Titelsuche
Mitteleuropa
Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung
Dietrich von Bern gilt als größter aller Helden in der deutschen Literatur des Mittelalters. Die Geschichten über seine Kämpfe gegen Recken, Riesen, Zwerge und Drachen fanden bis...
Die römischen Amphoren im Umland von Mainz
In diesem Band werden zum ersten Mal die Amphoren eines Siedlungszentrums auf breiter Materialbasis mit seinem Umland verglichen. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu mediterranen...
Die Inschriften der Stadt Trier bis 1500
Der erste Band der Trierer Inschriften enthält 353 Katalognummern mit über 1000 einzelnen Inschriften bis zum Jahr 1500. Die intensiv kommentierte Sammlung reicht von einem sehr...
Hof – Universität – Laien
Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters
An der von Erzherzog Rudolf IV. 1365 gegründeten Wiener Universität, entstanden auf habsburgische Initiative volkssprachliche Schriften zur Vermittlung des Hochschulwissens aller...
Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456)
Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74
Am 29. Januar 1456 schließt der Berner Patrizier Thüring von Ringoltingen die Prosabearbeitung der „Melusine“ nach der französischen Versfassung des Coudrette ab. Der Roman um die...
Die Inschriften der Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662
Die in diesem Band versammelten 930 Inschriften dokumentieren die Geschichte Passaus als bedeutender Bischofssitz im Südosten des Reiches und Handelsstadt am Zusammenfluss von Inn...
Die Inschriften des Landkreises Göttingen
Der Band umfasst die kommentierte Edition von 450 Inschriften des Landkreises Göttingen bis zum Jahr 1650. Aufgenommen sind nicht nur die im Original erhaltenen Inschriften,...
Das Kometenjahr 1618
Antikes und zeitgenössisches Wissen in der frühneuzeitlichen Kometenliteratur des deutschsprachigen Raumes
Seit dem Altertum erfahren Kometen eine vielfältige Rezeption, die teilweise von starken Traditionslinien dominiert wird. Diese Studie untersucht exemplarisch für das Jahr 1618,...
Arms and Armour as Indicators of Cultural Transfer
The Steppes and the Ancient World from Hellenistic Times to the Early Middle Ages
The contributions in this volume give an impression of contemporary archaeological, art historical, and historical research in military equipment of and under the influence of...
Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Querfurt
Die Geschichte und Kultur einer Region spiegelt sich besonders anschaulich in ihren Inschriften, die ein vielfältiges Spektrum an Informationen überliefern. Dieser Band wertet...
Eremus und Insula
St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter – Modell einer lateinischen Literaturlandschaft
Das Buch ist eine Einführung in die mittelalterlich-lateinische Literaturgeschichte St. Gallens und der Reichenau. Es enthält eine vergleichende Darstellung unter den...
Die Inschriften des Landkreises Weißenfels
Der Band bietet in 284 Katalognummern und einem Anhang mit 30 einzeln überlieferten Jahreszahlen eine kommentierte Edition der Inschriften des Landkreises Weißenfels und schließt...
Die Inschriften des Odenwald-Kreises
Der Band umfasst 312 Katalognummern mit den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Odenwaldkreises bis zum Jahr 1650. 69 Texte werden hier zum ersten Mal ediert....
Die Inschriften der Stadt Helmstedt bis 1800
Der Band enthält eine kommentierte Edition von 528 Inschriften der Stadt Helmstedt vom 10. Jahrhundert bis 1800. Alle lateinischen, griechischen und niederdeutschen Inschriften...
Die Inschriften der Stadt Lemgo
Der Band enthält die kommentierte Edition von 239 Inschriften der Stadt Lemgo bis zum Jahre 1650, von denen 62 nicht mehr im Original erhalten sind, sondern nur noch in älteren...
Verzeichnis Düsseldorfer Drucke 1555 bis 1806
Eine Bibliographie
Wenn auch Düsseldorf nicht zu den Zentren frühneuzeitlicher Buchproduktion gehörte, so wurde hier doch zwischen 1555 und 1806 eine beachtliche Anzahl von Drucken hergestellt....
Herausgeber: Staatliche Museen zu Berlin PK. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland
Künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee und Baltikum
Band II
Titel: Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland
Untertitel: Künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee...
Herausgeber: Staatliche Museen zu Berlin PK. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
»Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland« zusammen mit den Beiträgen zum Kolloquium »Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins«
Bibliographische Daten Flügelaltäre:
Band II
Titel: Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland
Untertitel:...
Zisterzienserabt und Skriptorium
Salem unter Eberhard I. von Rohrdorf (1191 bis 1240)
In einer ausführlichen paläographischen und kunsthistorischen Untersuchung werden hier die Handschriften gesichert und ausführlich beschrieben, die im Kloster Salem unter Abt...
Heilquellen in der deutschen Wissensliteratur des Spätmittelalters
Zur Genese und Funktion eines Paradigmas der Wissensvermittlung am Beispiel des »Tractatus de balneis naturalibus« von Felix Hemmerli und seiner Rezeption
Das Buch behandelt die Genese einer wissensvermittelnden Textgattung, die im spätmittelalterlichen Italien anlässlich der Analyse und Beschreibung der Wirkkraft natürlicher...