Titelsuche
Mitteleuropa
Die Illustrationen im Admonter Nonnenbrevier von 1180
Marienkrönung und Nonnenfrömmigkeit. Die Rolle der Brevierillustration in der Entwicklung von Bildthemen im 12. Jahrhundert
Im steiermärkischen Benediktinerkloster Admont wurde 1180 ein Brevier für den dortigen Nonnenkonvent angefertigt. Seine ungewöhnlich reiche Initialausstattung, die wohl unter...
Das »Solsequium« des Hugo von Trimberg
Eine kritische Edition
Die vorliegende Arbeit bietet erstmals eine Gesamtausgabe des „Solsequium“, einer lateinischen Exempelsammlung, die Hugo von Trimberg (um 1230/40 bis nach 1313) um 1284 verfasste....
Der »ritterschaft in eren«
Das Bild des Krieges in den historiographischen Schriften niederadliger Autoren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
Niederadlige Autoren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts präsentieren den Krieg als das vornehmliche Betätigungsfeld des Adels – eine Sichtweise, die angesichts der Veränderungen...
Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim
Der Band enthält die Edition der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Bearbeitungsgebiets in insgesamt 520 Katalognummern. Berücksichtigt sind sowohl die noch...
Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung
Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau
Im Mittelpunkt steht eine Gruppe von Handschriften, die in der Werkstatt des Schreibers und Unternehmers Diebold Lauber von 1420 bis 1474 entstanden. Das Programm umfasst bekannte...
Die Inschriften der Stadt Zeitz
Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671
Der Band umfasst die kommentierte Edition von 800 Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis zum Jahr 1671 und schließt damit an den ersten Band der Braunschweiger...
Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sinfonie A-dur op. 90. »Italienische«. Fassung 1833/1834
Orchestermaterial
Das Set besteht aus folgenden Einzelstimmen:
Bläser:
Flauto 1: 1 x im Set
Flauto 2: 1 x im Set
Oboe 1: 1 x im Set
Oboe 2: 1 x im Set
Clarinetto 1: 1 x...
Komponist: Mendelssohn, Felix
Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sinfonie A-dur op. 90. »Italienische«. Fassung 1833/1834
Partitur
Von Italien fasziniert, beschäftige sich Felix Mendelssohn Bartholdy schon während seiner Reisen mit entsprechenden Symphonie-Plänen. Erhalten ist die Symphonie A-dur op. 90,...
Franz Helm und sein »Buch von den probierten Künsten«
Ein handschriftlich verbreitetes Büchsenmeisterbuch in der Zeit des frühen Buchdrucks
Das „Buch von den probierten Künsten“ des Kölner Büchsenmeisters Franz Helm stellt eine ausführliche, für den Berufsanfäger gedachte Einführung in die Kunst der Büchsenmeisterei...
Fanny Hensel »Der Fürst vom Berge«
Lied auf einen Text von Wilhelm Hensel. Erstdruck und Faksimileausgabe des Liedes
Im März 1841 beginnt Fanny Hensel die Erinnerungen an eine mehr als einjährige Italienreise in Form von Liedern und Klavierstücke musikalisch umzusetzen.
Aus den so...
Servilia bella
Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts
Der deutsche Bauernkrieg von 1525 hat in der geschichtswissenschaftlichen Forschung zur Frühen Neuzeit größte Aufmerksamkeit gefunden. Nur am Rande hingegen wurde registriert,...
Der »Renner« des Hugo von Trimberg
Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung
Nur von wenigen Dichtungen des Deutschen Mittelalters sind so viele Handschriften erhalten wie vom ,Renner’ des Hugo von Trimberg. Diese lange Zeit von der Forschung...
Konrad von Heimesfurt
Untersuchungen zu Quellen, Überlieferung und Wirkung seiner beiden Werke »Unser vrouwen hinvart« und »Urstende«
Mit seinen beiden zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandenen und von der höfischen Dichtung der Zeit beeinflussten mittelhochdeutschen Verserzählungen verfasste Konrad von...
Anleitung Schießpulver zu bereiten, Büchsen zu beladen und zu beschießen
Eine kriegstechnische Bilderhandschrift im cgm 600 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Schwerpunkt dieses Bandes ist die Wiedergabe der illustrierten Handschrift eines Büchsenmeisters vom Anfang des 15. Jahrhunderts, die außer den Zeichnungen von Kriegsgerät auch...
Die Inschriften der Stadt Wiesbaden
Dieser Band enthält 131 Katalognummern mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Stadt Wiesbaden und ihrer eingemeindeten Vororte bis zum Jahr 1700. Sowohl die...
Die Inschriften der Stadt Bonn
Der Band erfasst in 490 Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des heutigen Bonner Stadtgebietes aus dem Zeitraum bis 1689. Gut ein Fünftel davon...
Römische Gläser des Landesmuseums Mainz
Die Vielfalt der Sammlung römischer Gläser des Landesmuseums Mainz liegt zum einen in der Vielfalt der vertretenen Formen, Farben und Techniken, zum anderen in der Tasache, daß...
Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters
In der prachtvollen höfischen Welt des 13. Jahrhunderts spielen Musikinstrumente eine repräsentative Rolle. Die Autorin behandelt nahezu alle in diesen Texten vorkommenden...
Jakob Wimpfeling. Lob des Speyrer Doms. Laudes ecclesiae Spirensis
Faksimile der Inkunabel von 1486. Pfälzische Landesbibliothek Speyer, Inc. 141
Die wichtigste Urkunde zum Dom von Speyer, einer romanischen Kirche, wurde erst einige Jahrhunderte nach ihrem Bau verfasst. Der Autor, Jakob Wimpfeling, ein Humanist aus dem...