Titelsuche
Paläografie, alte Schriften
Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises
629 Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises bis 1650 sind in diesem Band in kommentierter Fassung enthalten. Es wurden erhaltene und verlorene Inschriften vornehmlich des...
Schaibanidische Grabinschriften
Das Buch enthält 84 überwiegend arabische Inschriften von Grabmalen, die für Angehörige der mittelasiatischen Dynastie der Schaibaniden (oder Sibaniden) errichtet worden sind....
Die Inschriften der Stadt Goslar
Der Band enthält die kommentierte Edition von 180 Inschriften der Stadt Goslar in ihren heutigen Grenzen bis zum Jahr 1650 sowie weitere 67 Jahreszahlen, Initialen und...
Das Andachtsbuch der Marie de Gavre
Paris, Bibl. Nat. Ms. nouv. acq. fr. 16251. Buchmalerei in der Diözese Cambrai im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts
Das Andachtsbuch der Marie de Gavre zählt mit ehemals 90, heute 87 ganzseitigen Miniaturen zur Vita Christi und der Heiligen zu den bedeutendsten Bilderhandschriften des 13....
Die Inschriften des Landkreises Günzburg
Der Band enthält die bis zum Jahre 1650 entstandenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Landkreises Günzburg. Den Großteil der epigraphischen Texte bilden...
Antike Skulpturen und Inschriften im Institutum Archaeologicum Germanicum
Der zweite Band der Palilia stellt alle jene Antiken vor, die – überwiegend in den Jugendjahren des Instituts ab 1829 – von Mitgliedern und Förderern geschenkt wurden und seitdem...
Die Inschriften des Landkreises Göppingen
Der Band umfasst 501 Katalognummern mit über 700 Inschriften von der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts bis zum Jahr 1650. Erfasst sind sowohl die im Original erhaltenen...
Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen
Ein Bestandsverzeichnis
Zum ersten Mal gibt ein Nachlassverzeichnis Aufschluss über den reichen Schatz literarischer Nachlässe in den Archiven und Bibliotheken Nordrhein-Westfalens. Es enthält nicht nur...
Die Bibliothek des Kardinals Giovanni d´Aragona (1456 bis 1485)
Illuminierte Handschriften und Inkunabeln für einen humanistischen Bibliophilen
Seit der Einführung des Kardinalats im 11. Jahrhundert spielten die Kardinäle als gebildete, einflussreiche und finanzkräftige Männer eine zunehmend größere Rolle im Kulturleben...
Die Inschriften der Stadt Einbeck
Der Band enthält die kommentierte Edition von 170 Inschriften der Stadt Einbeck in ihren heutigen Grenzen bis zum Jahr 1650 sowie weitere 48 Baudaten und Initialen. Erfasst werden...
Die Inschriften der Stadt Regensburg
I. Minoritenkirche
Mit dem Band der Inschriften der Minoritenkirche St. Salvator und des angrenzenden Klosters wird die Reihe der Regensburger Inschriften eröffnet. Die neben dem Dom und St. Emmeram...
Das Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Ms.b. 21
Die Inschriften des Landkreises Jena
Die Inschriften des Landkreises Bergstraße
Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises
Inkunabelkatalog
Als erste der nordrhein-westfälischen Hochschulbibliotheken und als erste große wissenschaftliche Bibliothek der Region überhaupt hat die Universitäts- und Landesbibliothek...
Die Inschriften der Stadt Hannover
Handschriftencensus Rheinland
Dieser Census erschließt zum ersten Mal die reichen Handschriftenbestände des nördlichen Rheinlandes und beweist, dass diese sich nicht hinter anderen Sammlungen verstecken muss....
Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528
Das Evangelistar Heinrichs III.Perikopenbuch aus Echternach
Kommentarband zum Faksimile
Der Kommentar zum Faksimile des Bremer Evangelitars, das die Schlüsselhandschrift einer der großen Malschulen des Mittelalters darstellt, befasst sich vornehmlich mit den...