–3600 v. Chr.) entdeckt. In den Jahren 1987–1993 konnten die...
Trierer Zeitschrift 83/84 2020/2021
Aus dem Inhalt
A. Haffner/L. Eiden: Das Bronzepferdchen von Freisen — H. Nortmann, Die Funde von der eisenzeitlichen Altburg bei Bundenbach — F. Tanz: Die Nummerierung der...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 52/2020
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Ein Faustkeil der mittleren Altsteinzeit aus Eifeler Lokalfeuerstein von Roth, Stadt Gerolstein – Götterkinder: Ein Streifzug durch die griechisch-römische Mythologie I – Die...
Ein Hortfund spätantiker Bronzemünzen aus Meckel, Eifelkreis Bitburg-Prüm
7486 Prägungen vom 3. Jahrhundert bis zur tetrarchisch-konstantinischen Zeit, verborgen 312/13 n. Chr.
Der im Jahr 2010 auf einem Acker gefundene Münzschatz ist mit fast 7.500 Bronzemünzen einer der größten vollständig erhaltenen Hortfunde aus der Zeit um die Wende zum 4....
Hochdorf X
Das bronzene Sitzmöbel aus dem Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg)
Mehr als vier Jahrzehnte nach der Ausgrabung vollendet die Vorlage der als Totenliege genutzten Sitzbank die grundlegenden Publikationen zum Inventar des späthallstattzeitlichen...
Emil Alexander Hopfgarten
zum 200. Geburtstag
Die Autorin Felicitas Reusch ist auf die Spurensuche des 1821 in Berlin geborenen Bildhauers Emil Alexander Hopfgarten gegangen und entdeckt dabei das verschollen geglaubte...
Archäologie des Mithraskultes
Architektur und Kultpraxis am Beispiel der Tempel von Güglingen, Kreis Heilbronn
In den Jahren 1999 und 2002 wurden in Güglingen zwei Mithräen entdeckt. Das erste war ein Steingebäude und zum Zeitpunkt seiner Entdeckung bereits fast seiner gesamten...
LOPODUNUM VII
Ladenburg und der Lobdengau zwischen ‚Limesfall‘ und den Karolingern
Der siebte Band der Reihe „LOPODUNUM“ widmet sich neuen archäologischen und historischen Erkenntnissen zur Entwicklung der Stadt Ladenburg und ihres Umlandes zwischen der...
St. Simeon in Trier zwischen Renovatio und Rokoko
Die Überformungen der Porta Nigra im 18. Jahrhundert
Die antike Porta Nigra wurde im 11. und 12. Jahrhundert in die Stiftskirche St. Simeon umgewandelt, sodass zwei übereinander liegende Kirchenbauten entstanden. Bevor diese bei der...
Katalog der römischen Gräber des 1. Jahrhunderts aus Trier
In Trier kamen zahlreiche Gräber der römischen Nord- und der Südnekropole während der Stadterweiterung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zutage. Die Grabinventare aus...
Stadt – Land – Fluss. Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überregionaler Perspektive
Akten der Internationalen Konferenz 25.–27. Oktober 2018 in Neumagen und Trier
Die römischen Grabdenkmäler aus dem Siedlungsgebiet der Treverer sind in vielerlei Hinsicht exzeptionell. Sie bilden sowohl aufgrund ihres Anteils am erhaltenen Denkmälerbestand...
Konstanz Obere Augustinergasse
Ein Hinterhofquartier und sein historisch-bauhistorisches Umfeld
Im Hinterhofbereich der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung in der Stadt Konstanz, der Hussenstraße, wurden 1986–1987 großflächige Untersuchungen durchgeführt. Nach der Aufsiedlung im...
Die Apostelkanne und das Tafelsilber im Hortfund von 1628 – Trierer Silberschätze des 5. Jahrhunderts
Zwei außergewöhnliche Silberfunde der Spätantike stammen aus einem Quartier am Moselufer in Trier: die 1992 gefundene Prunkkanne mit Aposteldarstellungen und ein bereits 1628...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 47/2015
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Aus dem Inhalt:
Timo Lang
Möglichkeiten des Einsatzes von Laserscan-Daten zur Erfassung von
Kulturlandschaftsrelikten. Beispiele der Visualisierung aus dem westlichen...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 48/2016
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Aus dem Inhalt:
Hartwig Löhr
Bohrkerne – (zu) wenig beachtete Steinzeitfunde?
Jean Krier
I.O.M. Turmasgades.
Eine (fast) vergessene römische Weiheinschrift...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 49/2017
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Aus dem Inhalt:
Hartwig Löhr
Trier-Euren, Ausgrabung „Moselschleuse“.
Besiedlung der Spätbronzezeit und der jüngeren Eisenzeit
und römisches Gräberfeld
Doris...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 50/2018
Jubiläumsausgabe mit Register 1969-2018
Aus dem Inhalt:
Jürgen Merten
50 Jahre „Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier“
Hartwig Löhr
Ein endneolithischer Spandolch vom „Grand Pressigny“-Typ
aus...
Trierer Zeitschrift 82 2019
Archäologie und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Museumsdirektor Prof. Dr. Emil Krüger (1869-1954) aus Anlass des 150. Geburtstages gewidmet
Aus dem Inhalt
Wolfgang Czysz · Die römischen Töpferscheiben von Speicher, Eifelkreis Bitburg-Prüm.
Ergologische Studien zur Konstruktion und Rekonstruktion einer antiken...