Titelsuche
Paläografie, alte Schriften
Das Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Perikopenbuch aus Echternach. Ms. b. 21 der Universitätsbibliothek Bremen
Das Evangelistar Heinrichs III. ist eine der bekanntesten Handschriften aus dem Skriptorium des Kloster Echternach. Als einzige der dort entstandenen Handschriften verweist das...
Hildegard-Gebetbuch
Codex Latinus Monacensis 935 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Unter den mittelalterlichen Gebetbüchern zeichnet sich der „Liber precatorius“ der Bayerischen Staatsbibliothek, der im späten 12. Jahrhundert am Mittelrhein entstanden ist,...
Hildegard-Gebetbuch
Kommentarband
Im wissenschaftlichen Kommentarband zum Gebetbuch untersucht Herrmann Hauke die Geschichte der Handschrift kodikologisch. Gerard Achten schildert den Typus der Gebete als...
Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
Teil 1: Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg
Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
Teil 2: Die Bistümer Freising und Augsburg. Verschiedene Deutsche Provenienzen
Raimundus Lullus – Thomas le Myésier, Electorium Parvum seu Breviculum
Textband zum Faksimile der Handschrift St. Peter perg. 92 der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
Les six triomphes et les six visions messire Francoys Petrarque
Faksimile der Handschrift Ms. Phill. 1926 der Deutschen Staatsbibliothek Berlin
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts schuf ein bisher unbekannter Meister in Frankreich diese Handschrift mit 18 Miniaturen zu Dichtungen Petrarcas, sechs zu den „Trionfi“,...
Zur Praxis des Handschriftenbearbeiters
Mit einem Kapitel zur Textherstellung
Ein Abschnitt des Bandes ist den Richtlinien und Empfehlungen für die Handschriftenkatalogisierung und -benutzung, für das Erstellen von Registern und Spezialkatalogen gewidmet....
Die Würzburger Inschriften bis 1525
Glanz alter Buchkunst
Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin zeigt aus ihren reichen Beständen eine Auswahl von 125 größtenteils illuminierten Handschriften. Der Ausstellungskatalog...
Die Inschriften der Stadt Osnabrück
Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg
Lehrbuch der Handschriftenkunde
Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die Handschriftenkunden und ihre einzelnen Disziplinen. Die Handschriftenkunde darf als grundlegende Fachdisziplin im Verband...
Der Löwentempel von Naq’a in der Butana (Sudan), IV
Die Inschriften
Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne
Die Inschriften der Stadt Oppenheim
Die Inschriften des Enzkreises bis 1650
Die medizinischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek
Der vatikanische Fonds Codices Palatini Latini umfasst die seit der Gründung der Universität (1386) in Heidelberg gesammelten, zum Teil auch hier geschriebenen lateinischen...