Titelsuche
Rezeption
Giovanni Boccaccios ,De casibus virorum illustrium’ in Deutschland
Studien zur Überlieferung und Rezeption eines frühhumanistischen Werkes im 15. und 16. Jahrhundert
Giovanni Boccaccios ›De casibus virorum illustrium‹ – eine frühhumanistische Sammlung von Biographien berühmter Männer und Frauen der Weltgeschichte in lateinischer Sprache –...
Hans von Gersdorffs »Feldbuch der Wundarznei«
Produktion, Präsentation und Rezeption von Wissen
Das „Feldbuch der Wundarznei“ des Wundarztes Hans von Gersdorff (1517) ermöglicht außergewöhnliche Einblicke in die europäische Wissenskultur an der Epochenschwelle zwischen...
Iambos
Philologische Untersuchungen zur Geschichte einer Gattung in der Antike
Klaus Lennartz legt hier erstmalig eine Gesamtsicht der antiken Gattung des Iambos vor: Neben der „Archilochischen“ und der „Hipponaktischen Frage“ wird der truth effect...
Kafka – Ein jüdischer Schriftsteller aus arabischer Sicht
Dieses Buch widmet sich der arabischen Kafka-Rezeption von 1939 bis zur Gegenwart. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Franz Kafka und seinem Werk durch arabische...
Die Textgeschichte der »Historia Animalium« des Aristoteles
In der Arbeit „Die Textgeschichte der Historia Animalium des Aristoteles“ wird die Geschichte dieses aristotelischen Textes von seiner Entstehung bis zur Editio princeps...