Titelsuche
Musikpädagogik
Hören, Spüren und Bedenken – Mentalisieren in der Musiktherapie
32. MusiktherapieTagung am Freien Musikzentrum München e. V. (2.– 3. März 2024)
Titel erscheint am 26.02.2025Der Begriff Mentalisieren hat sich im psychotherapeutischen Diskurs schulenübergreifend etabliert. Er verknüpft Wahrnehmen, Fühlen, Denken und Handeln entlang der Fragen: wie gehe...
Monochrome Saiteninstrumente in ambulanten und klinischen Settings
Wissenschaftliche Analysen, Falldarstellungen und Erfahrungsberichte
Monochrome Saiteninstrumente nehmen einen wachsenden Raum in der Heilbehandlung von Menschen ein. Die spezifischen Klänge zeigen starke Wirkung im Sinne der Salutogenese und...
Die systemische Perspektive in der Musiktherapie
31. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (4.–5. März 2023)
Das systemische Denken erweitert die psychotherapeutische Arbeit um wichtige Perspektiven, die in allen Psychotherapieschulen wesentliche Impulse für die theoretische und...
Orff im Wandel der Zeit
Kunst trifft Pädagogik
Der Name ‚Orff‘ wird mit unterschiedlichen Themen assoziiert und eröffnet eine Variabilität an Zugängen, Ansprüchen und Setzungen. Begegnen sich Kunst und Pädagogik, fächern sich...
Lebendigkeit mit Musik
Gerda Bächli – Pionierin der Elementaren Musikpädagogik und der Musiktherapie
Gerda Bächli war eine außergewöhnliche, über die Landesgrenzen hinaus bekannte Schweizer Liedermacherin und Pionierin der Elementaren Musikpädagogik und der Musiktherapie. Mit...
Musiktherapie als Fördermaßnahme in der Schule
Eine Studie zum Zusammenhang von Fremdheitserfahrung, Integration und Prävention in Schulklassen
Die hier vorliegende Pilotstudie widmet sich aus theoretischer, praktischer wie auch forschender Perspektive den Möglichkeiten und Kompetenzen musiktherapeutischer Vorgehensweisen...
Kinder mit schweren Behinderungen in der Musiktherapie
Zwischen Annehmen, Spüren, Begegnen und Entdecken
Aus der musiktherapeutischen Arbeit entstand ein Konzeptentwurf für die Einzelmusiktherapie mit Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen. Die Autorin führt grundlegend...
Musik als Medium in der Sozialen Arbeit – Kinder fördern
Musik spricht Menschen ganzheitlich an - besonders auf nonverbale und emotionale Weise. Durch ihre Eigenschaften eignet sie sich optimal als Ausdrucks- und Kommunikationsmedium,...
»Schläft ein Lied in allen Dingen...«
Musikwahrnehmung und Spiellieder bei Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit
Die Autorinnen nähern sich dem Thema Musikwahrnehmung von unterschiedlichen Seiten. Woher kommt das eigene pädagogische Handeln, wie lauten die Rahmenbedingungen und wie kann...
Musiktherapie in der Schule
Schule ist für Kinder und Jugendliche ein Ort, an dem sich auch ihre Leiden, Konflikte und Nöte zeigen. Oft nehmen Lehrer dies wahr, können aber aufgrund der Klassengrößen und...