Titelsuche
Raumplanung
Selinus VI. Die Altäre in den Stadtheiligtümern
Studien zur westgriechischen Altararchitektur im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr.
Der sechste Band der Selinus-Reihe befasst sich mit den monumentalen Brandopferaltären in den Stadtheiligtümern von Selinunt. Anhand von neun großen Altarbauten aus dem 6. und 5....
Mitarbeit: Alvarez-Dossmann, Evelyn
Selinus V. Die Metallfunde aus Selinunt
Der Fundstoff aus den Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts auf der Agora
Bei den Ausgrabungen der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts auf der Agora der griechischen Koloniestadt Selinunt im Südwesten Siziliens sind zahlreiche...
Die Basilica Aemilia auf dem Forum Romanum in Rom
Bauphasen, Rekonstruktion, Funktion und Bedeutung
Die Untersuchungen zur Basilica Aemilia galten dem Ziel, die Bauphasen des Gebäudes vom 3. Jh. v. Chr. bis zu dessen Aufgabe im 7. Jh. n. Chr. chronologisch zu erarbeiten und eine...
Die Mauern von Syrakus
Das Kastell Euryalos und die Befestigung der Epipolai
Die traumatischen Erfahrungen der Syrakusaner aus dem Belagerungskrieg 414/413 v. Chr. durch die Athenerstreitmacht führten bei einer neuerlichen Bedrohung der Stadt durch...
Die Obergeschossareale der Stadthäuser in Herculaneum
Architektonische Anlage, raumkontextuelle Einordnung und häusliches Leben
Die vorliegende Studie betrachtet die Stadthäuser der antiken römischen Stadt Herculaneum nicht mehr nur in ihrer horizontalen Gliederung, sondern rückt mit der Besprechung der...
Die Agora von Solunt
Öffentliche Gebäude und öffentliche Räume des Hellenismus im griechischen Westen
In seinem neuen Buch legt Markus Wolf die Ergebnisse seiner detaillierten Studien zur Agora der griechischen Stadt Solunt auf Sizilien vor. Die aus einer großen zweigeschossigen...
Slawen an der unteren Mittelelbe
Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M.
Im Rahmen des Elbslawen-Projektes erfolgten in der Mittelelbregion auf der Höhe von Lenzen sowie im südwestlichen Mecklenburg zwischen 2004 und 2009 umfangreiche interdisziplinäre...
Krise und Wandel
Süditalien im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. Internationaler Kongress anlässlich des 65. Geburtstages von Dieter Mertens
Sizilien und Unteritalien waren im 4. und 3. Jahrhundert v.Chr. der Schauplatz von Auseinandersetzungen zwischen indigener Bevölkerung, griechischstämmigen Siedlern und punischen...
Stadtverkehr in der antiken Welt
Internationales Kolloquium zur 175-Jahrfeier des Deutschen Archäologischen Instituts Rom vom 21. bis 23. April 2004
In diesem Band wird ein heute so aktuelles, für die Antike aber bisher wenig behandeltes Thema in sehr verschiedenen Beiträgen angegangen, in denen über Art und Grad der...