Titelsuche
Pädagogik
Orff im Wandel der Zeit
Kunst trifft Pädagogik
Der Name ‚Orff‘ wird mit unterschiedlichen Themen assoziiert und eröffnet eine Variabilität an Zugängen, Ansprüchen und Setzungen. Begegnen sich Kunst und Pädagogik, fächern sich...
Im Land der Musikerlchen
Eine Geschichte zum Lauschen für große und kleine Ohren
Genau sieben an der Zahl, nämlich das Mutige, das Schlappohrige, das Drachenmaulige, das Neugierige, das Spitznasige, das Quirlige und das Gemütliche bewohnen gemeinsam das Land...
Im Land der Musikerlchen
Spielerisches Musizieren mit Kindern
Zu einer musikalischen Bilderreise ins Land der Musik lädt die Musikpädagogin Michaela Kyllönen mit diesem liebevoll gestalteten Band ein. Farbenfrohe Bilder, zahlreiche leicht zu...
Singende Trommeln
Musiktherapie im Altenwohnheim
Ausgangspunkt der Arbeit „Singende Trommeln - Musiktherapie im Altenwohnheim“ ist ein
dreimonatiges Projekt, bei dem die freie Gruppenimprovisation auf Rhythmusinstrumenten...
Herausgeber: Kurt Brust - Institut für soziale Berufe Ravensburg
„...das berührt mich tief“ – Musiktherapie und Basale Stimulation/Basale Bildung
Eine Zusammenführung unter Einbeziehung therapeutischer Grundgedanken der Logotherapie von Viktor E. Frankl
Aufbereitung von Praxismodellen und theoretischen Hintergründen aus der Musiktherapie vor deren phänomenologisch-entwicklungspsychologischen Ausrichtung für alle, die...
Affektregulation in der Musiktherapie
mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehindertung
Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie zeigen, dass ein ausgeglichener affektiver Zustand die Basis positiver Entwicklung ist. Je nach Entwicklungsalter und Situation benötigen...
Musiktherapie als Fördermaßnahme in der Schule
Eine Studie zum Zusammenhang von Fremdheitserfahrung, Integration und Prävention in Schulklassen
Die hier vorliegende Pilotstudie widmet sich aus theoretischer, praktischer wie auch forschender Perspektive den Möglichkeiten und Kompetenzen musiktherapeutischer Vorgehensweisen...
Gewaltprävention mit Musik: Empirische Wirkungsanalyse eines musiktherapeutischen Projektmodells
Gewaltprävention ist eine der großen gesellschaftlichen Aufgaben des 21. Jahrhunderts, die effektive Präventionsmaßnahmen auf vielen Ebenen erfordert. Musik als nonverbales und...
Herausgeber: Treide, Barbara
Erlebte Ethnologie
Ein Rückblick auf die Geschichte der Universitäts-Ethnologie in Leipzig 1951 bis 1993
In seiner „Erlebten Ethnologie“ gibt Dietrich Treide einen Rückblick auf ein sehr wesentliches Kapitel der Geschichte des ältesten deutschen Instituts für Völkerkunde, auf die...
Autorität der Autorschaft: Heinrich Glarean als Vermittler seiner Musiktheorie
Die Arbeit widmet sich am Beispiel der 1547 in Basel gedruckten musiktheoretischen Schrift „Dodekachordon“ den Strategien des Schweizer Humanisten Heinrich Glarean, die dieser bei...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 22: Musiktherapie in der Schule
ADS/ADHS, sich steigernde de-struktive Aggressionsintensitäten, soziale Verwahrlosung oder Isolation – langsam aber sicher geht es ihnen im Blick auf sich häufende...
Leben und Handeln im Alltag von Kairo
Sozialwissenschaftliche Analysen einer Gesellschaft im Umbruch
Unter dem Eindruck des politisch-gesellschaftlichen Diskurses infolge des 11. Septembers 2001 und der Orientalismusvorwürfe von Seiten arabischer Intellektueller hat Lars Gaiser...
Kinder mit schweren Behinderungen in der Musiktherapie
Zwischen Annehmen, Spüren, Begegnen und Entdecken
Aus der musiktherapeutischen Arbeit entstand ein Konzeptentwurf für die Einzelmusiktherapie mit Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen. Die Autorin führt grundlegend...
Die Wirklichkeit des Elementaren Musizierens
Der Musizierprozess des Elementaren Musizierens wird als künstlerischer Prozess angesehen, unabhängig davon, wer daran teilnimmt. Alle Beteiligten können mit ihren eingebrachten...
Musik – Biografie – Therapie
Musiktherapie-Studierende auf dem Weg ihrer Professionalisierung
Die Studie „Musik - Biografie - Therapie“ ist ein Forschungsbeitrag zur Berufsbiografie von Musiktherapeuten; sie nimmt sich der musikalischen Entwicklung angehender...
Hof – Universität – Laien
Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters
An der von Erzherzog Rudolf IV. 1365 gegründeten Wiener Universität, entstanden auf habsburgische Initiative volkssprachliche Schriften zur Vermittlung des Hochschulwissens aller...
Modernes Hocharabisch. Grammatik
Zielgruppe dieser Grammatik des modernen Hocharabischen sind sowohl Anfänger und Fortgeschrittene sowie all jene, die sich beruflich oder anderweitig mit der arabischen Sprache...
Musik als Begegnung
Schöpferisches Handeln zwischen Pädagogik und Therapie
Unsere Zeit fordert Besinnung auf ureigene Kräfte der Musik als Profession im Spannungsfeld zwischen Kunst, Pädagogik und Therapie und gleichzeitig ihre natürliche Einbindung in...
Bildung im Hochstift Eichstätt zwischen Spätmittelalter und katholischer Konfessionalisierung
Die Städte Beilngries, Berching und Greding im Oberamt Hirschberg
Im Mittelpunkt stehen mit Beilngries, Berching und Greding drei Landstädte im süddeutschen Hochstift Eichstätt, die als Amtssitze im sog. Oberamt Hirschberg administrativ...
Schulen in Franken und in der Kuroberpfalz 1250 bis 1520
Verbreitung – Organisation – Gesellschaftliche Bedeutung
Wer konnte lesen und schreiben im späten Mittelalter? Wie konnte damals eine „Bestseller“-Literatur entstehen? Was ermöglichte die umfassende Bildungsexpansion dieser Zeit? Die...