Titelsuche
Paläografie, alte Schriften
Raimundus Lullus – Thomas le Myésier, Electorium Parvum seu Breviculum
Textband und Faksimile der Handschrift St. Peter perg. 92 der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
Das seit 1807 in der Badischen Landesbibliothek aufbewahrte „Breviculum“ gehört zu den interessantesten Handschriften des europäischen Mittelalters. Es ist eine Kompilation der...
Apologia poetarum
Faksimile der Schwenter-Handschrift, Ms. lat. fol. 335 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz mit den Illustrationen Peter Vischers des Jüngeren
Der Codex Ms. lat. fol. 335 der Staatsbibliothek zu Berlin ist im Ensemble seiner Texte, Kommentare und Illustrationen ein kostbares Unicum des deutschen Humanismus, zugleich von...
Mariano Taccola, De ingeneis
Liber Primus Leonis, Liber Secundus Draconis. Faksimile des Codex Latinus Monacensis 197, Teil II. in der Bayerischen Staatsbibliothek München
Mit der Wiederentdeckung der technischen Handschriften Mariano Taccolas wurde auch die Quelle für die Zeichnungen und Texte in den Abhandlungen und Skizzenbüchern Francesco di...
Mitarbeit: Brockmann, Christian
Kleine Handschriftenausstellung am Rande des II. Internationalen Kolloquiums Griechische Paläographie und Kodikologie
Exponate der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und der Universitätsbibliothek Tübingen
Der Serbische Psalter
Textband zur Faksimile-Ausgabe des Cod.slav. 4 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Redaktion: Hägele, Günter
Universitätsbibliothek Augsburg
Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek
Der Bamberger Psalter
Msc. Bibl. 48 der Staatsbibliothek Bamberg. Teil-Faksimile
Bis ins 13. Jahrhundert hinein entstanden illuminierte Handschriften in Deutschland vor allem in Klöstern. Vor allem kirchliche Werke wurden hier abgeschrieben. Wurden zunächst...
Das spätgotische Musterbuch des Stephan Schriber
Cod. icon. 420 der Bayerische Staatsbibliothek München
Musterbücher und -blätter begleiteten stet die Tätigkeit kunstfertiger Meister und ihrer Werkstätten. Hier wurde, meist in loser Reihenfolge, das gesammelt, was als künstlerisches...
Die »Ackermann«-Handschriften E (clm 27063) und H (cgm 579)
Faksimiles, Transkription und bereinigteTexte mit kritischem Apparat
Der kurz nach 1400 entstandene „Ackermann aus Böhmen“, der bedeutendste frühneuhochdeutsche Prosatext, ist schlecht überliefert. Die besten Handschriften, E und H, sind in der...
Das Pontifikale Gundekarianum
Faksimile-Ausgabe des Codex B 4 im Diözesanarchiv Eichstätt
1071 von dem Eichstätter Bischof Gundekar II. (1057 bis 1075) als Pontifikale begonnen, wurde das Gundekarianum sechs Jahrhunderte lang von seinen Nachfolgern genutzt und ergänzt....
Die Handschriftenillustrationen des »Willehalm« Wolframs von Eschenbach
Dokumentation einer illustrierten Handschriftengruppe
Das zweibändige Werk stellt sämtliche Miniaturen der bekannten illuminierten Handschriften, die Wolfram von Eschenbachs „Willehalm“ überliefern, sowie illustrierte Textepassagen...
Studien zur Corveyer Gedenküberlieferung und zur Erschließung der Liber vitae
Teil 2
Dieser Kommentarband erörtert eng mit dem „Liber vitae“ verbundene Probleme, untersucht die Stellung der Handschrift im Rahmen mittelalterlicher Überlieferung und beleuchtet die...
Mit der Zeit
Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschrift der Bibliotheca Palatina
Dieser Band widmet sich den Handschriften aus der Bibliotheca Palatina, die 1816 aus dem Vatikan, wohin sie 1623 als Geschenk Maximilians von Bayern gelangt waren, nach Heidelberg...
Die Lieder Reinmars und Walthers von der Vogelweide
Aus der Würzburger Handschrift 2° Cod.MS.731 der Universität München
Hauptquellen für den Minnesang des 12. und 13. Jahrhunderts sind die drei berühmten Liederhandschriften, die heute in Heidelberg und Stuttgart aufbewahrt werden. Für die Klassiker...
Mit der Zeit
Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschrift der Bibliotheca Palatina
Dieser Band widmet sich den Handschriften aus der Bibliotheca Palatina, die 1816 aus dem Vatikan, wohin sie 1623 als Geschenk Maximilians von Bayern gelangt waren, nach Heidelberg...
Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen
Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Der Buchschmuck zum Psalmenkommentar des Petrus Lombardus in Bamberg
Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 59
Zwischen 1135 und 1137 verfasste Petrus Lombardus (um 1095-1160) einen Kommentar zu den 150 Psalmen des Alten Testaments. Seine Schrift wurde zu einem Standardwerk biblischer...
Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek Düsseldorf
Mittelalterliche Handschriften und Alte Drucke
Aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Düsseldorf wurden charakteristische und aussagekräftige Handschriften und alte Drucke aus einem Zeitraum von fast tausend Jahren...
Der Serbische Psalter
Faksimile-Ausgabe des Cod. slav. 4 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Der „Serbische Psalter“ ist die kostbarste Bilderhandschrift aus dem mittelalterlichen Serbien. Er entstand offenbar im Auftrag der Fürsten Brankovic um 1400 und kam 1689 als...
Gotische Schriften in deutscher Sprache
I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300
Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, die Entwicklungsphasen früh- und hochgotischer Buchschriften im deutschen Sprachraum zusammenhängend und in ihren Einzelheiten...