Titelsuche
Siedlung
Herausgeber: Heinzelmann, Michael
Amiternum 1
Untersuchungen zur Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur im zentralen Abruzzenraum in römischer Zeit
Amiternum, wichtiger Zentralort der Sabiner im oberen Aterno-Tal und Geburtsstätte Sallusts, entwickelte sich seit der römischen Eroberung zu einem der bedeutendsten Zentren im...
Die Siedlungsstelle von Oberderdingen-Großvillars, Lkr. Karlsruhe
Epirössen und der Beginn der Michelsberger Kultur
Die zweite Hälfte des 5. Jahrtausends v. Chr. ist eine Zeit des Wandels: Die jungneolithische Michelsberger Kultur löst die alt- und mittelneolithischen Traditionen ab, die weite...
Ausgrabungen in der frühbronzezeitlichen Siedlung im Heraion von Samos 1966
Bei dem Band handelt es sich um die Publikation der vom Verfasser im Jahr 1966 durchgeführten Ausgrabungen und die Vorlage der Fundstücke aus der bedeutenden frühbronzezeitlichen...
Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte
Identity and cultural exchange in ancient Cilicia: New results and future Perspectives Internationales Kolloquium 18. – 19. Mai 2018 in München
Die Publikation zu Rough Cilicia „Identity and cultural Exchange in Ancient Cilicia: New Results and Future Perspectives“ vereint die Ergebnisse eines Workshops, der an der...
Germanische Siedlungsspuren des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. zwischen Rhein, Neckar und Enz
Die Zeit des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. brachte für das Gebiet des heutigen Baden-Württemberg einen großen Umbruch: Der Limes der römischen Provinz Germania Superior wurde in...
Organizing an Urban Way of Life in the Steppe
Water, Agriculture, Townscape and Economy in the Early Islamic Town of Kharab Sayyar
Die Arbeit beleuchtet die modernen wasser- und agrarwirtschaftlichen Möglichkeiten und zeigt auf, dass diese weitestgehend zur Rekonstruktion der historischen Situation...
Die Ausgrabungen in Manching-Süd von 1990–2009
Studien zur Siedlungsstruktur und Befestigungsanlage des Oppidums
Im mittlerweile 21. Band der Reihe „Die Ausgrabungen in Manching“ werden die Grabungen der Jahre 1990–2009 im Süden des Oppidums ausgewertet. Die insgesamt 19 ha Fläche erlauben...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt
M. KUNST, Zambujal 2013, Teil 1. Eine kupferzeitliche befestigte Groß-Siedlung? Vermessungsarbeiten und Prospektionen, mit einem Anhang von ANIKA HERB, mit...
LOPODUNUM VI
Die 3D-Rekonstruktion des römischen Forums von Ladenburg. Beschreibung und Begründung der Nachbildung
Von dem im römischen Stadtzentrum von Lopodunum gelegenen Baukomplex aus Forum und Basilika, der sich durch eine enorme Fläche und ein großes Volumen ausgezeichnet hat, blieb bis...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt
TH. X. SCHUHMACHER, Elfenbein des Chalkolithikums und der Frühen Bronzezeit auf der Iberischen Halbinsel und im Maghreb. Die Ergebnisse eines...
Morro de Mezquitilla
Die phönizisch-punische Niederlassung an der Algarrobo-Mündung
Im Band 33 der Reihe Madrider Beiträge, „Morro de Mezquitilla. Die phönizisch-punische Niederlassung an der Algarrobo-Mündung“, werden die Ergebnisse der Ausgrabungen vorgelegt,...
Climate and Settlement in Southern Peru
The Northern Río Grande de Nasca Drainage between 1500 BCE and 1532 CE
Auf der Grundlage von Daten, die im Rahmen eines archäologischen Langzeit-Projekts des Deutschen Archäologischen Instituts erhoben wurden, werden 3.000 Jahre Siedlungsgeschichte...
Slawen an der unteren Mittelelbe
Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. M.
Im Rahmen des Elbslawen-Projektes erfolgten in der Mittelelbregion auf der Höhe von Lenzen sowie im südwestlichen Mecklenburg zwischen 2004 und 2009 umfangreiche interdisziplinäre...