Titelsuche
Paläografie, alte Schriften
Die Inschriften der Stadt Regensburg
IV. Das Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle
Der vierte Band Regensburgs bietet die Inschriften der Basilika des 875 von Ludwig dem Deutschen gegründeten und 1102 von Heinrich II. wiedererrichteten Kollegiatstiftes Unserer...
Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser
Der Band wird in 372 Katalognummern Inschriften aus der Mittelweserregion vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1650 präsentieren. Der bedeutendste Inschriftenstandort im Landkreis...
Mitarbeit: Ohst, Henning
Die Inschriften der Stadt Meißen
Die Inschriftenüberlieferung der Stadt Meißen, die dieser zweiteilige Band in einer kommentierten Edition vorstellt, reicht vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Ihre...
Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II
Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land
Der Band enthält in 1518 Katalogartikeln die Inschriften des Altkreises Schwäbisch Hall und des nordöstlichen Teils des ehemaligen Landkreises Backnang von der Stauferzeit bis...
Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden
Editio minor mit deutscher Übersetzung
Der Band enthält eine vollständige Ausgabe und deutsche Übersetzung der altpersischen Versionen der meist dreisprachigen Keilinschriften der Achaimenidenkönige. Nicht...
Die Inschriften der Stadt Wismar
Die Inschriftenüberlieferung beginnt in der Hansestadt Wismar in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und umfasst bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts annähernd 800 Objekte. Mehr...
Die Inschriften der Stadt Landshut
Der Band widmet sich den Inschriften der Stadt Landshut in ihren heutigen Gemeindegrenzen. Erfasst wurden alle Inschriften bis zum Jahr 1650. Durch die Lage an der Isar und den an...
Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Vom 15. Jahrhundert bis um 1540 plus flämische und niederländische Handschriften
Mit dem Band wird von der Autorin die umfassende Beschreibung aller mit Buchschmuck ausgestatteten französischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München...
Purpur in Byzanz
Privileg und Würdeformel
Als Ergänzung zu den angeführten Studien und dem bleibenden Desiderat der wenigen ausgewerteten Bildquellen nachgehend, fokussiert diese Arbeit auf die Bedeutung von Purpurstoff...
Inschriften zwischen Realität und Fiktion. Vom Umgang mit vergangenen Formen und Ideen
Beiträge zur 12. Internationalen Fachtagung für Epigraphik 5.-8. Mai 2010 in Mainz
Die Unterscheidung zwischen Wahrem und Falschem gehört seit jeher zu den besonderen Herausforderungen der Historischen Hilfswissenschaften. Gerade bei Inschriften ist nicht selten...
Die Inschriften Mayen-Koblenz 1
Ehem. Landkreis Koblenz mit Andernach
Der Band erfasst in 532 chronologisch geordneten Katalognummern die kommentierten Inschriften des südöstlichen Teils des heutigen Lkrs. Mayen-Koblenz (ehem. Lkrs. Koblenz und...
Die Inschriften des Hochtaunus- und des Main-Taunus-Kreises
Der Band enthält ca. 400 Katalognummern mit den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften vom 7. Jahrhundert bis zum Jahr 1700. Der Katalog beginnt mit dem einzigen...
Die Inschriften der Stadt Wittenberg
Teil 1: Einleitung, Register, Quellen und Literatur, Zeichnungen und Abbildungen. Teil 2: Die Inschriften
Der zweiteilige Band enthält in 552 Katalogartikeln jene Inschriften, die für die Altstadt und die historischen Friedhöfe von Wittenberg überliefert sind. Die Sammlung beginnt mit...
Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Teil 1: Vom 10. bis zum 14. Jahrhundert, Anhang: Die illuminierten Handschriften englischer und spanischer Herkunft
Im Zuge der kunsthistorischen Bearbeitung der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München – bei der bereits von der Autorin alle italienischen...
Lexikon der iberischen Inschriften | Léxico de las inscripciones ibéricas
Monumenta Linguarum Hispanicarum. Band V, 2
Velazas und Moncunills Werk ist die jüngste und umfangreichste Sammlung der antiken Inschriften in iberischer Sprache. Diese Sprache wurde vor einer Generation von Manuel Gómez...
Die Inschriften des Landkreises Passau bis 1650
II: Die heute zum Landkreis gehörigen Teile der ehemaligen Bezirksämter Vilshofen und Griesbach
Der Band beschließt das Projekt der Bearbeitung der Bischofsstadt Passau (DI 67) und ihres Umlandes (vgl. DI 80 Landkreis Passau I). Während der erste Landkreisteil vom...
Mainzer Inschriften. Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums 800-1626. Heft.1-4 im Schuber
Der Inschriftenbestand der Stadt Mainz aus nachrömischer Zeit gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Das von den Herausgebern initiierte Projekt „Mainzer Inschriften“ will den...
Die Inschriften des Landkreises Schaumburg
Der Band enthält die kommentierte Edition von 664 Inschriften sowie 76 Jahreszahlen und Initialen auf Objekten aus der Zeit vom 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Der Landkreis...
Die Inschriften der Stadt Halberstadt
Dieser Band komplettiert den 75. der Reihe mit den Inschriften des Domes zu Halberstadt durch diejenigen der Stadt. Wie schon der erste Teilband enthält er die Inschriften...
Die Inschriften des Landkreises Hildesheim
Der Band bietet eine kommentierte Edition von insgesamt 464 deutschen und lateinischen Inschriften des Landkreises Hildesheim aus einem Zeitraum vom frühen 13. Jahrhundert bis...